Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölffter Theil der Erquickstunden.
weglich seyn/ mit dergleichen Windhosen/ soll Königliche Majestät zu Den-
nemarck mit einem Hofdiener eine gantze Meil über die offenbare See ge-
gangen seyn.

Die XVIII. Auffgab.
Wann eine Kandel mit zugethanem Deckel vnter das Wasser
geworffen wird/ fähet sie an zu brüteln ist die Frag
was die Vrsach.

Die Kellner wissen/ wann sie eine Kandel mit zugethanem Deckel/ in ein
Schwanckwasser legen/ daß sie anfahe gleichsam zu brüdeln/ vnd diß eine
geraume Zeit continuiret. Wir haben offt gesagt mit Aristotele vnd an-
dern Physicis, daß kein vacuum in der Natur sey/ dessen wir hie auch ein au-
genscheinlich Exempel haben: Dann weil die Kandel voll Lufft/ vnd oben
her bey dem Deckel außgehet/ vnd als ein leicht corpus über sich begehret/
so tringet er durch die Kandel herauß/ lässet hingegen das Wasser darein/
also daß das Wasser vnd Lufft gleichsam mit einander streiten vnnd ein ge-
räusch deßwegen von sich geben/ vnd diß geschiehet so lang/ biß aller oder der
meinste Lufft auß der Kandel/ vnd sie hingegen mit Wasser erfüllet ist.

Die XIX. Auffgab.
So man ein Vaß ansticht/ warumb nichts oder wenig rauß
lauffe/ wanns oben nicht Lufft hat.

Diß lässet die Natur nicht zu/ dann wann der Wein/ Bier/ Meeth/ oder
ander Getränck/ solcher gestalt lieffe/ würde oben ein vacuum sich ereygnen/
welchs/ wie offt gemeidet/ wider die Natur. So bald aber das Vaß oben
Lufft bekommet/ vnd sich der Lufft ins Vaß begeben kan/ laufft der Wein
auß/ der Lufft aber tringet hingegen in das Vaß/ welcher das leere theil vom
Wein erfüllet. Es geschiehet auch/ wann der Wein schon theils außgelauffen/
daß etwas aber nicht viel herauß lauffe/ obs gleich am Vaß oben kein Lufft
hat/ die Vrsach ist/ so viel Wein herauß laufft/ so viel Luffts ziehets hingegen
hinein/ weil nun das Ort da der Wein weg gelauffen/ voll Lufft/ kan es nim-
mer lauffen/ damit es kein vacuum gebe.

Die XX. Auffgab.
Ein zimblich grossen Mörsner mit einem Glaß in die
höhe zuheben.
Seynd
O o o iij

Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.
weglich ſeyn/ mit dergleichen Windhoſen/ ſoll Koͤnigliche Majeſtaͤt zu Den-
nemarck mit einem Hofdiener eine gantze Meil uͤber die offenbare See ge-
gangen ſeyn.

Die XVIII. Auffgab.
Wann eine Kandel mit zugethanem Deckel vnter das Waſſer
geworffen wird/ faͤhet ſie an zu bruͤteln iſt die Frag
was die Vrſach.

Die Kellner wiſſen/ wann ſie eine Kandel mit zugethanem Deckel/ in ein
Schwanckwaſſer legen/ daß ſie anfahe gleichſam zu bruͤdeln/ vnd diß eine
geraume Zeit continuiret. Wir haben offt geſagt mit Ariſtotele vnd an-
dern Phyſicis, daß kein vacuum in der Natur ſey/ deſſen wir hie auch ein au-
genſcheinlich Exempel haben: Dann weil die Kandel voll Lufft/ vnd oben
her bey dem Deckel außgehet/ vnd als ein leicht corpus uͤber ſich begehret/
ſo tringet er durch die Kandel herauß/ laͤſſet hingegen das Waſſer darein/
alſo daß das Waſſer vnd Lufft gleichſam mit einander ſtreiten vnnd ein ge-
raͤuſch deßwegen von ſich geben/ vnd diß geſchiehet ſo lang/ biß aller oder der
meinſte Lufft auß der Kandel/ vnd ſie hingegen mit Waſſer erfuͤllet iſt.

