Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. rund oder auch anderst ist/ nur mit einem kleinem löchlein einer Linsen groß/dadurch mans voll Wasser füllen kan/ vnd gefüllet auch vmbgekehrt wird/ daß das Löchlein vnten/ so kan das vacuum zu vermeiden/ nichts herauß lauffen. Die XXXIV. Auffgab. Zumachen daß der rothe Wein ab/ der Weisse aber auffsteige Vor vielen andern Stücken/ ist diß ein sehr lustig Ding: Dann schen- Die XXXV. Auffgab. Den
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. rund oder auch anderſt iſt/ nur mit einem kleinem loͤchlein einer Linſen groß/dadurch mans voll Waſſer fuͤllen kan/ vnd gefuͤllet auch vmbgekehrt wird/ daß das Loͤchlein vnten/ ſo kan das vacuum zu vermeiden/ nichts herauß lauffen. Die XXXIV. Auffgab. Zumachen daß der rothe Wein ab/ der Weiſſe aber auffſteige Vor vielen andern Stuͤcken/ iſt diß ein ſehr luſtig Ding: Dann ſchen- Die XXXV. Auffgab. Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0517" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> rund oder auch anderſt iſt/ nur mit einem kleinem loͤchlein einer Linſen groß/<lb/> dadurch mans voll Waſſer fuͤllen kan/ vnd gefuͤllet auch vmbgekehrt wird/<lb/> daß das Loͤchlein vnten/ ſo kan das <hi rendition="#aq">vacuum</hi> zu vermeiden/ nichts herauß<lb/> lauffen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zumachen daß der rothe Wein ab/ der Weiſſe aber<lb/> auffſteige</hi> </head><lb/> <p>Vor vielen andern Stuͤcken/ iſt diß ein ſehr luſtig Ding: Dann ſchen-<lb/> cke in ein gemeines Trinckglaß weiſſen Wein/ vnd in ein Glaͤßlein oben mit<lb/> einem engen Mundſtuͤck rothen Wein/ halt ſolchen Mund oben mit dem<lb/> Daumen zu/ kehrs Glaͤßlein vmb/ vnnd halts mit ſampt dem Daumen/ in<lb/> den weiſſen eingeſchenckten Wein/ wann ſolcher uͤber deß gehaltenen Glaͤß-<lb/> leins Rand ſchlaͤget/ ſo thue den Daumen hinweg/ das Glaͤßlein aber halte<lb/> alſo fort vñ fort in weiſſen Wein. So wirſtu mit Wunder ſehen/ den weiſſen<lb/> Wein uͤberſich/ vnd den Roten vnterſich ſteigen. Alſo kan mans auch mit<lb/> Waſſer vnd Wein machen/ dann das Waſſer ab/ vnd der Wein auffſteigen<lb/> wird. Von dieſem ſuche im <hi rendition="#aq">Rivio</hi> folgende Wort <hi rendition="#aq">fol. VI.</hi> im Tractaͤtlein<lb/> vom rechten Verſtand der Bewegung aller Coͤrperlichen Ding: Daß aber<lb/> das Waſſer vnd Wein ſo gar nahe in gleicher Schwere ſeynd/ ſich nicht<lb/> gaͤntzlich mit einander vermiſchen/ alſo daß man gemeiniglichen/ wo Waſ-<lb/> ſer vnter den Wein gemiſcht worden/ daſſelbig zu vnterſt am Boden zu fin-<lb/> den/ iſt die Vrſach/ daß der Wein eine Fettigkeit hat/ welche dem Waſſer<lb/> gleich wie das Oel/ vnnd anderer Feuchtigkeit zu wider iſt/ welchs du dabey<lb/> Augenſcheinlich ſehen vnd ſpuͤren magſt: Dann je kraͤfftiger/ edler vnd beſ-<lb/> ſer der Wein iſt/ je ſchwerlicher das Waſſer darunter vermiſchet wird/ vnd<lb/> ſo man jhn anzuͤndet/ je baß er brinnet/ daß aber in der Natur/ vnnd natuͤrli-<lb/> lichen Eygenſchafften gar mancherley verborgene Heimligkeiten ſeynd/ be-<lb/> zeuget es das Juͤdiſche Meer/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>acus Aſphaltites</hi> genannt/ in welchem kein<lb/> lebendiger Coͤrper vntergehen mag/ aber auß was Vrſach es geſchihet/ iſt<lb/> nicht leichtlich zu erforſchen. Es were dann die uͤber groſſe dicke deß Waſ-<lb/> ſers daran ſchuldig.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Den</hi> </fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [503/0517]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
rund oder auch anderſt iſt/ nur mit einem kleinem loͤchlein einer Linſen groß/
dadurch mans voll Waſſer fuͤllen kan/ vnd gefuͤllet auch vmbgekehrt wird/
daß das Loͤchlein vnten/ ſo kan das vacuum zu vermeiden/ nichts herauß
lauffen.
Die XXXIV. Auffgab.
Zumachen daß der rothe Wein ab/ der Weiſſe aber
auffſteige
Vor vielen andern Stuͤcken/ iſt diß ein ſehr luſtig Ding: Dann ſchen-
cke in ein gemeines Trinckglaß weiſſen Wein/ vnd in ein Glaͤßlein oben mit
einem engen Mundſtuͤck rothen Wein/ halt ſolchen Mund oben mit dem
Daumen zu/ kehrs Glaͤßlein vmb/ vnnd halts mit ſampt dem Daumen/ in
den weiſſen eingeſchenckten Wein/ wann ſolcher uͤber deß gehaltenen Glaͤß-
leins Rand ſchlaͤget/ ſo thue den Daumen hinweg/ das Glaͤßlein aber halte
alſo fort vñ fort in weiſſen Wein. So wirſtu mit Wunder ſehen/ den weiſſen
Wein uͤberſich/ vnd den Roten vnterſich ſteigen. Alſo kan mans auch mit
Waſſer vnd Wein machen/ dann das Waſſer ab/ vnd der Wein auffſteigen
wird. Von dieſem ſuche im Rivio folgende Wort fol. VI. im Tractaͤtlein
vom rechten Verſtand der Bewegung aller Coͤrperlichen Ding: Daß aber
das Waſſer vnd Wein ſo gar nahe in gleicher Schwere ſeynd/ ſich nicht
gaͤntzlich mit einander vermiſchen/ alſo daß man gemeiniglichen/ wo Waſ-
ſer vnter den Wein gemiſcht worden/ daſſelbig zu vnterſt am Boden zu fin-
den/ iſt die Vrſach/ daß der Wein eine Fettigkeit hat/ welche dem Waſſer
gleich wie das Oel/ vnnd anderer Feuchtigkeit zu wider iſt/ welchs du dabey
Augenſcheinlich ſehen vnd ſpuͤren magſt: Dann je kraͤfftiger/ edler vnd beſ-
ſer der Wein iſt/ je ſchwerlicher das Waſſer darunter vermiſchet wird/ vnd
ſo man jhn anzuͤndet/ je baß er brinnet/ daß aber in der Natur/ vnnd natuͤrli-
lichen Eygenſchafften gar mancherley verborgene Heimligkeiten ſeynd/ be-
zeuget es das Juͤdiſche Meer/ Lacus Aſphaltites genannt/ in welchem kein
lebendiger Coͤrper vntergehen mag/ aber auß was Vrſach es geſchihet/ iſt
nicht leichtlich zu erforſchen. Es were dann die uͤber groſſe dicke deß Waſ-
ſers daran ſchuldig.
Die XXXV. Auffgab.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/517 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/517>, abgerufen am 23.02.2025. |