Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. der ander im Brunnen e f ist ein stuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Löchern/ da-durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Höltzern an die Wand vest gemacht werden in hz, deßgleichen das löcherichte Holtz m n, ist auch an eine Wand geschlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den strick l, so wird sich so wol das Rad s, als das Rädlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun solcher außgeleeret ist/ muß man den strick bey y ziehen/ so wird der leere Ai- mer abfahren/ der voll hingegen auffsteigen. Diese Erfindung erspahret/ sagt der Author, viel mühe/ allein der Brunn muß zimlich brait seyn/ da- mit die zween grossen Aimer/ so wol müssen beschlagen seyn/ vnangestossen auff vnd absteiget, können: Die Mönchen oder Capucini de Dyon befin- den sich bey dergleichen Schöpffbrunnen sehr wol. B[e]y dieser deß Autho- ris Beschreibung/ sihe ich nicht wie das Rad s mit dem strick l könne bewegt werden/ weil das Rad nichts hat das widerstrebet/ so mans aber auch mit Gablen machte/ vnd an statt deß stricks eine Ketten brauchte/ würde es viel- leicht besser angehen. Die XVII. Auffgab. Ob mehr in ein Geschirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger Thurn zu öberst fullete/ oder zu vnterst in dem tieffsten Bergwerck. [Abbildung]
Maurolius der treffliche Mathe- auch R r r iij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. der ander im Brunnen e f iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da-durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand veſt gemacht werden in hz, deßgleichen das loͤcherichte Holtz m n, iſt auch an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den ſtrick l, ſo wird ſich ſo wol das Rad s, als das Raͤdlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey y ziehen/ ſo wird der leere Ai- mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/ ſagt der Author, viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da- mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder Capucini de Dyon befin- den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. B[e]y dieſer deß Autho- ris Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad s mit dem ſtrick l koͤnne bewegt werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel- leicht beſſer angehen. Die XVII. Auffgab. Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten Bergwerck. [Abbildung]
Maurolius der treffliche Mathe- auch R r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0507" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> der ander im Brunnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e f</hi></hi> iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da-<lb/> durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand<lb/> veſt gemacht werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hz,</hi></hi> deßgleichen das loͤcherichte Holtz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n,</hi></hi> iſt auch<lb/> an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> dadurch gehet deß kleinen<lb/> Rads <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> Kette <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n.</hi></hi> So man nun in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k</hi></hi> ziehet den ſtrick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l,</hi></hi></hi> ſo wird ſich ſo wol das<lb/> Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s,</hi></hi> als das Raͤdlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> vmbtrehen/ vnd den Aimer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> heben. Wann nun<lb/> ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">y</hi></hi> ziehen/ ſo wird der leere Ai-<lb/> mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/<lb/> ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da-<lb/> mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen<lb/> auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder <hi rendition="#aq">Capucini de <hi rendition="#i">D</hi>yon</hi> befin-<lb/> den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. B<supplied>e</supplied>y dieſer deß <hi rendition="#aq">Autho-<lb/> ris</hi> Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s</hi></hi> mit dem ſtrick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l</hi></hi> koͤnne bewegt<lb/> werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit<lb/> Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel-<lb/> leicht beſſer angehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger<lb/> Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten<lb/> Bergwerck.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p><hi rendition="#aq">Maurolius</hi> der treffliche <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/> maticus</hi> gibt der gleichen Frag fuͤr/<lb/> vnd befindet auß der natur deß Waſ-<lb/> ſers vnd der <hi rendition="#aq">Matheſi,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> riæ</hi> nach mehr ins Geſchirr gehe/<lb/> wanns in der tieffe vnd nahend beym<lb/><hi rendition="#aq">centro</hi> der Erden ſtehe/ als wanns<lb/> weit davon iſt: Er beweiſets aber al-<lb/> ſo: Es iſt gewiß/ daß das Waſſer mit<lb/> der Erde eine Kugel mache/ vnd ſich<lb/> mit ſeiner obern flaͤche in die run-<lb/> dung ziehe. Wie es nun mit dem gan-<lb/> tzen beſchaffen/ alſo verhaͤlt es ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [493/0507]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
der ander im Brunnen e f iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da-
durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand
veſt gemacht werden in hz, deßgleichen das loͤcherichte Holtz m n, iſt auch
an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen
Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den ſtrick l, ſo wird ſich ſo wol das
Rad s, als das Raͤdlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun
ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey y ziehen/ ſo wird der leere Ai-
mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/
ſagt der Author, viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da-
mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen
auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder Capucini de Dyon befin-
den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. Bey dieſer deß Autho-
ris Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad s mit dem ſtrick l koͤnne bewegt
werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit
Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel-
leicht beſſer angehen.
Die XVII. Auffgab.
Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger
Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten
Bergwerck.
[Abbildung]
Maurolius der treffliche Mathe-
maticus gibt der gleichen Frag fuͤr/
vnd befindet auß der natur deß Waſ-
ſers vnd der Matheſi, daß der Theo-
riæ nach mehr ins Geſchirr gehe/
wanns in der tieffe vnd nahend beym
centro der Erden ſtehe/ als wanns
weit davon iſt: Er beweiſets aber al-
ſo: Es iſt gewiß/ daß das Waſſer mit
der Erde eine Kugel mache/ vnd ſich
mit ſeiner obern flaͤche in die run-
dung ziehe. Wie es nun mit dem gan-
tzen beſchaffen/ alſo verhaͤlt es ſich
auch
R r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |