Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. jhm der schein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch müste er jhme dazu einfein ablänglicht Cylindrisch holes Geschirr/ so zimblich schmahl/ machen lassen/ wie bey vorhergesetzter Figur zusehen: Damit das Liecht nicht weit von dem Rand deß Geschirrs brenne/ vnd der schein dem Künstler zu nutz kommen möge. Daß aber das Liecht so lang brennet/ ist die Vrsach/ weil das Wasser das Vnschlit kühlet/ vnd nicht so geschwind vom Fewer ver- zehren lässet. Die XXXIII. Auffgab. Daß ein Liecht fein genaw abbrenne. [Abbildung]
Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge- Die XXXIV. Auffgab. So man keine Putscheer hätte wie zumachen/ daß doch das Liecht ein weg als den andern hell brenne. Jm mangel einer Putscheer/ nimb nur ein Messer oder Höltzlein/ dru- Die XXXV. Auffgab. So ein Liecht durchs butzen oder einen andern casum außge- löscht wird/ wie solchs mit der Leut verwunderung soll angezündet werden? Trag einen brennenden Zündschwammen in einem Schlüssel bey dir den L l l
Eylffter Theil der Erquickſtunden. jhm der ſchein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch muͤſte er jhme dazu einfein ablaͤnglicht Cylindriſch holes Geſchirꝛ/ ſo zimblich ſchmahl/ machen laſſen/ wie bey vorhergeſetzter Figur zuſehen: Damit das Liecht nicht weit von dem Rand deß Geſchirꝛs brenne/ vnd der ſchein dem Kuͤnſtler zu nutz kommen moͤge. Daß aber das Liecht ſo lang brennet/ iſt die Vrſach/ weil das Waſſer das Vnſchlit kuͤhlet/ vnd nicht ſo geſchwind vom Fewer ver- zehren laͤſſet. Die XXXIII. Auffgab. Daß ein Liecht fein genaw abbrenne. [Abbildung]
Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge- Die XXXIV. Auffgab. So man keine Putſcheer haͤtte wie zumachen/ daß doch das Liecht ein weg als den andern hell brenne. Jm mangel einer Putſcheer/ nimb nur ein Meſſer oder Hoͤltzlein/ dru- Die XXXV. Auffgab. So ein Liecht durchs butzen oder einen andern caſum außge- loͤſcht wird/ wie ſolchs mit der Leut verwunderung ſoll angezuͤndet werden? Trag einen brennenden Zuͤndſchwammen in einem Schluͤſſel bey dir den L l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0455" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> jhm der ſchein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch muͤſte er jhme dazu ein<lb/> fein ablaͤnglicht Cylindriſch holes Geſchirꝛ/ ſo zimblich ſchmahl/ machen<lb/> laſſen/ wie bey vorhergeſetzter Figur zuſehen: Damit das Liecht nicht weit<lb/> von dem Rand deß Geſchirꝛs brenne/ vnd der ſchein dem Kuͤnſtler zu nutz<lb/> kommen moͤge. Daß aber das Liecht ſo lang brennet/ iſt die Vrſach/ weil<lb/> das Waſſer das Vnſchlit kuͤhlet/ vnd nicht ſo geſchwind vom Fewer ver-<lb/> zehren laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Liecht fein genaw abbrenne.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge-<lb/> naw nach gehen will/ der neme ein rund Hoͤltzlein in der dicke der<lb/> Liechter ſo er brennet/ etwan 2 Zoll lang/ oben mit einer eiſernen<lb/> Spitzen oder Stefft/ wann nun das Liecht biß auff ein Stuͤmpff-<lb/> lein eines Fingers lang abgebrannt/ ſo ſtecke er es an den Stefft/<lb/> vnd hernach das Hoͤltzlein in einen Leuchter/ ſo brennet ſolches<lb/> ſtuͤmpfflein gantz genaw ab.