Die XIX. Auffgab.
So man ein Vaß anſticht/ warumb nichts oder wenig rauß
lauffe/ wanns oben nicht Lufft hat.

Diß laͤſſet die Natur nicht zu/ dann wann der Wein/ Bier/ Meeth/ oder
ander Getraͤnck/ ſolcher geſtalt lieffe/ wuͤrde oben ein vacuum ſich ereygnen/
welchs/ wie offt gemeidet/ wider die Natur. So bald aber das Vaß oben
Lufft bekommet/ vnd ſich der Lufft ins Vaß begeben kan/ laufft der Wein
auß/ der Lufft aber tringet hingegen in das Vaß/ welcher das leere theil vom
Wein erfuͤllet. Es geſchiehet auch/ wañ der Wein ſchon theils außgelauffen/
daß etwas aber nicht viel herauß lauffe/ obs gleich am Vaß oben kein Lufft
hat/ die Vrſach iſt/ ſo viel Wein herauß laufft/ ſo viel Luffts ziehets hingegen
hinein/ weil nun das Ort da der Wein weg gelauffen/ voll Lufft/ kan es nim-
mer lauffen/ damit es kein vacuum gebe.

Die XX. Auffgab.
Ein zimblich groſſen Moͤrſner mit einem Glaß in die
hoͤhe zuheben.
Seynd
O o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
weglich &#x017F;eyn/ mit dergleichen Windho&#x017F;en/ &#x017F;oll Ko&#x0364;nigliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu Den-<lb/>
nemarck mit einem Hofdiener eine gantze Meil u&#x0364;ber die offenbare See ge-<lb/>
gangen &#x017F;eyn.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann eine Kandel mit zugethanem Deckel vnter das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geworffen wird/ fa&#x0364;het &#x017F;ie an zu bru&#x0364;teln i&#x017F;t die Frag<lb/>
was die Vr&#x017F;ach.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Kellner wi&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie eine Kandel mit zugethanem Deckel/ in ein<lb/>
Schwanckwa&#x017F;&#x017F;er legen/ daß &#x017F;ie anfahe gleich&#x017F;am zu bru&#x0364;deln/ vnd diß eine<lb/>
geraume Zeit continuiret. Wir haben offt ge&#x017F;agt mit <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele</hi> vnd an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icis,</hi> daß kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> in der Natur &#x017F;ey/ de&#x017F;&#x017F;en wir hie auch ein au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich Exempel haben: Dann weil die Kandel voll Lufft/ vnd oben<lb/>
her bey dem Deckel außgehet/ vnd als ein leicht <hi rendition="#aq">corpus</hi> u&#x0364;ber &#x017F;ich begehret/<lb/>
&#x017F;o tringet er durch die Kandel herauß/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hingegen das Wa&#x017F;&#x017F;er darein/<lb/>
al&#x017F;o daß das Wa&#x017F;&#x017F;er vnd Lufft gleich&#x017F;am mit einander &#x017F;treiten vnnd ein ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;ch deßwegen von &#x017F;ich geben/ vnd diß ge&#x017F;chiehet &#x017F;o lang/ biß aller oder der<lb/>
mein&#x017F;te Lufft auß der Kandel/ vnd &#x017F;ie hingegen mit Wa&#x017F;&#x017F;er erfu&#x0364;llet i&#x017F;t.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So man ein Vaß an&#x017F;ticht/ warumb nichts oder wenig rauß<lb/>
lauffe/ wanns oben nicht Lufft hat.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Natur nicht zu/ dann wann der Wein/ Bier/ Meeth/ oder<lb/>
ander Getra&#x0364;nck/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt lieffe/ wu&#x0364;rde oben ein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> &#x017F;ich ereygnen/<lb/>
