Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölffter Theil der Erquickstunden.

Von dergleichen Kugeln schreibt Wolfg: Hildebrandus, in 1 tom.
Magiae natur. fol.
176. Es seynt aber Kugel von Kupffer/ Messing/ Zihn/
oder andern Metall gemacht/ so sturck daß sie den Wind halten können/ vnd
nicht zerspringen solche seynt jnwendig gantz hol/ haben ein Löchlein in der
grösse vngefähr daß eine Linsen dadurch fallen mag/ durch dieses füllet man
das Wasser ein/ darnach legt mans für das Fewr/ biß es sich erwärmet vnd
das Wasser dünner wird/ so bläset der Lufft mit einem grossen geräusch durch
das Loch herauß/ vnd erhält das Fewer/ daß man dabey keines andern Blaß-
balgs bedürfftig vnd Vitruvius in seiner Bawkunst lib. 1. cap. 8. probiert
durch seine Instrumenta, daß der Wind nichts anders sey/ als ein quanti-
tät der Dämpffe vnnd Dünste getrieben mit dem Lufft darauß folget daß
ein wenig Wassers eine grosse meng der Dämpffe vnd Dünste/ folgend

[Abbildung]
auch deß Winds verursachet: Dann
ein Glaß voll Wassers in diese Lufft-
kugel eingeschencket/ wird fast einer
Stund lang bl[a]sen/ in dem es die
Dämpff hefftig außtreibet/ ja viel
mehr vnnd grösser als sein quantität
ist Die Form solcher AEolipiliarum
oder Windkugeln seynt mancherley.
Etliche machen sie wie eine Kugel/
andere in der gestalt eines Kopffs/
mit einen stiel/ dabey mans fassen kan/ etliche wie die Bienenbruten oder Körb.
Etliche machen in solche Blaßbälg ein vnd wider außgebogene Röhrlein
auff daß der Wind desto stärcker rausche/ vnnd gleichsam donnere. Andere
lassen sich benugen mit einem schlechten Rohr/ so von Bley am bequemsten/
vnten etwas weit/ daß man eine Kugel darein legen könne/ so darauff hupffe/
biß die Dämpff darauß getrieben seynt. Endlich setzet man auch neben das
Loch Meerwunder/ oder andere Bildlein/ welche der Lufft beweget vnnd
vmbtrehet. Nun fragt sichs/ wie das Wasser durch ein so kleines Löchlein in
solche Kugeln zu bringen? Diß muß ein Physicus zu weg richten: Der wär-
met die leere Kugel daß der Lufft darinn dicker wird/ deßwegen so man sie
ins Wasser wirfft/ damit kein vacuum werde/ so ziehet die Kugel das Was-

ser
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.

Von dergleichen Kugeln ſchreibt Wolfg: Hildebrandus, in 1 tom.
Magiæ natur. fol.
176. Es ſeynt aber Kugel von Kupffer/ Meſſing/ Zihn/
oder andern Metall gemacht/ ſo ſturck daß ſie den Wind halten koͤnnen/ vnd
nicht zerſpringen ſolche ſeynt jnwendig gantz hol/ haben ein Loͤchlein in der
groͤſſe vngefaͤhr daß eine Linſen dadurch fallen mag/ durch dieſes fuͤllet man
das Waſſer ein/ darnach legt mans fuͤr das Fewr/ biß es ſich erwaͤrmet vnd
das Waſſer duͤñer wird/ ſo blaͤſet der Lufft mit einem groſſen geraͤuſch durch
das Loch herauß/ vnd erhaͤlt das Fewer/ daß man dabey keines andern Blaß-
balgs beduͤrfftig vnd Vitruvius in ſeiner Bawkunſt lib. 1. cap. 8. probiert
durch ſeine Inſtrumenta, daß der Wind nichts anders ſey/ als ein quanti-
taͤt der Daͤmpffe vnnd Duͤnſte getrieben mit dem Lufft darauß folget daß
ein wenig Waſſers eine groſſe meng der Daͤmpffe vnd Duͤnſte/ folgend

