Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
Röhren a b hat oben einen Hannen o, das Loch bey h ist gemacht wie ein
Mütterlein/ darein man ein Sprützen schrauben kan/ die sey h k, das q ist
ein Schräublein vnten mit einem Füßlein/ darauff wann es bey i einge-
schraubt worden/ das gantze corpus stehen könne.

Solches Jnstrument oder Geschirr nun zu gebrauchen/ so füllt man
durch den Hannen o Wasser in die obern halbe Kugel so viel man will/
wanns nur nit über das f außgehet. So diß geschehen/ reibet man den Han-
nen starck zu/ schraubt hingegen die Sprütze i k bey i h ein/ vnd füllet die vn-
ter halbe Kugel starck voll Lufft/ wann man nun an der Sprützen fühlet/ daß
Lufft gnug darinn/ schraubt man die Sprützen geschwind auß/ vnd den Fuß
e hingegen ein/ damit kein Lufft herauß könne. So man nun will/ daß das
Wasser sprützen soll/ so setzet man die Kugel in einem grossen Beck auff den
Tisch/ so wird der Lufft bey l durch das Röhrlein l f in die ober halbe Kugel
tringen/ das Wasser dermassen zwingen/ daß es durch das Löchlein n trin-
ge/ vnd bey a hoch außspringe/ welchs mit Lust anzuschawen.

Die VIII. Auffgab.
Ein ander schönes Sprützwerck zu zu richten.

Jch will/ sagt der Author, hie der Erfindung deß Heronis Cresibi vnd
anderer nicht gedencken/ sondern mich einig vnd allein folgender Erfindung
welche lieblich vnd lustig genung/ contentirn lassen/ Eine Machina hat
zwey außgekärbter Rädlein a b, welche man in eine ablange rundung c d

[Abbildung]
einsperret/ solcher gestalt/ daß die Zäne deß einen
Rades sich in die Zäne deß andern im vmbträ-
hen gantz geheb einschlüssen/ vnnd beede an den
ablangen Geschirr auch gantz geheb anligen/ daß
nirgend kein Lufft oder Wasser dazwischen kom-
men könne/ weder in der mitte oder auff der seite.
An einem jedwedern Rädlein hat es eine Hand-
haben/ welche man ausserhalb deß Kästleins kan
herumb trehen/ die Handhaben aber deß Rädleins b, machet wan das Räd-
lein b getrehet wird/ daß sich das Rädlein a mit vmbtrehe/ doch widersinns/
vnd durch eine solche contrari bewegung/ wird der Lufft vnd das Wasser
durch die höle der Rädlein/ von einer seiten zur andern getragen. Wann nun

die
Q q q iij

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Roͤhren a b hat oben einen Hannen o, das Loch bey h iſt gemacht wie ein
Muͤtterlein/ darein man ein Spruͤtzen ſchrauben kan/ die ſey h k, das q iſt
ein Schraͤublein vnten mit einem Fuͤßlein/ darauff wann es bey i einge-
ſchraubt worden/ das gantze corpus ſtehen koͤnne.

Solches Jnſtrument oder Geſchirꝛ nun zu gebrauchen/ ſo fuͤllt man
durch den Hannen o Waſſer in die obern halbe Kugel ſo viel man will/
wanns nur nit uͤber das f außgehet. So diß geſchehen/ reibet man den Han-
nen ſtarck zu/ ſchraubt hingegen die Spruͤtze i k bey i h ein/ vnd fuͤllet die vn-
ter halbe Kugel ſtarck voll Lufft/ wann man nun an der Spruͤtzen fuͤhlet/ daß
Lufft gnug darinn/ ſchraubt man die Spruͤtzen geſchwind auß/ vnd den Fuß
e hingegen ein/ damit kein Lufft herauß koͤnne. So man nun will/ daß das
Waſſer ſpruͤtzen ſoll/ ſo ſetzet man die Kugel in einem groſſen Beck auff den
Tiſch/ ſo wird der Lufft bey l durch das Roͤhrlein l f in die ober halbe Kugel
tringen/ das Waſſer dermaſſen zwingen/ daß es durch das Loͤchlein n trin-
ge/ vnd bey a hoch außſpringe/ welchs mit Luſt anzuſchawen.

Die VIII. Auffgab.
Ein ander ſchoͤnes Spruͤtzwerck zu zu richten.

Jch will/ ſagt der Author, hie der Erfindung deß Heronis Creſibi vnd
anderer nicht gedencken/ ſondern mich einig vnd allein folgender Erfindung
welche lieblich vnd luſtig genung/ contentirn laſſen/ Eine Machina hat
zwey außgekaͤrbter Raͤdlein a b, welche man in eine ablange rundung c d

[Abbildung]
einſperret/ ſolcher geſtalt/ daß die Zaͤne deß einen
Rades ſich in die Zaͤne deß andern im vmbtraͤ-
hen gantz geheb einſchluͤſſen/ vnnd beede an den
ablangen Geſchirꝛ auch gantz geheb anligen/ daß
nirgend kein Lufft oder Waſſer dazwiſchen kom-
men koͤnne/ weder in der mitte oder auff der ſeite.
An einem jedwedern Raͤdlein hat es eine Hand-
haben/ welche man auſſerhalb deß Kaͤſtleins kan
herumb trehen/ die Handhaben aber deß Raͤdleins b, machet wan das Raͤd-
lein b getrehet wird/ daß ſich das Raͤdlein a mit vmbtrehe/ doch widerſinns/
vnd durch eine ſolche contrari bewegung/ wird der Lufft vnd das Waſſer
durch die hoͤle der Raͤdlein/ von einer ſeiten zur andern getragen. Wañ nun

