Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
beede theil der Röhren so vnten starck verstopfft/ mit Wasser füllen könne.
Wann sie nun beede gantz voll/ verstopffet man das Loch/ daß ja kein Lufft
durchtringe. Wann auch diß geschehen/ öffnet man in einem Augenblick
beede theil der Röhren/ so wird das Wasser fort vnd fort vom b durchs c in
a außlauffen/ vnd diß auß der vrsach/ derer wir in vorhergehender Auffgab
gedacht. Jch hielte dafür/ wann die Röhren/ wie vnser Heber oben einen
Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß solte besser ins Werck ge-
richtet werden.

Die III. Auffgab.
Ohne eröffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Geträncks
auß einem Vaß gezäpffet.

Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Vässer zuklopffen/ vnge-
fähr zu erfahren/ wie weit das Vaß leer/ wir könnens aber so genaw finden/
daß auch ohne eröffnung deß Spundes/ wir mit der Kreiden ein strichlein an
deß Vasses Boden machen können/ welchs eben so hoch stehe/ als das Ge-
tränck mit seiner ebnen Fläche: Nimb eine lange gläserne Röhren/ wie bey

[Abbildung]
a b zu sehen/ binde sie mit einem Tuch an
die Röhren deß Vaß/ daß wann man den
Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe.
Reibe die Röhrn auff so wird das Getränck
in die Röhrn just so hoch steigen/ wie hoch es
im Vaß ist. Zum Exempel/ das Vaß sey
noch mit Tranck erfüllet biß ans d, so wird
das Tranck der Bleywag nach in der Röhren steigen biß ins c, die Vrsach
ist daß ein jeder theil deß Wassers oder andern flüssigen Materi/ nicht weiter
drucket als an die Bleywag/ Daß wir dessen ein Augenscheinlich Exempel
geben: So sey ein holes Geschirr in der Form eines Horns/ so bey a b weit/
[Abbildung]
bey d aber eng/ vnd also gestellt/
daß beede Löcher nach der Bley-
wag gerichtet/ so man nun was-
ser darein geust/ wird das wasser
bey e das wasser bey d nicht hin-
auß treiben/ ob es gleich schwe-

rer
Q q q

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
beede theil der Roͤhren ſo vnten ſtarck verſtopfft/ mit Waſſer fuͤllen koͤnne.
Wann ſie nun beede gantz voll/ verſtopffet man das Loch/ daß ja kein Lufft
durchtringe. Wann auch diß geſchehen/ oͤffnet man in einem Augenblick
beede theil der Roͤhren/ ſo wird das Waſſer fort vnd fort vom b durchs c in
a außlauffen/ vnd diß auß der vrſach/ derer wir in vorhergehender Auffgab
gedacht. Jch hielte dafuͤr/ wann die Roͤhren/ wie vnſer Heber oben einen
Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß ſolte beſſer ins Werck ge-
richtet werden.

Die III. Auffgab.
Ohne eroͤffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Getraͤncks
auß einem Vaß gezaͤpffet.

Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Vaͤſſer zuklopffen/ vnge-
faͤhr zu erfahren/ wie weit das Vaß leer/ wir koͤnnens aber ſo genaw finden/
daß auch ohne eroͤffnung deß Spundes/ wir mit der Kreiden ein ſtrichlein an
deß Vaſſes Boden machen koͤnnen/ welchs eben ſo hoch ſtehe/ als das Ge-
traͤnck mit ſeiner ebnen Flaͤche: Nimb eine lange glaͤſerne Roͤhren/ wie bey

[Abbildung]
a b zu ſehen/ binde ſie mit einem Tuch an
die Roͤhren deß Vaß/ daß wann man den
Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe.
Reibe die Roͤhrn auff ſo wird das Getraͤnck
in die Roͤhrn juſt ſo hoch ſteigen/ wie hoch es
im Vaß iſt. Zum Exempel/ das Vaß ſey
noch mit Tranck erfuͤllet biß ans d, ſo wird
das Tranck der Bleywag nach in der Roͤhren ſteigen biß ins c, die Vrſach
iſt daß ein jeder theil deß Waſſers oder andern fluͤſſigen Materi/ nicht weiter
drucket als an die Bleywag/ Daß wir deſſen ein Augenſcheinlich Exempel
geben: So ſey ein holes Geſchirꝛ in der Form eines Horns/ ſo bey a b weit/
[Abbildung]
bey d aber eng/ vnd alſo geſtellt/
daß beede Loͤcher nach der Bley-
wag gerichtet/ ſo man nun waſ-
ſer darein geuſt/ wird das waſſer
bey e das waſſeꝛ bey d nicht hin-
auß treiben/ ob es gleich ſchwe-