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So man keine Putſcheer haͤtte wie zumachen/ daß doch das<lb/> Liecht ein weg als den andern hell brenne.</hi> </head><lb/> <p>Jm mangel einer Putſcheer/ nimb nur ein Meſſer oder Hoͤltzlein/ dru-<lb/> cke damit den Butzen im Liecht (wann er lang) auff die ſeiten nider/ ſo offt es<lb/> von noͤthen/ ſo kan der Flamm vom Butzen vnverhindert ſich außbraiten/<lb/> vnd einen hellen ſchein geben/ wiewol durch ſolchs drucken ein uͤbler geſtanck<lb/> vervrſacht wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Liecht durchs butzen oder einen andern</hi> <hi rendition="#aq">caſum</hi> <hi rendition="#fr">außge-<lb/> loͤſcht wird/ wie ſolchs mit der Leut verwunderung<lb/> ſoll angezuͤndet werden?</hi> </head><lb/> <p>Trag einen brennenden Zuͤndſchwammen in einem Schluͤſſel bey dir<lb/> im Sack/ ſo nun das Liecht vngefaͤhr abgeloͤſcht wuͤrde/ oder du ſonſten dei-<lb/> ne Kunſt Practiciren wilt/ vnnd das Liecht von freyen ſtuͤcken abloͤſcheſt/ ſo<lb/> nimbs/ gehe damit hinter den Ofen/ ſag du wollſts wider auffblaſen/ Ziehe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [441/0455]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
jhm der ſchein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch muͤſte er jhme dazu ein
fein ablaͤnglicht Cylindriſch holes Geſchirꝛ/ ſo zimblich ſchmahl/ machen
laſſen/ wie bey vorhergeſetzter Figur zuſehen: Damit das Liecht nicht weit
von dem Rand deß Geſchirꝛs brenne/ vnd der ſchein dem Kuͤnſtler zu nutz
kommen moͤge. Daß aber das Liecht ſo lang brennet/ iſt die Vrſach/ weil
das Waſſer das Vnſchlit kuͤhlet/ vnd nicht ſo geſchwind vom Fewer ver-
zehren laͤſſet.
Die XXXIII. Auffgab.
Daß ein Liecht fein genaw abbrenne.
[Abbildung]
Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge-
naw nach gehen will/ der neme ein rund Hoͤltzlein in der dicke der
Liechter ſo er brennet/ etwan 2 Zoll lang/ oben mit einer eiſernen
Spitzen oder Stefft/ wann nun das Liecht biß auff ein Stuͤmpff-
lein eines Fingers lang abgebrannt/ ſo ſtecke er es an den Stefft/
vnd hernach das Hoͤltzlein in einen Leuchter/ ſo brennet ſolches
ſtuͤmpfflein gantz genaw ab.
Die XXXIV. Auffgab.
So man keine Putſcheer haͤtte wie zumachen/ daß doch das
Liecht ein weg als den andern hell brenne.
Jm mangel einer Putſcheer/ nimb nur ein Meſſer oder Hoͤltzlein/ dru-
cke damit den Butzen im Liecht (wann er lang) auff die ſeiten nider/ ſo offt es
von noͤthen/ ſo kan der Flamm vom Butzen vnverhindert ſich außbraiten/
vnd einen hellen ſchein geben/ wiewol durch ſolchs drucken ein uͤbler geſtanck
vervrſacht wird.
Die XXXV. Auffgab.
So ein Liecht durchs butzen oder einen andern caſum außge-
loͤſcht wird/ wie ſolchs mit der Leut verwunderung
ſoll angezuͤndet werden?
Trag einen brennenden Zuͤndſchwammen in einem Schluͤſſel bey dir
im Sack/ ſo nun das Liecht vngefaͤhr abgeloͤſcht wuͤrde/ oder du ſonſten dei-
ne Kunſt Practiciren wilt/ vnnd das Liecht von freyen ſtuͤcken abloͤſcheſt/ ſo
nimbs/ gehe damit hinter den Ofen/ ſag du wollſts wider auffblaſen/ Ziehe
den
L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/455 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/455>, abgerufen am 23.02.2025. |