die
Q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> hat oben einen Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o,</hi></hi> das Loch bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> i&#x017F;t gemacht wie ein<lb/>
Mu&#x0364;tterlein/ darein man ein Spru&#x0364;tzen &#x017F;chrauben kan/ die &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h k,</hi></hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">q</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
ein Schra&#x0364;ublein vnten mit einem Fu&#x0364;ßlein/ darauff wann es bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi></hi> einge-<lb/>
&#x017F;chraubt worden/ das gantze <hi rendition="#aq">corpus</hi> &#x017F;tehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Solches Jn&#x017F;trument oder Ge&#x017F;chir&#xA75B; nun zu gebrauchen/ &#x017F;o fu&#x0364;llt man<lb/>
durch den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> Wa&#x017F;&#x017F;er in die obern halbe Kugel &#x017F;o viel man will/<lb/>
wanns nur nit u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> außgehet. So diß ge&#x017F;chehen/ reibet man den Han-<lb/>
nen &#x017F;tarck zu/ &#x017F;chraubt hingegen die Spru&#x0364;tze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i h</hi></hi> ein/ vnd fu&#x0364;llet die vn-<lb/>
ter halbe Kugel &#x017F;tarck voll Lufft/ wann man nun an der Spru&#x0364;tzen fu&#x0364;hlet/ daß<lb/>
Lufft gnug darinn/ &#x017F;chraubt man die Spru&#x0364;tzen ge&#x017F;chwind auß/ vnd den Fuß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> hingegen ein/ damit kein Lufft herauß ko&#x0364;nne. So man nun will/ daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pru&#x0364;tzen &#x017F;oll/ &#x017F;o &#x017F;etzet man die Kugel in einem gro&#x017F;&#x017F;en Beck auff den<lb/>
Ti&#x017F;ch/ &#x017F;o wird der Lufft bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l</hi></hi> durch das Ro&#x0364;hrlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l f</hi></hi> in die ober halbe Kugel<lb/>
tringen/ das Wa&#x017F;&#x017F;er derma&#x017F;&#x017F;en zwingen/ daß es durch das Lo&#x0364;chlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n</hi></hi> trin-<lb/>
ge/ vnd bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> hoch auß&#x017F;pringe/ welchs mit Lu&#x017F;t anzu&#x017F;chawen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein ander &#x017F;cho&#x0364;nes Spru&#x0364;tzwerck zu zu richten.</hi> </head><lb/>
        <p>Jch will/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> hie der Erfindung deß <hi rendition="#aq">Heronis Cre&#x017F;ibi</hi> vnd<lb/>
anderer nicht gedencken/ &#x017F;ondern mich einig vnd allein folgender Erfindung<lb/>
welche lieblich vnd lu&#x017F;tig genung/ <hi rendition="#aq">contentirn</hi> la&#x017F;&#x017F;en/ Eine <hi rendition="#aq">Machina</hi> hat<lb/>
zwey außgeka&#x0364;rbter Ra&#x0364;dlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> welche man in eine ablange rundung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi><lb/><figure/><lb/>
ein&#x017F;perret/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt/ daß die Za&#x0364;ne deß einen<lb/>
Rades &#x017F;ich in die Za&#x0364;ne deß andern im vmbtra&#x0364;-<lb/>
hen gantz geheb ein&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnnd beede an den<lb/>
ablangen Ge&#x017F;chir&#xA75B; auch gantz geheb anligen/ daß<lb/>
nirgend kein Lufft oder Wa&#x017F;&#x017F;er dazwi&#x017F;chen kom-<lb/>
men ko&#x0364;nne/ weder in der mitte oder auff der &#x017F;eite.<lb/>
An einem jedwedern Ra&#x0364;dlein hat es eine Hand-<lb/>
haben/ welche man au&#x017F;&#x017F;erhalb deß Ka&#x0364;&#x017F;tleins kan<lb/>
herumb trehen/ die Handhaben aber deß Ra&#x0364;dleins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> machet wan das Ra&#x0364;d-<lb/>
lein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> getrehet wird/ daß &#x017F;ich das Ra&#x0364;dlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> mit vmbtrehe/ doch wider&#x017F;inns/<lb/>
vnd durch eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">contrari</hi> bewegung/ wird der Lufft vnd das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch die ho&#x0364;le der Ra&#x0364;dlein/ von einer &#x017F;eiten zur andern getragen. Wan&#x0303; nun<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0499] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Roͤhren a b hat oben einen Hannen o, das Loch bey h iſt gemacht wie ein Muͤtterlein/ darein man ein Spruͤtzen ſchrauben kan/ die ſey h k, das q iſt ein Schraͤublein vnten mit einem Fuͤßlein/ darauff wann es bey i einge- ſchraubt worden/ das gantze corpus ſtehen koͤnne. Solches Jnſtrument oder Geſchirꝛ nun zu gebrauchen/ ſo fuͤllt man durch den Hannen o Waſſer in die obern halbe Kugel ſo viel man will/ wanns nur nit uͤber das f außgehet. So diß geſchehen/ reibet man den Han- nen ſtarck zu/ ſchraubt hingegen die Spruͤtze i k bey i h ein/ vnd fuͤllet die vn- ter halbe Kugel ſtarck voll Lufft/ wann man nun an der Spruͤtzen fuͤhlet/ daß Lufft gnug darinn/ ſchraubt man die Spruͤtzen geſchwind auß/ vnd den Fuß e hingegen ein/ damit kein Lufft herauß koͤnne. So man nun will/ daß das Waſſer ſpruͤtzen ſoll/ ſo ſetzet man die Kugel in einem groſſen Beck auff den Tiſch/ ſo wird der Lufft bey l durch das Roͤhrlein l f in die ober halbe Kugel tringen/ das Waſſer dermaſſen zwingen/ daß es durch das Loͤchlein n trin- ge/ vnd bey a hoch außſpringe/ welchs mit Luſt anzuſchawen. Die VIII. Auffgab. Ein ander ſchoͤnes Spruͤtzwerck zu zu richten. Jch will/ ſagt der Author, hie der Erfindung deß Heronis Creſibi vnd anderer nicht gedencken/ ſondern mich einig vnd allein folgender Erfindung welche lieblich vnd luſtig genung/ contentirn laſſen/ Eine Machina hat zwey außgekaͤrbter Raͤdlein a b, welche man in eine ablange rundung c d [Abbildung] einſperret/ ſolcher geſtalt/ daß die Zaͤne deß einen Rades ſich in die Zaͤne deß andern im vmbtraͤ- hen gantz geheb einſchluͤſſen/ vnnd beede an den ablangen Geſchirꝛ auch gantz geheb anligen/ daß nirgend kein Lufft oder Waſſer dazwiſchen kom- men koͤnne/ weder in der mitte oder auff der ſeite. An einem jedwedern Raͤdlein hat es eine Hand- haben/ welche man auſſerhalb deß Kaͤſtleins kan herumb trehen/ die Handhaben aber deß Raͤdleins b, machet wan das Raͤd- lein b getrehet wird/ daß ſich das Raͤdlein a mit vmbtrehe/ doch widerſinns/ vnd durch eine ſolche contrari bewegung/ wird der Lufft vnd das Waſſer durch die hoͤle der Raͤdlein/ von einer ſeiten zur andern getragen. Wañ nun die Q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/499
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/499>, abgerufen am 02.01.2025.