Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
der ander im Brunnen e f ist ein stuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Löchern/ da-
durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Höltzern an die Wand
vest gemacht werden in hz, deßgleichen das löcherichte Holtz m n, ist auch
an eine Wand geschlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen
Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den strick l, so wird sich so wol das
Rad s, als das Rädlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun
solcher außgeleeret ist/ muß man den strick bey y ziehen/ so wird der leere Ai-
mer abfahren/ der voll hingegen auffsteigen. Diese Erfindung erspahret/
sagt der Author, viel mühe/ allein der Brunn muß zimlich brait seyn/ da-
mit die zween grossen Aimer/ so wol müssen beschlagen seyn/ vnangestossen
auff vnd absteiget, können: Die Mönchen oder Capucini de Dyon befin-
den sich bey dergleichen Schöpffbrunnen sehr wol. B[e]y dieser deß Autho-
ris
Beschreibung/ sihe ich nicht wie das Rad s mit dem strick l könne bewegt
werden/ weil das Rad nichts hat das widerstrebet/ so mans aber auch mit
Gablen machte/ vnd an statt deß stricks eine Ketten brauchte/ würde es viel-
leicht besser angehen.

Die XVII. Auffgab.
Ob mehr in ein Geschirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger
Thurn zu öberst fullete/ oder zu vnterst in dem tieffsten
Bergwerck.
[Abbildung]

Maurolius der treffliche Mathe-
maticus
gibt der gleichen Frag für/
vnd befindet auß der natur deß Was-
sers vnd der Mathesi, daß der Theo-
riae
nach mehr ins Geschirr gehe/
wanns in der tieffe vnd nahend beym
centro der Erden stehe/ als wanns
weit davon ist: Er beweisets aber al-
so: Es ist gewiß/ daß das Wasser mit
der Erde eine Kugel mache/ vnd sich
mit seiner obern fläche in die run-
dung ziehe. Wie es nun mit dem gan-
tzen beschaffen/ also verhält es sich

auch
R r r iij

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
der ander im Brunnen e f iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da-
durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand
veſt gemacht werden in hz, deßgleichen das loͤcherichte Holtz m n, iſt auch
an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen
Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den ſtrick l, ſo wird ſich ſo wol das
Rad s, als das Raͤdlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun
ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey y ziehen/ ſo wird der leere Ai-
mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/
ſagt der Author, viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da-
mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen
auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder Capucini de Dyon befin-
den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. B[e]y dieſer deß Autho-
ris
Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad s mit dem ſtrick l koͤnne bewegt
werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit
Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel-
leicht beſſer angehen.

Die XVII. Auffgab.
Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger
Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten
Bergwerck.
[Abbildung]

Maurolius der treffliche Mathe-
maticus
gibt der gleichen Frag fuͤr/
vnd befindet auß der natur deß Waſ-
ſers vnd der Matheſi, daß der Theo-
riæ
nach mehr ins Geſchirr gehe/
wanns in der tieffe vnd nahend beym
centro der Erden ſtehe/ als wanns
weit davon iſt: Er beweiſets aber al-
ſo: Es iſt gewiß/ daß das Waſſer mit
der Erde eine Kugel mache/ vnd ſich
mit ſeiner obern flaͤche in die run-
dung ziehe. Wie es nun mit dem gan-
tzen beſchaffen/ alſo verhaͤlt es ſich

