Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. seinem Geschirr kein vacuum bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/kein vacuum zulässet) an desselbigen stell Wasser auß dem Brunnen heben/ vnd also wird man hernach das Wasser stätig fliessen sehen/ vnd daß solches Werck den Brunnen nicht bald außschöpffe/ auch deßwegen stecken bleibe/ muß man die Röhrn dem Wasser nach proportionirn, vnd nicht zu groß machen/ daß nötigste aber hat der Author außgelassen/ daß man nemblich so wol a als b müsse mit Wasser füllen/ etc. Die XI. Auffgab. Ein Wasser einig vnd allein durch trücken in die höhe zu treiben. [Abbildung]
Jch will hiemit dem Le- che das
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. ſeinem Geſchirꝛ kein vacuum bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/kein vacuum zulaͤſſet) an deſſelbigen ſtell Waſſer auß dem Brunnen heben/ vnd alſo wird man hernach das Waſſer ſtaͤtig flieſſen ſehen/ vnd daß ſolches Werck den Brunnen nicht bald außſchoͤpffe/ auch deßwegen ſtecken bleibe/ muß man die Roͤhrn dem Waſſer nach proportionirn, vnd nicht zu groß machen/ daß noͤtigſte aber hat der Author außgelaſſen/ daß man nemblich ſo wol a als b muͤſſe mit Waſſer fuͤllen/ ꝛc. Die XI. Auffgab. Ein Waſſer einig vnd allein durch truͤcken in die hoͤhe zu treiben. [Abbildung]
Jch will hiemit dem Le- che das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0502" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſeinem Geſchirꝛ kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/<lb/> kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> zulaͤſſet) an deſſelbigen ſtell Waſſer auß dem Brunnen heben/<lb/> vnd alſo wird man hernach das Waſſer ſtaͤtig flieſſen ſehen/ vnd daß ſolches<lb/> Werck den Brunnen nicht bald außſchoͤpffe/ auch deßwegen ſtecken bleibe/<lb/> muß man die Roͤhrn dem Waſſer nach <hi rendition="#aq">proportionirn,</hi> vnd nicht zu groß<lb/> machen/ daß noͤtigſte aber hat der <hi rendition="#aq">Author</hi> außgelaſſen/ daß man nemblich<lb/> ſo wol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> muͤſſe mit Waſſer fuͤllen/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Waſſer einig vnd allein durch truͤcken in die hoͤhe<lb/> zu treiben.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Jch will hiemit dem Le-<lb/> ſer meine gantze newe <hi rendition="#aq">inven-<lb/> tion</hi> entdecken: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a f b</hi></hi> iſt ein<lb/> Quellbruñe/ deſſen Waſſer<lb/> reichet vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> biß ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f,</hi></hi> neben<lb/> ſolchen ſtehet ein viereckigter<lb/> Kaſten ſo bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d e g</hi></hi> eng/ o-<lb/> ben aber bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h i k l</hi></hi> weit wie<lb/> ein Waſſertroͤglein ſeyn ſoll.<lb/> Zu vnterſt in den Kaſten ge-<lb/> het auß dem Brunnen eine<lb/> Roͤhrn mit einem Hannen<lb/> vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> biß ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> reichend/ alſo<lb/> daß man die Roͤhrn oben bey<lb/> dem Brunnen auff- vnd zu-<lb/> reiben koͤnne. So man nun<lb/> den langen Hannen auffrei-<lb/> bet/ laufft das Waſſer auß<lb/> dem Brunen in den Kaſten/<lb/> biß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r,</hi></hi> als dañ reibt man die<lb/> Roͤhren ſtarck wider zu. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o p</hi></hi><lb/> ſeynd zwo Werbel vmb wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [488/0502]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
ſeinem Geſchirꝛ kein vacuum bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/
kein vacuum zulaͤſſet) an deſſelbigen ſtell Waſſer auß dem Brunnen heben/
vnd alſo wird man hernach das Waſſer ſtaͤtig flieſſen ſehen/ vnd daß ſolches
Werck den Brunnen nicht bald außſchoͤpffe/ auch deßwegen ſtecken bleibe/
muß man die Roͤhrn dem Waſſer nach proportionirn, vnd nicht zu groß
machen/ daß noͤtigſte aber hat der Author außgelaſſen/ daß man nemblich
ſo wol a als b muͤſſe mit Waſſer fuͤllen/ ꝛc.
Die XI. Auffgab.
Ein Waſſer einig vnd allein durch truͤcken in die hoͤhe
zu treiben.
[Abbildung]
Jch will hiemit dem Le-
ſer meine gantze newe inven-
tion entdecken: a f b iſt ein
Quellbruñe/ deſſen Waſſer
reichet vom b biß ins f, neben
ſolchen ſtehet ein viereckigter
Kaſten ſo bey c d e g eng/ o-
ben aber bey h i k l weit wie
ein Waſſertroͤglein ſeyn ſoll.
Zu vnterſt in den Kaſten ge-
het auß dem Brunnen eine
Roͤhrn mit einem Hannen
vom b biß ins a reichend/ alſo
daß man die Roͤhrn oben bey
dem Brunnen auff- vnd zu-
reiben koͤnne. So man nun
den langen Hannen auffrei-
bet/ laufft das Waſſer auß
dem Brunen in den Kaſten/
biß in r, als dañ reibt man die
Roͤhren ſtarck wider zu. o p
ſeynd zwo Werbel vmb wel-
che das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/502 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/502>, abgerufen am 23.02.2025. |