Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Diese Heber seynd gemein vnd fast von männiglich bekannt/ von dün- [Abbildung]
nun solchen bey der Handheben ergreiffet/ das Lochoben mit dem Daumen zuhält/ vnnd jhn also zum Spund hinein in das Vaß hängt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau- me noch über dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft ist/ so man aber den Dau- men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfüllet den Heber: Wann nun der Daume oben wider darüber gehalten wird/ hebt man jhn auß dem Vaß/ so kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geschirr vnter hält/ vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann also kan das Getränck her- auß fliessen/ vnd der Lufft wie droben selbigen succediren. Die XX. Auffgab. Jn ein Geschirr das so voll Wassers ist/ daß auch kein tropff mehr hinein köndte gebracht werden/ noch eine Materi ei- nes halben Pfundes schwer hinein zu brin- gen/ daß doch das Geschirr nicht überlauffe. Gualtherus H. Rivius in seinem Tractätlein/ vom rechten Verstand Wann das Glaß solcher gestalt gefüllet/ so laß jmmer einen Ducaten von
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn- [Abbildung]
nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Lochoben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau- me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau- men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber: Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/ vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her- auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren. Die XX. Auffgab. Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei- nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin- gen/ daß doch das Geſchirr nicht uͤberlauffe. Gualtherus H. Rivius in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0509" n="495"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn-<lb/> nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet ſie auch von Glaß/ in fol-<lb/> gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vñ vnten offen. So man<lb/><figure/><lb/> nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch<lb/> oben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum<lb/> Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau-<lb/> me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau-<lb/> men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber:<lb/> Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn<lb/> auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/<lb/> vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her-<lb/> auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr<lb/> hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei-<lb/> nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin-<lb/> gen/ daß doch das Geſchirr nicht<lb/> uͤberlauffe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ualtherus H. Rivius</hi> in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand<lb/> der Bewegung aller Coͤrperlichen ding/ ſagt <hi rendition="#aq">fol. VI.</hi> So man eine Feuch-<lb/> tigkeit/ was das ſey/ in ein faſt wol außgetruckneten Becher geuſſet/ oder oben<lb/> herumb den Ranfft mit fetter Materi beſtreichet/ ſo mag man in denſelbigen<lb/> Becher mehr gieſſen als er haͤlt/ wañ er geſtrichẽ voll iſt: Dañ die Feuchtig-<lb/> keit rondet ſich in der mitte auff/ vnd erhoͤhet ſich viel ehe/ als dz ſie dẽ ertruck-<lb/> neten Bort/ oder feiſtẽ Rand uͤbergehẽ ſolt. Jch aber ſetze noch diß dazu/ wañ<lb/> ein Glaß ſolcher geſtalt mit Waſſer gefuͤllet/ daß nicht ein einiger tropffen<lb/> mehr dazu kommen moͤchte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun-<lb/> des ſchwer in das Geſchirr werffen koͤndte/ daß es nit uͤberlieffe.</p><lb/> <p>Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten<lb/> nach dem andern fein ſacht hinein fallen/ ſo wirſtu derſelben 50/ 100/ ja eine<lb/> gantze guldene Ketten/ nach dem das Geſchirr groß iſt/ koͤnnen mit verwun-<lb/> derung hinein bringen/ ehe das Geſchirr uͤberlaufft. Vrſach/ wie droben ge-<lb/> meldet iſt/ weil die Truͤckne der Feuchtigkeit widerſtrebet/ vnd das Waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0509]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn-
nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet ſie auch von Glaß/ in fol-
gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vñ vnten offen. So man
[Abbildung]
nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch
oben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum
Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau-
me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau-
men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber:
Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn
auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/
vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her-
auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren.
Die XX. Auffgab.
Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr
hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei-
nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin-
gen/ daß doch das Geſchirr nicht
uͤberlauffe.
Gualtherus H. Rivius in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand
der Bewegung aller Coͤrperlichen ding/ ſagt fol. VI. So man eine Feuch-
tigkeit/ was das ſey/ in ein faſt wol außgetruckneten Becher geuſſet/ oder oben
herumb den Ranfft mit fetter Materi beſtreichet/ ſo mag man in denſelbigen
Becher mehr gieſſen als er haͤlt/ wañ er geſtrichẽ voll iſt: Dañ die Feuchtig-
keit rondet ſich in der mitte auff/ vnd erhoͤhet ſich viel ehe/ als dz ſie dẽ ertruck-
neten Bort/ oder feiſtẽ Rand uͤbergehẽ ſolt. Jch aber ſetze noch diß dazu/ wañ
ein Glaß ſolcher geſtalt mit Waſſer gefuͤllet/ daß nicht ein einiger tropffen
mehr dazu kommen moͤchte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun-
des ſchwer in das Geſchirr werffen koͤndte/ daß es nit uͤberlieffe.
Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten
nach dem andern fein ſacht hinein fallen/ ſo wirſtu derſelben 50/ 100/ ja eine
gantze guldene Ketten/ nach dem das Geſchirr groß iſt/ koͤnnen mit verwun-
derung hinein bringen/ ehe das Geſchirr uͤberlaufft. Vrſach/ wie droben ge-
meldet iſt/ weil die Truͤckne der Feuchtigkeit widerſtrebet/ vnd das Waſſer
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |