Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
könne. Man muß das Wasser mit einer starcken Ringmawr vmbfahen vnd
einschliessen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu sehen/ daß das Wasser dar-
ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen könne: m n o l ist ein höltzern starck
Thor/ mit Eisen starck beschlagen/ so an einem Rigel in m l kan auffgehebt
vnnd nidergelassen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Also wann
es zugeschlossen/ vnd mit Rigeln starck verwahret ist/ das Wasser in der
Ringmawrn sich stämmen könne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/
lässet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es starck mit Ri-
geln/ so stämmet sich das Wasser vnd stehet dem a b gleich/ daß man sicher
in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwischen der
Ringmawr/ öffnet man das Thor wider/ lässet das gestämmte Wasser wider
ablauffen/ daß also das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das
Wasser in d käme/ läst mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/
biß sich das Wasser wider stämmet dem a b gleich/ so muß ja das Schiff all-
zeit mit steigen/ daß es durch a b kan geführt werden. Jst das Schiff durch/
so öffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebäw werden in Italia ge-
funden.

Die XXIX. Auffgab:
Jn ein Geschirr voll Wasser etwas zu werffen/ daß es
nur halb voll werde.

Nimb ein seicht Schüsselein oder Becklein/ gieß es gantz voll Wassers/
feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in
das Schüsselein/ so wird er/ wann das Geschirr nicht zu groß ist/ das Wasser
halb oder mehr in sich ziehen/ daß man noch so viel hinein giessen kan als der
Schwamm an sich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Was-
ser ligt/ wird das theil davon so über das Wasser herauß reichet/ viel Was-
sers in sich ziehen/ vnd also das Geschirr vmb etwas leerer machen.

Die XXX. Auffgab.
Drey vier oder mehr Geschirr mit einer Materi zu füllen wel-
che hernach also zugerichtet wird/ daß sie kaum ein
einiges dergleichen Geschirr erfülle.

Fülle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ also daß der schnee
zusamm gepresset sey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zerschmeltzet/ wird

er so
S s s iij

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vnd
einſchlieſſen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu ſehen/ daß das Waſſer dar-
ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen koͤnne: m n o l iſt ein hoͤltzern ſtarck
Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in m l kan auffgehebt
vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann
es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der
Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/
laͤſſet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri-
geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem a b gleich/ daß man ſicher
in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der
Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider
ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das
Waſſer in d kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/
biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem a b gleich/ ſo muß ja das Schiff all-
zeit mit ſteigen/ daß es durch a b kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/
ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in Italia ge-
funden.

Die XXIX. Auffgab:
Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es
nur halb voll werde.

Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/
feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in
das Schuͤſſelein/ ſo wird er/ wann das Geſchirꝛ nicht zu groß iſt/ das Waſſer
halb oder mehr in ſich ziehen/ daß man noch ſo viel hinein gieſſen kan als der
Schwamm an ſich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Waſ-
ſer ligt/ wird das theil davon ſo uͤber das Waſſer herauß reichet/ viel Waſ-
ſers in ſich ziehen/ vnd alſo das Geſchirꝛ vmb etwas leerer machen.

Die XXX. Auffgab.
Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel-
che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein
einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle.

Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee
zuſam̃ gepreſſet ſey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zerſchmeltzet/ wird