[Abbildung]
auch deß Winds verurſachet: Dann
ein Glaß voll Waſſers in dieſe Lufft-
kugel eingeſchencket/ wird faſt einer
Stund lang bl[a]ſen/ in dem es die
Daͤmpff hefftig außtreibet/ ja viel
mehr vnnd groͤſſer als ſein quantitaͤt
iſt Die Form ſolcher Æolipiliarum
oder Windkugeln ſeynt mancherley.
Etliche machen ſie wie eine Kugel/
andere in der geſtalt eines Kopffs/
mit einẽ ſtiel/ dabey mans faſſen kan/ etliche wie die Bienenbrutẽ oder Koͤrb.
Etliche machen in ſolche Blaßbaͤlg ein vnd wider außgebogene Roͤhrlein
auff daß der Wind deſto ſtaͤrcker rauſche/ vnnd gleichſam donnere. Andere
laſſen ſich benůgen mit einem ſchlechten Rohr/ ſo von Bley am bequemſten/
vnten etwas weit/ daß man eine Kugel darein legen koͤnne/ ſo darauff hupffe/
biß die Daͤmpff darauß getrieben ſeynt. Endlich ſetzet man auch neben das
Loch Meerwunder/ oder andere Bildlein/ welche der Lufft beweget vnnd
vmbtrehet. Nun fragt ſichs/ wie das Waſſer durch ein ſo kleines Loͤchlein in
ſolche Kugeln zu bringen? Diß muß ein Phyſicus zu weg richten: Der waͤr-
met die leere Kugel daß der Lufft darinn dicker wird/ deßwegen ſo man ſie
ins Waſſer wirfft/ damit kein vacuum werde/ ſo ziehet die Kugel das Waſ-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0472" n="458"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Von dergleichen Kugeln &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Wolfg: Hildebrandus, in 1 tom.<lb/>
Magiæ natur. fol.</hi> 176. Es &#x017F;eynt aber Kugel von Kupffer/ Me&#x017F;&#x017F;ing/ Zihn/<lb/>
oder andern Metall gemacht/ &#x017F;o &#x017F;turck daß &#x017F;ie den Wind halten ko&#x0364;nnen/ vnd<lb/>
nicht zer&#x017F;pringen &#x017F;olche &#x017F;eynt jnwendig gantz hol/ haben ein Lo&#x0364;chlein in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vngefa&#x0364;hr daß eine Lin&#x017F;en dadurch fallen mag/ durch die&#x017F;es fu&#x0364;llet man<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er ein/ darnach legt mans fu&#x0364;r das Fewr/ biß es &#x017F;ich erwa&#x0364;rmet vnd<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er du&#x0364;n&#x0303;er wird/ &#x017F;o bla&#x0364;&#x017F;et der Lufft mit einem gro&#x017F;&#x017F;en gera&#x0364;u&#x017F;ch durch<lb/>
das Loch herauß/ vnd erha&#x0364;lt das Fewer/ daß man dabey keines andern Blaß-<lb/>
balgs bedu&#x0364;rfftig vnd <hi rendition="#aq">Vitruvius</hi> in &#x017F;einer Bawkun&#x017F;t <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 8. probiert<lb/>
durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta,</hi> daß der Wind nichts anders &#x017F;ey/ als ein <hi rendition="#aq">quanti-</hi><lb/>
ta&#x0364;t der Da&#x0364;mpffe vnnd Du&#x0364;n&#x017F;te getrieben mit dem Lufft darauß folget daß<lb/>
ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;ers eine gro&#x017F;&#x017F;e meng der Da&#x0364;mpffe vnd Du&#x0364;n&#x017F;te/ folgend<lb/><figure/><lb/>
auch deß Winds verur&#x017F;achet: Dann<lb/>
ein Glaß voll Wa&#x017F;&#x017F;ers in die&#x017F;e Lufft-<lb/>
kugel einge&#x017F;chencket/ wird fa&#x017F;t einer<lb/>
Stund lang bl<supplied>a</supplied>&#x017F;en/ in dem es die<lb/>
Da&#x0364;mpff hefftig außtreibet/ ja viel<lb/>
mehr vnnd gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ein <hi rendition="#aq">quantit</hi>a&#x0364;t<lb/>
i&#x017F;t Die Form &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Æolipiliarum</hi><lb/>
oder Windkugeln &#x017F;eynt mancherley.<lb/>
Etliche machen &#x017F;ie wie eine Kugel/<lb/>
andere in der ge&#x017F;talt eines Kopffs/<lb/>
