Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. den Kohlen gleich werden. So bald es aber den Lufft empfindet/ fähet es wi-der an abzuleschen/ deßhalben muß mans fast im Augenblick in ein Viol- glaß einschliessen/ vnd mit einem guten Kütt fleissig vermachen/ oder mit dem Sigill Hermedis versiglen/ daß kein Lufft in das Glaß kommen könne. Es wird sich/ sagt der Author, bey 1000 Jahr vnerlöscht erhalten: Vnd wann mans zu ende der Zeit auffmachet/ so wird man allda Fewer finden/ ein Schwefelhöltzlein damit anzuzünden. Diß Secret were wol würdig/ daß mans Practicirte/ Es ist nicht gemein/ aber voll Wunders. Jn Be- trachtung/ daß andere Fewer nicht länger wären als jhr Materia wäret/ vnd daß für eine so lange Zeit nicht Materia gnug zu finden. Die LXVIII. Auffgab. Ein grosses Stuck ohne Pulfer abzuschiessen. Die Kinder nemen biß weilen einen Schlüssel/ füllen jhn mit Wasser/ Die LXIX. Auffgab. Ein geringes/ aber doch feines Jnstrument zu machen/ sich in einer Kirchen oder an einem andern Ort da man sich lang in der Kält auffhalten muß/ vor der Kält zubewahren. Laß
Eylffter Theil der Erquickſtunden. den Kohlen gleich werden. So bald es aber den Lufft empfindet/ faͤhet es wi-der an abzuleſchen/ deßhalben muß mans faſt im Augenblick in ein Viol- glaß einſchlieſſen/ vnd mit einem guten Kuͤtt fleiſſig vermachen/ oder mit dem Sigill Hermedis verſiglen/ daß kein Lufft in das Glaß kommen koͤnne. Es wird ſich/ ſagt der Author, bey 1000 Jahr vnerloͤſcht erhalten: Vnd wañ mans zu ende der Zeit auffmachet/ ſo wird man allda Fewer finden/ ein Schwefelhoͤltzlein damit anzuzuͤnden. Diß Secret were wol wuͤrdig/ daß mans Practicirte/ Es iſt nicht gemein/ aber voll Wunders. Jn Be- trachtung/ daß andere Fewer nicht laͤnger waͤren als jhr Materia waͤret/ vnd daß fuͤr eine ſo lange Zeit nicht Materia gnug zu finden. Die LXVIII. Auffgab. Ein groſſes Stuck ohne Pulfer abzuſchieſſen. Die Kinder nemen biß weilen einen Schluͤſſel/ fuͤllen jhn mit Waſſer/ Die LXIX. Auffgab. Ein geringes/ aber doch feines Jnſtrument zu machen/ ſich in einer Kirchen oder an einem andern Ort da man ſich lang in der Kaͤlt auffhalten muß/ vor der Kaͤlt zubewahren. Laß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0464" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> den Kohlen gleich werden. So bald es aber den Lufft empfindet/ faͤhet es wi-<lb/> der an abzuleſchen/ deßhalben muß mans faſt im Augenblick in ein Viol-<lb/> glaß einſchlieſſen/ vnd mit einem guten Kuͤtt fleiſſig vermachen/ oder mit<lb/> dem Sigill <hi rendition="#aq">Hermedis</hi> verſiglen/ daß kein Lufft in das Glaß kommen koͤnne.<lb/> Es wird ſich/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> bey 1000 Jahr vnerloͤſcht erhalten: Vnd<lb/> wañ mans zu ende der Zeit auffmachet/ ſo wird man allda Fewer finden/ ein<lb/> Schwefelhoͤltzlein damit anzuzuͤnden. Diß <hi rendition="#aq">Secret</hi> were wol wuͤrdig/<lb/> daß mans Practicirte/ Es iſt nicht gemein/ aber voll Wunders. Jn Be-<lb/> trachtung/ daß andere Fewer nicht laͤnger waͤren als jhr Materia waͤret/<lb/> vnd daß fuͤr eine ſo lange Zeit nicht Materia gnug zu finden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein groſſes Stuck ohne Pulfer abzuſchieſſen.