Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zwölffter Theil der Erquickstunden. Gemach/ in einerley Kälte oder Wärme erhalten/ vnd geschiehet/ wann dasWasser alleweil in einem grad bleibet. Man kan letzlich vrtheilen von vn- terschiedlicher Hitz der Fieber vnd andern Kranckheiten. Die III. Auffgab. Auß dreyen Elementen wie wir sie haben können/ allzeit das vierdte zu bringen/ Es ist müglich/ auß dreyen vnreinen Elementen/ das vierdte zu bringen/ Die IV. Auffgab. Wie die AEolipilae oder Lufftkugeln welche das Fewer auff- blasen/ zu zurichten. Von N n n
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. Gemach/ in einerley Kaͤlte oder Waͤrme erhalten/ vnd geſchiehet/ wann dasWaſſer alleweil in einem grad bleibet. Man kan letzlich vrtheilen von vn- terſchiedlicher Hitz der Fieber vnd andern Kranckheiten. Die III. Auffgab. Auß dreyen Elementen wie wir ſie haben koͤnnen/ allzeit das vierdte zu bringen/ Es iſt muͤglich/ auß dreyen vnreinen Elementen/ das vierdte zu bringen/ Die IV. Auffgab. Wie die Æolipilæ oder Lufftkugeln welche das Fewer auff- blaſen/ zu zurichten. Von N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0471" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Gemach/ in einerley Kaͤlte oder Waͤrme erhalten/ vnd geſchiehet/ wann das<lb/> Waſſer alleweil in einem grad bleibet. Man kan letzlich vrtheilen von vn-<lb/> terſchiedlicher Hitz der Fieber vnd andern Kranckheiten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auß dreyen Elementen wie wir ſie haben koͤnnen/<lb/> allzeit das vierdte zu bringen/</hi> </head><lb/> <p>Es iſt muͤglich/ auß dreyen vnreinen Elementen/ das vierdte zu bringen/<lb/> weil das vierdte allbereit verborgener weiß darinnen ſtecket/ daß es nit Au-<lb/> genſcheinlich geſehen/ oder wiſſentlich empfunden wird: Erſtlich durchs<lb/> Fewer/ Lufft vnd Erden/ kan man ſo viel Waſſer zu weg bringen/ daß man<lb/> in der noth einen durſtigen damit traͤncken koͤndte. Nimb etlich: Zinerne<lb/> Flaſchen/ mache ſie mit einer ſprůtzen voll Luffts/ verſchraube ſie ſtarck/ daß<lb/> kein Lufft herauß koͤnne/ ſetze ſie nahend zum Fewer/ ſo werden ſie Waſſer<lb/> ſchwitzen/ welchs man in eim ſonderbaren Geſchirr ſamblen kan. Zum an-<lb/> dern/ auß Fewer/ Waſſer vnd Lufft/ ſo viel harte Erde zubringen/ daß mans<lb/> jemand in die Augen werffen/ vnd dz Geſicht damit verderben koͤndte. Nim̃<lb/> etliche gantz newe vnd inwendig geglaͤſte Haͤfen/ geuß Waſſer darein/ laß<lb/> es bey einem Fewer ſtarck ſieden/ ſo wird ſich vnten im Haafen eine Materi<lb/> wie Saltz anlegen/ ſamble ſolche/ legs in die Lufft/ ſo wird ſie hart. Auß Er-<lb/> den drittens/ Waſſer vnd Lufft/ ſo viel Fewer zu bringen/ daß es Pulfer an-<lb/> zuͤnden koͤnne/ geſchicht auff Schleiffmühlen/ wann man Klingen oder an-<lb/> dere Materien ſchleiffe/ dann alſo werden durch Waſſer/ Erd vnd Lufft<lb/> fewrige vnd ſichtbare Funcken <hi rendition="#aq">generirt,</hi> welche Pulfer anzuͤnden/ vnd kan<lb/> zwar ſolchs auch ohne zuthun deß Waſſers geſchehen: Dann ſo man mit<lb/> eim Kiſel oder ſonſt hartem ſtein an ein ſtahl ſchlaͤget/ empfaͤhet der Lufft<lb/> auch brennende Funcken/ wie den Haußmaͤgden nicht vnbekant. Zum<lb/> vierdten/ auß Erd/ Fewer vnd Waſſer ſo viel Lufft zu weg zubringen/ daß<lb/> man damit ein Fewer auffblaſen vnd erhalten koͤnne/ lehret dich folgende<lb/> Auffgab.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die</hi> <hi rendition="#aq">Æolipilæ</hi> <hi rendition="#fr">oder Lufftkugeln welche das Fewer auff-<lb/> blaſen/ zu zurichten.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [457/0471]
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.