rer
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0495" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
beede theil der Ro&#x0364;hren &#x017F;o vnten &#x017F;tarck ver&#x017F;topfft/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen ko&#x0364;nne.<lb/>
Wann &#x017F;ie nun beede gantz voll/ ver&#x017F;topffet man das Loch/ daß ja kein Lufft<lb/>
durchtringe. Wann auch diß ge&#x017F;chehen/ o&#x0364;ffnet man in einem Augenblick<lb/>
beede theil der Ro&#x0364;hren/ &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er fort vnd fort vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> außlauffen/ vnd diß auß der vr&#x017F;ach/ derer wir in vorhergehender Auffgab<lb/>
gedacht. Jch hielte dafu&#x0364;r/ wann die Ro&#x0364;hren/ wie vn&#x017F;er Heber oben einen<lb/>
Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß &#x017F;olte be&#x017F;&#x017F;er ins Werck ge-<lb/>
richtet werden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ohne ero&#x0364;ffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Getra&#x0364;ncks<lb/>
auß einem Vaß geza&#x0364;pffet.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Va&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zuklopffen/ vnge-<lb/>
fa&#x0364;hr zu erfahren/ wie weit das Vaß leer/ wir ko&#x0364;nnens aber &#x017F;o genaw finden/<lb/>
daß auch ohne ero&#x0364;ffnung deß Spundes/ wir mit der Kreiden ein &#x017F;trichlein an<lb/>
deß Va&#x017F;&#x017F;es Boden machen ko&#x0364;nnen/ welchs eben &#x017F;o hoch &#x017F;tehe/ als das Ge-<lb/>
tra&#x0364;nck mit &#x017F;einer ebnen Fla&#x0364;che: Nimb eine lange gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hren/ wie bey<lb/><figure/><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> zu &#x017F;ehen/ binde &#x017F;ie mit einem Tuch an<lb/>
die Ro&#x0364;hren deß Vaß/ daß wann man den<lb/>
Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe.<lb/>
Reibe die Ro&#x0364;hrn auff &#x017F;o wird das Getra&#x0364;nck<lb/>
in die Ro&#x0364;hrn ju&#x017F;t &#x017F;o hoch &#x017F;teigen/ wie hoch es<lb/>
im Vaß i&#x017F;t. Zum Exempel/ das Vaß &#x017F;ey<lb/>
noch mit Tranck erfu&#x0364;llet biß ans <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> &#x017F;o wird<lb/>
das Tranck der Bleywag nach in der Ro&#x0364;hren &#x017F;teigen biß ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> die Vr&#x017F;ach<lb/>
i&#x017F;t daß ein jeder theil deß Wa&#x017F;&#x017F;ers oder andern flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Materi/ nicht weiter<lb/>
drucket als an die Bleywag/ Daß wir de&#x017F;&#x017F;en ein Augen&#x017F;cheinlich Exempel<lb/>
geben: So &#x017F;ey ein holes Ge&#x017F;chir&#xA75B; in der Form eines Horns/ &#x017F;o bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> weit/<lb/><figure/><lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> aber eng/ vnd al&#x017F;o ge&#x017F;tellt/<lb/>
daß beede Lo&#x0364;cher nach der Bley-<lb/>
wag gerichtet/ &#x017F;o man nun wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er darein geu&#x017F;t/ wird das wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> das wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> nicht hin-<lb/>
auß treiben/ ob es gleich &#x017F;chwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0495] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. beede theil der Roͤhren ſo vnten ſtarck verſtopfft/ mit Waſſer fuͤllen koͤnne. Wann ſie nun beede gantz voll/ verſtopffet man das Loch/ daß ja kein Lufft durchtringe. Wann auch diß geſchehen/ oͤffnet man in einem Augenblick beede theil der Roͤhren/ ſo wird das Waſſer fort vnd fort vom b durchs c in a außlauffen/ vnd diß auß der vrſach/ derer wir in vorhergehender Auffgab gedacht. Jch hielte dafuͤr/ wann die Roͤhren/ wie vnſer Heber oben einen Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß ſolte beſſer ins Werck ge- richtet werden. Die III. Auffgab. Ohne eroͤffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Getraͤncks auß einem Vaß gezaͤpffet. Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Vaͤſſer zuklopffen/ vnge- faͤhr zu erfahren/ wie weit das Vaß leer/ wir koͤnnens aber ſo genaw finden/ daß auch ohne eroͤffnung deß Spundes/ wir mit der Kreiden ein ſtrichlein an deß Vaſſes Boden machen koͤnnen/ welchs eben ſo hoch ſtehe/ als das Ge- traͤnck mit ſeiner ebnen Flaͤche: Nimb eine lange glaͤſerne Roͤhren/ wie bey [Abbildung] a b zu ſehen/ binde ſie mit einem Tuch an die Roͤhren deß Vaß/ daß wann man den Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe. Reibe die Roͤhrn auff ſo wird das Getraͤnck in die Roͤhrn juſt ſo hoch ſteigen/ wie hoch es im Vaß iſt. Zum Exempel/ das Vaß ſey noch mit Tranck erfuͤllet biß ans d, ſo wird das Tranck der Bleywag nach in der Roͤhren ſteigen biß ins c, die Vrſach iſt daß ein jeder theil deß Waſſers oder andern fluͤſſigen Materi/ nicht weiter drucket als an die Bleywag/ Daß wir deſſen ein Augenſcheinlich Exempel geben: So ſey ein holes Geſchirꝛ in der Form eines Horns/ ſo bey a b weit/ [Abbildung] bey d aber eng/ vnd alſo geſtellt/ daß beede Loͤcher nach der Bley- wag gerichtet/ ſo man nun waſ- ſer darein geuſt/ wird das waſſer bey e das waſſeꝛ bey d nicht hin- auß treiben/ ob es gleich ſchwe- rer Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/495
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/495>, abgerufen am 22.12.2024.