Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Den Wein so gantz vngesund vnd grob/ also zu zurichten/ daßer einen nicht leichtlich truncken mache/ auch einem Krancken nicht schade. [Abbildung]
Diß Stuck kommet auß beeden vorhergehenden her/ Die XXXVI. Auffgab. Vnter ein Messer so an einer Düllen steckt einen Pfenning auff einen Tisch zu legen/ wann das Messer herab fället/ daß es den Pfenning just treffe. Steck ein Messer über einen Tisch in die Düllen/ so leiß es jmmer müg- Die XXXVII. Auffgab. Ein
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Den Wein ſo gantz vngeſund vnd grob/ alſo zu zurichten/ daßer einen nicht leichtlich truncken mache/ auch einem Krancken nicht ſchade. [Abbildung]
Diß Stuck kommet auß beeden vorhergehenden her/ Die XXXVI. Auffgab. Vnter ein Meſſer ſo an einer Duͤllen ſteckt einen Pfenning auff einen Tiſch zu legen/ wann das Meſſer herab faͤllet/ daß es den Pfenning juſt treffe. Steck ein Meſſer uͤber einen Tiſch in die Duͤllen/ ſo leiß es jmmer muͤg- Die XXXVII. Auffgab. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <head> <pb facs="#f0518" n="504"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Den Wein ſo gantz vngeſund vnd grob/ alſo zu zurichten/ daß<lb/> er einen nicht leichtlich truncken mache/ auch einem<lb/> Krancken nicht ſchade.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Diß Stuck kommet auß beeden vorhergehenden her/<lb/> nur daß der <hi rendition="#aq">Author</hi>ſonderliche/ vnd zur ſach beſſer dien-<lb/> liche Geſchirꝛ gebraucht. Man neme zwo Violen/ de-<lb/> rer eine einen engern Halß habe als die andere/ wie auß<lb/> folgender Figur zuſehen/ die ober Viol fuͤllet man mit<lb/> Waſſer/ die vnter mit Wein/ vnnd ſetzet die Ober fein<lb/> ſubtil auff die vnter/ laͤſſet ſie alſo in einander ſtecken/ ſo<lb/> ſteigt das Waſſer hinab vnnd der Wein hingegen hin-<lb/> auff/ vnd wird durch ſolche durchtringung/ der Wein<lb/> ſeine grobe Feuchtigkeit vnd Daͤmpffe verlieren/ daß er<lb/> alſo lieblich vnd geſund zutrincken.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vnter ein Meſſer ſo an einer Duͤllen ſteckt einen Pfenning<lb/> auff einen Tiſch zu legen/ wann das Meſſer<lb/> herab faͤllet/ daß es den Pfenning<lb/> juſt treffe.</hi> </head><lb/> <p>Steck ein Meſſer uͤber einen Tiſch in die Duͤllen/ ſo leiß es jmmer muͤg-<lb/> lich/ damit mans leichtlich koͤnne fallend machen/ mache es alſo ſteckend ſo<lb/> lang vnd viel naß/ biß ein Troͤpfflein daran auff den Tiſch falle/ wo der<lb/> Tropffen hinfaͤllet/ lege einen Pfenning darauff/ ſchlag mit eim Hammer<lb/> an die Duͤllen neben das Meſſer/ ſo wird es juſt auff den Pfenning fallen.<lb/> Dann es kan der Tropff Waſſer nicht anderſt fallen ſeiner Natur nach/ als<lb/> auff das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der Erden zu/ eben deßgleichen das Meſſer/ weil nun<lb/> beede auff einen Punct von einem andern Punct fallen/ muͤſſe das Meſſer<lb/> den Pfenning treffen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [504/0518]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Den Wein ſo gantz vngeſund vnd grob/ alſo zu zurichten/ daß
er einen nicht leichtlich truncken mache/ auch einem
Krancken nicht ſchade.
[Abbildung]
Diß Stuck kommet auß beeden vorhergehenden her/
nur daß der Authorſonderliche/ vnd zur ſach beſſer dien-
liche Geſchirꝛ gebraucht. Man neme zwo Violen/ de-
rer eine einen engern Halß habe als die andere/ wie auß
folgender Figur zuſehen/ die ober Viol fuͤllet man mit
Waſſer/ die vnter mit Wein/ vnnd ſetzet die Ober fein
ſubtil auff die vnter/ laͤſſet ſie alſo in einander ſtecken/ ſo
ſteigt das Waſſer hinab vnnd der Wein hingegen hin-
auff/ vnd wird durch ſolche durchtringung/ der Wein
ſeine grobe Feuchtigkeit vnd Daͤmpffe verlieren/ daß er
alſo lieblich vnd geſund zutrincken.
Die XXXVI. Auffgab.
Vnter ein Meſſer ſo an einer Duͤllen ſteckt einen Pfenning
auff einen Tiſch zu legen/ wann das Meſſer
herab faͤllet/ daß es den Pfenning
juſt treffe.
Steck ein Meſſer uͤber einen Tiſch in die Duͤllen/ ſo leiß es jmmer muͤg-
lich/ damit mans leichtlich koͤnne fallend machen/ mache es alſo ſteckend ſo
lang vnd viel naß/ biß ein Troͤpfflein daran auff den Tiſch falle/ wo der
Tropffen hinfaͤllet/ lege einen Pfenning darauff/ ſchlag mit eim Hammer
an die Duͤllen neben das Meſſer/ ſo wird es juſt auff den Pfenning fallen.
Dann es kan der Tropff Waſſer nicht anderſt fallen ſeiner Natur nach/ als
auff das centrum der Erden zu/ eben deßgleichen das Meſſer/ weil nun
beede auff einen Punct von einem andern Punct fallen/ muͤſſe das Meſſer
den Pfenning treffen.
Die XXXVII. Auffgab.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/518 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/518>, abgerufen am 23.02.2025. |