Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Die I Auffgab. Durch ein Siphonem oder Röhren ein Wasser in die Höhe stei- gend zumachen/ vnd einen gantzen Weyher ohne mü- he vnd Arbeit damit außzuschöpffen/ wann das Wasser nur einmahl in Lauff gebracht wird. Diese Auffgab ist Hieronis, vnd nach jhme Johan: Baptistae Portae. [Abbildung]
theil a b ins Wasser raiche/ der lange theil aber rauß auffs Land gehe/ wannman nun bey d den Lufft starck an sich zeucht/ wird er das Wasser auß dem Teich erheben/ so durch b vnd d lauffen wird/ so lang das Theil a Wasser erlanget: Dann weil das Wasser getrang aneinander/ vnd b d länger ist/ als b a, vnd vmb das stuck c d mehr in die Röhren b d gehet/ als in a b, vnd also das Wasser b d schwerer/ als das Wasser a b, so nötigt der schwerer theil das leichter daß es in die höhe steigen muß. Wann aber das stuck c d hin- weg were/ vnd die Röhren a b c voll Wasser were/ welchs an einem Ort just so schwer als am andern/ müst es an beeden Orten gantz still stehen. Die
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Durch ein Siphonem oder Roͤhren ein Waſſer in die Hoͤhe ſtei- gend zumachen/ vnd einen gantzen Weyher ohne muͤ- he vnd Arbeit damit außzuſchoͤpffen/ wann das Waſſer nur einmahl in Lauff gebracht wird. Dieſe Auffgab iſt Hieronis, vnd nach jhme Johan: Baptiſtæ Portæ. [Abbildung]
theil a b ins Waſſer raiche/ der lange theil aber rauß auffs Land gehe/ wannman nun bey d den Lufft ſtarck an ſich zeucht/ wird er das Waſſer auß dem Teich erheben/ ſo durch b vnd d lauffen wird/ ſo lang das Theil a Waſſer erlanget: Dann weil das Waſſer getrang aneinander/ vnd b d laͤnger iſt/ als b a, vnd vmb das ſtuck c d mehr in die Roͤhren b d gehet/ als in a b, vnd alſo das Waſſer b d ſchwerer/ als das Waſſer a b, ſo noͤtigt der ſchwerer theil das leichter daß es in die hoͤhe ſteigen muß. Wañ aber das ſtuck c d hin- weg were/ vnd die Roͤhren a b c voll Waſſer were/ welchs an einem Ort juſt ſo ſchwer als am andern/ muͤſt es an beeden Orten gantz ſtill ſtehen. Die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0493" n="479"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Durch ein</hi> <hi rendition="#aq">Siphonem</hi> <hi rendition="#fr">oder Roͤhren ein Waſſer in die Hoͤhe ſtei-<lb/> gend zumachen/ vnd einen gantzen Weyher ohne muͤ-<lb/> he vnd Arbeit damit außzuſchoͤpffen/ wann<lb/> das Waſſer nur einmahl in Lauff<lb/> gebracht wird.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Auffgab iſt <hi rendition="#aq">Hieronis,</hi> vnd nach jhme <hi rendition="#aq">Johan: Baptiſtæ Portæ.</hi><lb/> Es ſey vorgegeben der Teich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o,</hi></hi> ſo etwas hoͤher gelegen als das Land <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d e,</hi></hi><lb/> Nimb eine gebogene Bleyerne/ an allen Orten gantz gleicher dicken Roͤh-<lb/> ren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c d,</hi></hi> derer Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> kuͤrtzer als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b c,</hi> applicir</hi> ſie alſo/ daß das kurtze<lb/><figure/><lb/> theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> ins Waſſer raiche/ der lange theil aber rauß auffs Land gehe/ wann<lb/> man nun bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> den Lufft ſtarck an ſich zeucht/ wird er das Waſſer auß dem<lb/> Teich erheben/ ſo durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> lauffen wird/ ſo lang das Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> Waſſer<lb/> erlanget: Dann weil das Waſſer getrang aneinander/ vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b d</hi></hi> laͤnger iſt/<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b a,</hi></hi> vnd vmb das ſtuck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> mehr in die Roͤhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b d</hi></hi> gehet/ als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> vnd<lb/> alſo das Waſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b d</hi></hi> ſchwerer/ als das Waſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> ſo noͤtigt der ſchwerer<lb/> theil das leichter daß es in die hoͤhe ſteigen muß. Wañ aber das ſtuck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> hin-<lb/> weg were/ vnd die Roͤhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c</hi></hi> voll Waſſer were/ welchs an <choice><sic>eine</sic><corr>einem</corr></choice> Ort juſt<lb/> ſo ſchwer als am andern/ muͤſt es an beeden Orten gantz ſtill ſtehen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [479/0493]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Die I Auffgab.
Durch ein Siphonem oder Roͤhren ein Waſſer in die Hoͤhe ſtei-
gend zumachen/ vnd einen gantzen Weyher ohne muͤ-
he vnd Arbeit damit außzuſchoͤpffen/ wann
das Waſſer nur einmahl in Lauff
gebracht wird.
Dieſe Auffgab iſt Hieronis, vnd nach jhme Johan: Baptiſtæ Portæ.
Es ſey vorgegeben der Teich o, ſo etwas hoͤher gelegen als das Land d e,
Nimb eine gebogene Bleyerne/ an allen Orten gantz gleicher dicken Roͤh-
ren a b c d, derer Theil a b kuͤrtzer als b c, applicir ſie alſo/ daß das kurtze
[Abbildung]
theil a b ins Waſſer raiche/ der lange theil aber rauß auffs Land gehe/ wann
man nun bey d den Lufft ſtarck an ſich zeucht/ wird er das Waſſer auß dem
Teich erheben/ ſo durch b vnd d lauffen wird/ ſo lang das Theil a Waſſer
erlanget: Dann weil das Waſſer getrang aneinander/ vnd b d laͤnger iſt/
als b a, vnd vmb das ſtuck c d mehr in die Roͤhren b d gehet/ als in a b, vnd
alſo das Waſſer b d ſchwerer/ als das Waſſer a b, ſo noͤtigt der ſchwerer
theil das leichter daß es in die hoͤhe ſteigen muß. Wañ aber das ſtuck c d hin-
weg were/ vnd die Roͤhren a b c voll Waſſer were/ welchs an einem Ort juſt
ſo ſchwer als am andern/ muͤſt es an beeden Orten gantz ſtill ſtehen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/493 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/493>, abgerufen am 23.02.2025. |