</hi> </head><lb/> <p>Die Kinder nemen biß weilen einen Schluͤſſel/ fuͤllen jhn mit Waſſer/<lb/> verſtopffen auch ſolchen ſtarck mit Papier. Wann ſie nun ſolchen uͤber ein<lb/> brennend Liecht halten/ vnd das Waſſer ſich erhitzet/ ſtoͤſſet es mit einem<lb/> zimblichen Knall das Papier herauß. Die Buͤchſenmeiſter folgen dieſem<lb/> nach/ in dem ſie ſolches auch mit den Stuͤcken probieren/ nach vnſers <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thoris</hi> Lehre folgender geſtalt: Diß kan ſich thun laſſen mit dem Lufft vnd<lb/> Waſſer/ wann man das Zuͤndloch am Stuck ſtarck vernagelt/ Waſſer dar-<lb/> ein geuſt/ vnd ſetzt es mit einem geheben Klotzen mit Oel beſtrichen/ hart<lb/> auff einander/ ſo viel muͤglich/ verwahret auch den Klotzen/ daß weder Lufft<lb/> oder Waſſer herauß komme/ ſetzet darauff die Kugel. Wann diß alles<lb/> fleiſſig verrichtet/ machet man ein Fewer darunter nahend bey dem Zuͤnd-<lb/> loch/ das Waſſer zu erhitzen/ weil nun das Waſſer vnd Lufft einen groͤſſern<lb/> Platz zuſuchen anfahen/ ſolchen aber nirgend finden koͤnnen/ ſtoſſen ſie das<lb/> Holtz vnd Kugel mit groſſer macht fort/ als ob es mit Pulfer geladen were/<lb/> Jch aber zweiffel gar ſehr/ ob das Waſſer ſo groſſen gewalt thue/ als das<lb/> Schießpulfer.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein geringes/ aber doch feines Jnſtrument zu machen/ ſich in<lb/> einer Kirchen oder an einem andern Ort da man ſich<lb/> lang in der Kaͤlt auffhalten muß/ vor der<lb/> Kaͤlt zubewahren.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Laß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [450/0464]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
den Kohlen gleich werden. So bald es aber den Lufft empfindet/ faͤhet es wi-
der an abzuleſchen/ deßhalben muß mans faſt im Augenblick in ein Viol-
glaß einſchlieſſen/ vnd mit einem guten Kuͤtt fleiſſig vermachen/ oder mit
dem Sigill Hermedis verſiglen/ daß kein Lufft in das Glaß kommen koͤnne.
Es wird ſich/ ſagt der Author, bey 1000 Jahr vnerloͤſcht erhalten: Vnd
wañ mans zu ende der Zeit auffmachet/ ſo wird man allda Fewer finden/ ein
Schwefelhoͤltzlein damit anzuzuͤnden. Diß Secret were wol wuͤrdig/
daß mans Practicirte/ Es iſt nicht gemein/ aber voll Wunders. Jn Be-
trachtung/ daß andere Fewer nicht laͤnger waͤren als jhr Materia waͤret/
vnd daß fuͤr eine ſo lange Zeit nicht Materia gnug zu finden.
Die LXVIII. Auffgab.
Ein groſſes Stuck ohne Pulfer abzuſchieſſen.
Die Kinder nemen biß weilen einen Schluͤſſel/ fuͤllen jhn mit Waſſer/
verſtopffen auch ſolchen ſtarck mit Papier. Wann ſie nun ſolchen uͤber ein
brennend Liecht halten/ vnd das Waſſer ſich erhitzet/ ſtoͤſſet es mit einem
zimblichen Knall das Papier herauß. Die Buͤchſenmeiſter folgen dieſem
nach/ in dem ſie ſolches auch mit den Stuͤcken probieren/ nach vnſers Au-
thoris Lehre folgender geſtalt: Diß kan ſich thun laſſen mit dem Lufft vnd
Waſſer/ wann man das Zuͤndloch am Stuck ſtarck vernagelt/ Waſſer dar-
ein geuſt/ vnd ſetzt es mit einem geheben Klotzen mit Oel beſtrichen/ hart
auff einander/ ſo viel muͤglich/ verwahret auch den Klotzen/ daß weder Lufft
oder Waſſer herauß komme/ ſetzet darauff die Kugel. Wann diß alles
fleiſſig verrichtet/ machet man ein Fewer darunter nahend bey dem Zuͤnd-
loch/ das Waſſer zu erhitzen/ weil nun das Waſſer vnd Lufft einen groͤſſern
Platz zuſuchen anfahen/ ſolchen aber nirgend finden koͤnnen/ ſtoſſen ſie das
Holtz vnd Kugel mit groſſer macht fort/ als ob es mit Pulfer geladen were/
Jch aber zweiffel gar ſehr/ ob das Waſſer ſo groſſen gewalt thue/ als das
Schießpulfer.
Die LXIX. Auffgab.
Ein geringes/ aber doch feines Jnſtrument zu machen/ ſich in
einer Kirchen oder an einem andern Ort da man ſich
lang in der Kaͤlt auffhalten muß/ vor der
Kaͤlt zubewahren.
Laß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/464 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/464>, abgerufen am 23.02.2025. |