welchs/ wie offt gemeidet/ wider die Natur. So bald aber das Vaß oben<lb/>
Lufft bekommet/ vnd &#x017F;ich der Lufft ins Vaß begeben kan/ laufft der Wein<lb/>
auß/ der Lufft aber tringet hingegen in das Vaß/ welcher das leere theil vom<lb/>
Wein erfu&#x0364;llet. Es ge&#x017F;chiehet auch/ wan&#x0303; der Wein &#x017F;chon theils außgelauffen/<lb/>
daß etwas aber nicht viel herauß lauffe/ obs gleich am Vaß oben kein Lufft<lb/>
hat/ die Vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ &#x017F;o viel Wein herauß laufft/ &#x017F;o viel Luffts ziehets hingegen<lb/>
hinein/ weil nun das Ort da der Wein weg gelauffen/ voll Lufft/ kan es nim-<lb/>
mer lauffen/ damit es kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> gebe.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein zimblich gro&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;r&#x017F;ner mit einem Glaß in die<lb/>
ho&#x0364;he zuheben.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">O o o iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Seynd</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0483] Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. weglich ſeyn/ mit dergleichen Windhoſen/ ſoll Koͤnigliche Majeſtaͤt zu Den- nemarck mit einem Hofdiener eine gantze Meil uͤber die offenbare See ge- gangen ſeyn. Die XVIII. Auffgab. Wann eine Kandel mit zugethanem Deckel vnter das Waſſer geworffen wird/ faͤhet ſie an zu bruͤteln iſt die Frag was die Vrſach. Die Kellner wiſſen/ wann ſie eine Kandel mit zugethanem Deckel/ in ein Schwanckwaſſer legen/ daß ſie anfahe gleichſam zu bruͤdeln/ vnd diß eine geraume Zeit continuiret. Wir haben offt geſagt mit Ariſtotele vnd an- dern Phyſicis, daß kein vacuum in der Natur ſey/ deſſen wir hie auch ein au- genſcheinlich Exempel haben: Dann weil die Kandel voll Lufft/ vnd oben her bey dem Deckel außgehet/ vnd als ein leicht corpus uͤber ſich begehret/ ſo tringet er durch die Kandel herauß/ laͤſſet hingegen das Waſſer darein/ alſo daß das Waſſer vnd Lufft gleichſam mit einander ſtreiten vnnd ein ge- raͤuſch deßwegen von ſich geben/ vnd diß geſchiehet ſo lang/ biß aller oder der meinſte Lufft auß der Kandel/ vnd ſie hingegen mit Waſſer erfuͤllet iſt. Die XIX. Auffgab. So man ein Vaß anſticht/ warumb nichts oder wenig rauß lauffe/ wanns oben nicht Lufft hat. Diß laͤſſet die Natur nicht zu/ dann wann der Wein/ Bier/ Meeth/ oder ander Getraͤnck/ ſolcher geſtalt lieffe/ wuͤrde oben ein vacuum ſich ereygnen/ welchs/ wie offt gemeidet/ wider die Natur. So bald aber das Vaß oben Lufft bekommet/ vnd ſich der Lufft ins Vaß begeben kan/ laufft der Wein auß/ der Lufft aber tringet hingegen in das Vaß/ welcher das leere theil vom Wein erfuͤllet. Es geſchiehet auch/ wañ der Wein ſchon theils außgelauffen/ daß etwas aber nicht viel herauß lauffe/ obs gleich am Vaß oben kein Lufft hat/ die Vrſach iſt/ ſo viel Wein herauß laufft/ ſo viel Luffts ziehets hingegen hinein/ weil nun das Ort da der Wein weg gelauffen/ voll Lufft/ kan es nim- mer lauffen/ damit es kein vacuum gebe. Die XX. Auffgab. Ein zimblich groſſen Moͤrſner mit einem Glaß in die hoͤhe zuheben. Seynd O o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/483
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/483>, abgerufen am 20.11.2024.