mit eine&#x0303; &#x017F;tiel/ dabey mans fa&#x017F;&#x017F;en kan/ etliche wie die Bienenbrute&#x0303; oder Ko&#x0364;rb.<lb/>
Etliche machen in &#x017F;olche Blaßba&#x0364;lg ein vnd wider außgebogene Ro&#x0364;hrlein<lb/>
auff daß der Wind de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker rau&#x017F;che/ vnnd gleich&#x017F;am donnere. Andere<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ben&#x016F;gen mit einem &#x017F;chlechten Rohr/ &#x017F;o von Bley am bequem&#x017F;ten/<lb/>
vnten etwas weit/ daß man eine Kugel darein legen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o darauff hupffe/<lb/>
biß die Da&#x0364;mpff darauß getrieben &#x017F;eynt. Endlich &#x017F;etzet man auch neben das<lb/>
Loch Meerwunder/ oder andere Bildlein/ welche der Lufft beweget vnnd<lb/>
vmbtrehet. Nun fragt &#x017F;ichs/ wie das Wa&#x017F;&#x017F;er durch ein &#x017F;o kleines Lo&#x0364;chlein in<lb/>
&#x017F;olche Kugeln zu bringen? Diß muß ein <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icus</hi> zu weg richten: Der wa&#x0364;r-<lb/>
met die leere Kugel daß der Lufft darinn dicker wird/ deßwegen &#x017F;o man &#x017F;ie<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er wirfft/ damit kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> werde/ &#x017F;o ziehet die Kugel das Wa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0472] Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. Von dergleichen Kugeln ſchreibt Wolfg: Hildebrandus, in 1 tom. Magiæ natur. fol. 176. Es ſeynt aber Kugel von Kupffer/ Meſſing/ Zihn/ oder andern Metall gemacht/ ſo ſturck daß ſie den Wind halten koͤnnen/ vnd nicht zerſpringen ſolche ſeynt jnwendig gantz hol/ haben ein Loͤchlein in der groͤſſe vngefaͤhr daß eine Linſen dadurch fallen mag/ durch dieſes fuͤllet man das Waſſer ein/ darnach legt mans fuͤr das Fewr/ biß es ſich erwaͤrmet vnd das Waſſer duͤñer wird/ ſo blaͤſet der Lufft mit einem groſſen geraͤuſch durch das Loch herauß/ vnd erhaͤlt das Fewer/ daß man dabey keines andern Blaß- balgs beduͤrfftig vnd Vitruvius in ſeiner Bawkunſt lib. 1. cap. 8. probiert durch ſeine Inſtrumenta, daß der Wind nichts anders ſey/ als ein quanti- taͤt der Daͤmpffe vnnd Duͤnſte getrieben mit dem Lufft darauß folget daß ein wenig Waſſers eine groſſe meng der Daͤmpffe vnd Duͤnſte/ folgend [Abbildung] auch deß Winds verurſachet: Dann ein Glaß voll Waſſers in dieſe Lufft- kugel eingeſchencket/ wird faſt einer Stund lang blaſen/ in dem es die Daͤmpff hefftig außtreibet/ ja viel mehr vnnd groͤſſer als ſein quantitaͤt iſt Die Form ſolcher Æolipiliarum oder Windkugeln ſeynt mancherley. Etliche machen ſie wie eine Kugel/ andere in der geſtalt eines Kopffs/ mit einẽ ſtiel/ dabey mans faſſen kan/ etliche wie die Bienenbrutẽ oder Koͤrb. Etliche machen in ſolche Blaßbaͤlg ein vnd wider außgebogene Roͤhrlein auff daß der Wind deſto ſtaͤrcker rauſche/ vnnd gleichſam donnere. Andere laſſen ſich benůgen mit einem ſchlechten Rohr/ ſo von Bley am bequemſten/ vnten etwas weit/ daß man eine Kugel darein legen koͤnne/ ſo darauff hupffe/ biß die Daͤmpff darauß getrieben ſeynt. Endlich ſetzet man auch neben das Loch Meerwunder/ oder andere Bildlein/ welche der Lufft beweget vnnd vmbtrehet. Nun fragt ſichs/ wie das Waſſer durch ein ſo kleines Loͤchlein in ſolche Kugeln zu bringen? Diß muß ein Phyſicus zu weg richten: Der waͤr- met die leere Kugel daß der Lufft darinn dicker wird/ deßwegen ſo man ſie ins Waſſer wirfft/ damit kein vacuum werde/ ſo ziehet die Kugel das Waſ- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/472
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/472>, abgerufen am 25.11.2024.