er ſo
S s s iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0515" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nne. Man muß das Wa&#x017F;&#x017F;er mit einer &#x017F;tarcken Ringmawr vmbfahen vnd<lb/>
ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wie auß der Figur bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l m i g k o</hi></hi> zu &#x017F;ehen/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
ein fallen/ vnd bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> wider außlauffen ko&#x0364;nne: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n o l</hi></hi> i&#x017F;t ein ho&#x0364;ltzern &#x017F;tarck<lb/>
Thor/ mit Ei&#x017F;en &#x017F;tarck be&#x017F;chlagen/ &#x017F;o an einem Rigel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m l</hi></hi> kan auffgehebt<lb/>
vnnd nidergela&#x017F;&#x017F;en werden/ gleich einer Schlagbrucken: Al&#x017F;o wann<lb/>
es zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ vnd mit Rigeln &#x017F;tarck verwahret i&#x017F;t/ das Wa&#x017F;&#x017F;er in der<lb/>
Ringmawrn &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;mmen ko&#x0364;nne. So nun ein Schiff im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> einlauffen will/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man das Schlußthor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n o l</hi></hi> fallen/ vnd verwahret es &#x017F;tarck mit Ri-<lb/>
geln/ &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;mmet &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er vnd &#x017F;tehet dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> gleich/ daß man &#x017F;icher<lb/>
in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwi&#x017F;chen der<lb/>
Ringmawr/ o&#x0364;ffnet man das Tho&#xA75B; wider/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das ge&#x017F;ta&#x0364;mmte Wa&#x017F;&#x017F;er wider<lb/>
ablauffen/ daß al&#x017F;o das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> ka&#x0364;me/ la&#x0364;&#x017F;t mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/<lb/>
biß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er wider &#x017F;ta&#x0364;mmet dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> gleich/ &#x017F;o muß ja das Schiff all-<lb/>
zeit mit &#x017F;teigen/ daß es durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> kan gefu&#x0364;hrt werden. J&#x017F;t das Schiff durch/<lb/>
&#x017F;o o&#x0364;ffnet man das Thor wider. Dergleichen Geba&#x0364;w werden in <hi rendition="#aq">Italia</hi> ge-<lb/>
funden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; voll Wa&#x017F;&#x017F;er etwas zu werffen/ daß es<lb/>
nur halb voll werde.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb ein &#x017F;eicht Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein oder Becklein/ gieß es gantz voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in<lb/>
das Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein/ &#x017F;o wird er/ wann das Ge&#x017F;chir&#xA75B; nicht zu groß i&#x017F;t/ das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
halb oder mehr in &#x017F;ich ziehen/ daß man noch &#x017F;o viel hinein gie&#x017F;&#x017F;en kan als der<lb/>
Schwamm an &#x017F;ich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ligt/ wird das theil davon &#x017F;o u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er herauß reichet/ viel Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers in &#x017F;ich ziehen/ vnd al&#x017F;o das Ge&#x017F;chir&#xA75B; vmb etwas leerer machen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drey vier oder mehr Ge&#x017F;chir&#xA75B; mit einer Materi zu fu&#x0364;llen wel-<lb/>
che hernach al&#x017F;o zugerichtet wird/ daß &#x017F;ie kaum ein<lb/>
einiges dergleichen Ge&#x017F;chir&#xA75B; erfu&#x0364;lle.</hi> </head><lb/>
        <p>Fu&#x0364;lle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ al&#x017F;o daß der &#x017F;chnee<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303; gepre&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zer&#x017F;chmeltzet/ wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er &#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0515] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vnd einſchlieſſen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu ſehen/ daß das Waſſer dar- ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen koͤnne: m n o l iſt ein hoͤltzern ſtarck Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in m l kan auffgehebt vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/ laͤſſet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri- geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem a b gleich/ daß man ſicher in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das Waſſer in d kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/ biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem a b gleich/ ſo muß ja das Schiff all- zeit mit ſteigen/ daß es durch a b kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/ ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in Italia ge- funden. Die XXIX. Auffgab: Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es nur halb voll werde. Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/ feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in das Schuͤſſelein/ ſo wird er/ wann das Geſchirꝛ nicht zu groß iſt/ das Waſſer halb oder mehr in ſich ziehen/ daß man noch ſo viel hinein gieſſen kan als der Schwamm an ſich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Waſ- ſer ligt/ wird das theil davon ſo uͤber das Waſſer herauß reichet/ viel Waſ- ſers in ſich ziehen/ vnd alſo das Geſchirꝛ vmb etwas leerer machen. Die XXX. Auffgab. Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel- che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle. Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee zuſam̃ gepreſſet ſey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zerſchmeltzet/ wird er ſo S s s iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/515
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/515>, abgerufen am 20.11.2024.