Gemach/ in einerley Kaͤlte oder Waͤrme erhalten/ vnd geſchiehet/ wann das
Waſſer alleweil in einem grad bleibet. Man kan letzlich vrtheilen von vn-
terſchiedlicher Hitz der Fieber vnd andern Kranckheiten.
Die III. Auffgab.
Auß dreyen Elementen wie wir ſie haben koͤnnen/
allzeit das vierdte zu bringen/
Es iſt muͤglich/ auß dreyen vnreinen Elementen/ das vierdte zu bringen/
weil das vierdte allbereit verborgener weiß darinnen ſtecket/ daß es nit Au-
genſcheinlich geſehen/ oder wiſſentlich empfunden wird: Erſtlich durchs
Fewer/ Lufft vnd Erden/ kan man ſo viel Waſſer zu weg bringen/ daß man
in der noth einen durſtigen damit traͤncken koͤndte. Nimb etlich: Zinerne
Flaſchen/ mache ſie mit einer ſprůtzen voll Luffts/ verſchraube ſie ſtarck/ daß
kein Lufft herauß koͤnne/ ſetze ſie nahend zum Fewer/ ſo werden ſie Waſſer
ſchwitzen/ welchs man in eim ſonderbaren Geſchirr ſamblen kan. Zum an-
dern/ auß Fewer/ Waſſer vnd Lufft/ ſo viel harte Erde zubringen/ daß mans
jemand in die Augen werffen/ vnd dz Geſicht damit verderben koͤndte. Nim̃
etliche gantz newe vnd inwendig geglaͤſte Haͤfen/ geuß Waſſer darein/ laß
es bey einem Fewer ſtarck ſieden/ ſo wird ſich vnten im Haafen eine Materi
wie Saltz anlegen/ ſamble ſolche/ legs in die Lufft/ ſo wird ſie hart. Auß Er-
den drittens/ Waſſer vnd Lufft/ ſo viel Fewer zu bringen/ daß es Pulfer an-
zuͤnden koͤnne/ geſchicht auff Schleiffmühlen/ wann man Klingen oder an-
dere Materien ſchleiffe/ dann alſo werden durch Waſſer/ Erd vnd Lufft
fewrige vnd ſichtbare Funcken generirt, welche Pulfer anzuͤnden/ vnd kan
zwar ſolchs auch ohne zuthun deß Waſſers geſchehen: Dann ſo man mit
eim Kiſel oder ſonſt hartem ſtein an ein ſtahl ſchlaͤget/ empfaͤhet der Lufft
auch brennende Funcken/ wie den Haußmaͤgden nicht vnbekant. Zum
vierdten/ auß Erd/ Fewer vnd Waſſer ſo viel Lufft zu weg zubringen/ daß
man damit ein Fewer auffblaſen vnd erhalten koͤnne/ lehret dich folgende
Auffgab.
Die IV. Auffgab.
Wie die Æolipilæ oder Lufftkugeln welche das Fewer auff-
blaſen/ zu zurichten.
Von
N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/471 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/471>, abgerufen am 23.02.2025. |