auch
R r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0507" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
der ander im Brunnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e f</hi></hi> i&#x017F;t ein &#x017F;tuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Lo&#x0364;chern/ da-<lb/>
durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Ho&#x0364;ltzern an die Wand<lb/>
ve&#x017F;t gemacht werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hz,</hi></hi> deßgleichen das lo&#x0364;cherichte Holtz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n,</hi></hi> i&#x017F;t auch<lb/>
an eine Wand ge&#x017F;chlagen mit eim Holtz im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> dadurch gehet deß kleinen<lb/>
Rads <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> Kette <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n.</hi></hi> So man nun in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k</hi></hi> ziehet den &#x017F;trick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l,</hi></hi></hi> &#x017F;o wird &#x017F;ich &#x017F;o wol das<lb/>
Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s,</hi></hi> als das Ra&#x0364;dlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> vmbtrehen/ vnd den Aimer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> heben. Wann nun<lb/>
&#x017F;olcher außgeleeret i&#x017F;t/ muß man den &#x017F;trick bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">y</hi></hi> ziehen/ &#x017F;o wird der leere Ai-<lb/>
mer abfahren/ der voll hingegen auff&#x017F;teigen. Die&#x017F;e Erfindung er&#x017F;pahret/<lb/>
&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> viel mu&#x0364;he/ allein der Brunn muß zimlich brait &#x017F;eyn/ da-<lb/>
mit die zween gro&#x017F;&#x017F;en Aimer/ &#x017F;o wol mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chlagen &#x017F;eyn/ vnange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auff vnd ab&#x017F;teiget, ko&#x0364;nnen: Die Mo&#x0364;nchen oder <hi rendition="#aq">Capucini de <hi rendition="#i">D</hi>yon</hi> befin-<lb/>
den &#x017F;ich bey dergleichen Scho&#x0364;pffbrunnen &#x017F;ehr wol. B<supplied>e</supplied>y die&#x017F;er deß <hi rendition="#aq">Autho-<lb/>
ris</hi> Be&#x017F;chreibung/ &#x017F;ihe ich nicht wie das Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s</hi></hi> mit dem &#x017F;trick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l</hi></hi> ko&#x0364;nne bewegt<lb/>
werden/ weil das Rad nichts hat das wider&#x017F;trebet/ &#x017F;o mans aber auch mit<lb/>
Gablen machte/ vnd an &#x017F;tatt deß &#x017F;tricks eine Ketten brauchte/ wu&#x0364;rde es viel-<lb/>
leicht be&#x017F;&#x017F;er angehen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob mehr in ein Ge&#x017F;chirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger<lb/>
Thurn zu o&#x0364;ber&#x017F;t f&#x016F;llete/ oder zu vnter&#x017F;t in dem tieff&#x017F;ten<lb/>
Bergwerck.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Maurolius</hi> der treffliche <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/>
maticus</hi> gibt der gleichen Frag fu&#x0364;r/<lb/>
vnd befindet auß der natur deß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers vnd der <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;i,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
riæ</hi> nach mehr ins Ge&#x017F;chirr gehe/<lb/>
wanns in der tieffe vnd nahend beym<lb/><hi rendition="#aq">centro</hi> der Erden &#x017F;tehe/ als wanns<lb/>
weit davon i&#x017F;t: Er bewei&#x017F;ets aber al-<lb/>
&#x017F;o: Es i&#x017F;t gewiß/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
der Erde eine Kugel mache/ vnd &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;einer obern fla&#x0364;che in die run-<lb/>
dung ziehe. Wie es nun mit dem gan-<lb/>
tzen be&#x017F;chaffen/ al&#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0507] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. der ander im Brunnen e f iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da- durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand veſt gemacht werden in hz, deßgleichen das loͤcherichte Holtz m n, iſt auch an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den ſtrick l, ſo wird ſich ſo wol das Rad s, als das Raͤdlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey y ziehen/ ſo wird der leere Ai- mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/ ſagt der Author, viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da- mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder Capucini de Dyon befin- den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. Bey dieſer deß Autho- ris Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad s mit dem ſtrick l koͤnne bewegt werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel- leicht beſſer angehen. Die XVII. Auffgab. Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten Bergwerck. [Abbildung] Maurolius der treffliche Mathe- maticus gibt der gleichen Frag fuͤr/ vnd befindet auß der natur deß Waſ- ſers vnd der Matheſi, daß der Theo- riæ nach mehr ins Geſchirr gehe/ wanns in der tieffe vnd nahend beym centro der Erden ſtehe/ als wanns weit davon iſt: Er beweiſets aber al- ſo: Es iſt gewiß/ daß das Waſſer mit der Erde eine Kugel mache/ vnd ſich mit ſeiner obern flaͤche in die run- dung ziehe. Wie es nun mit dem gan- tzen beſchaffen/ alſo verhaͤlt es ſich auch R r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/507
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/507>, abgerufen am 20.11.2024.