Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. rer vnd grösser/ sondern das Wasser wird so wol im d, als a b dem perpen-diculo nach ruhen. Besihe Portam In pnevmaticis fol. 16. Vnser Author hat auch etwas von dem Faß/ sagt auch dazu/ daß Die IV. Auffgab. Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel zu einem andern gleicher höhe zu laiten. Es begibt sich/ sagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le- Die V. Auffgab. Von
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im d, als a b dem perpen-diculo nach ruhen. Beſihe Portam In pnevmaticis fol. 16. Vnſer Author hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß Die IV. Auffgab. Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten. Es begibt ſich/ ſagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le- Die V. Auffgab. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0496" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> dem <hi rendition="#aq">perpen-<lb/> diculo</hi> nach ruhen. Beſihe <hi rendition="#aq">Portam In pnevmaticis fol.</hi> 16.</p><lb/> <p>Vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi> hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß<lb/> man das Faß durch die glaͤſerne Roͤhren weiter vollfuͤllen koͤnne/ ſetzt aber<lb/> das Mittel nicht/ wie man die ſach angreiffen ſoll. Man ſtecket aber oben<lb/> ein Trichter in die glaͤſerne Roͤhren/ ſchencket deß Getraͤncks darein biß das<lb/> Faß voll werde/ diß wird deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> meynung ſeyn vnd kein andere/ ich<lb/> wolte aber daß er ſolche ſeine Meynung behauptete/ vnd <hi rendition="#aq">demonſtrirte,</hi> dañ<lb/> mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz<lb/> ſolte erfuͤllet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getraͤnck bleiben/<lb/> will man anderſt nicht ſagen/ im Faß ein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> geweſt ſey: Dann der<lb/> Lufft ſo endlich ob dem Wein bleibt/ vnd ſehr gepreſſet/ iſt in dem bucklichten<lb/> theil deß Faſſes/ wird den Wein nicht an ſeine ſtell laſſen/ er ſey dann zuvor<lb/> außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftloͤchl ein oben am Faß geſche-<lb/> hen koͤndte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel<lb/> zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten.</hi> </head><lb/> <p>Es begibt ſich/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß man auff manchem Berg ein le-<lb/> bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da<lb/> die Einwohner am Waſſer mangel leiden/ ſelbe fuͤhren ſoll. Nun eine Bruck<lb/> mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Waſſer von einem Berg<lb/> zum andern zu laiten/ wuͤrde muͤheſam ſeyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr<lb/> zu vnterhalten koſten. Man kans aber auffs genaͤweſte vnd beſte alſo an-<lb/> fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Roͤhren den Berg hinunter vnd<lb/> wider hinauff/ ſo hoch der Brunnen faͤllet/ ſo hoch ſteigt er gewiß wider/ wie<lb/> in vorhergehenden Auffgaben bewieſen. So man aber wolte/ daß das ge-<lb/> fuͤhrte Waſſer ſpringen ſolte/ muͤſte mans etwas nidriger laiten/ einen ho-<lb/> len Stock mit einer odermehr Roͤhren/ zu ende der Roͤhren gerad auffſtellen/<lb/> vnd verwahren/ daß kein Waſſer anderſt als durch gedachte Roͤhren am<lb/> Stock außlieffe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [482/0496]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im d, als a b dem perpen-
diculo nach ruhen. Beſihe Portam In pnevmaticis fol. 16.
Vnſer Author hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß
man das Faß durch die glaͤſerne Roͤhren weiter vollfuͤllen koͤnne/ ſetzt aber
das Mittel nicht/ wie man die ſach angreiffen ſoll. Man ſtecket aber oben
ein Trichter in die glaͤſerne Roͤhren/ ſchencket deß Getraͤncks darein biß das
Faß voll werde/ diß wird deß Authoris meynung ſeyn vnd kein andere/ ich
wolte aber daß er ſolche ſeine Meynung behauptete/ vnd demonſtrirte, dañ
mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz
ſolte erfuͤllet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getraͤnck bleiben/
will man anderſt nicht ſagen/ im Faß ein vacuum geweſt ſey: Dann der
Lufft ſo endlich ob dem Wein bleibt/ vnd ſehr gepreſſet/ iſt in dem bucklichten
theil deß Faſſes/ wird den Wein nicht an ſeine ſtell laſſen/ er ſey dann zuvor
außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftloͤchl ein oben am Faß geſche-
hen koͤndte.
Die IV. Auffgab.
Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel
zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten.
Es begibt ſich/ ſagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le-
bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da
die Einwohner am Waſſer mangel leiden/ ſelbe fuͤhren ſoll. Nun eine Bruck
mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Waſſer von einem Berg
zum andern zu laiten/ wuͤrde muͤheſam ſeyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr
zu vnterhalten koſten. Man kans aber auffs genaͤweſte vnd beſte alſo an-
fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Roͤhren den Berg hinunter vnd
wider hinauff/ ſo hoch der Brunnen faͤllet/ ſo hoch ſteigt er gewiß wider/ wie
in vorhergehenden Auffgaben bewieſen. So man aber wolte/ daß das ge-
fuͤhrte Waſſer ſpringen ſolte/ muͤſte mans etwas nidriger laiten/ einen ho-
len Stock mit einer odermehr Roͤhren/ zu ende der Roͤhren gerad auffſtellen/
vnd verwahren/ daß kein Waſſer anderſt als durch gedachte Roͤhren am
Stock außlieffe.
Die V. Auffgab.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/496 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/496>, abgerufen am 23.02.2025. |