Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. Wasser/ vnd die Kandel/ so von Zihn als einem kalten Metall/ auch destohefftiger/ vnd erhält also den Faden/ daß er nicht kan entzündet werden. So man aber den Faden solte abbrennen/ müste es mit einer glüenden Kohlen ge- schehen/ welche die Kandel so starck nicht berühret/ wie die Flamm/ thut auch deßwegen einen geringern Widerstand: Dazu so brennet die Kohle als ein glümmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man sihet/ daß man ein Pul- fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzünden kan. Die XXVII. Auffgab. Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne. Binde einen Zwirnsfaden starck vmb ein frisches Ey/ legs ins flam- Die XXVIII. Auffgab. Ein Ey auff dem Kopff zu sieden. Nimb ein newgebachen Brodt/ so bald es auß dem Ofen komet/ schneid Die XXIX. Auffgab: Ein Kapaunen im Sack zu braten. Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er Die
Eylffter Theil der Erquickſtunden. Waſſer/ vnd die Kandel/ ſo von Zihn als einem kalten Metall/ auch deſtohefftiger/ vnd erhaͤlt alſo den Faden/ daß er nicht kan entzuͤndet werden. So man aber den Faden ſolte abbꝛennen/ muͤſte es mit einer gluͤenden Kohlen ge- ſchehen/ welche die Kandel ſo ſtarck nicht beruͤhret/ wie die Flamm/ thut auch deßwegen einen geringern Widerſtand: Dazu ſo brennet die Kohle als ein gluͤmmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man ſihet/ daß man ein Pul- fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzuͤnden kan. Die XXVII. Auffgab. Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne. Binde einen Zwirnsfaden ſtarck vmb ein friſches Ey/ legs ins flam- Die XXVIII. Auffgab. Ein Ey auff dem Kopff zu ſieden. Nimb ein newgebachen Brodt/ ſo bald es auß dem Ofen komet/ ſchneid Die XXIX. Auffgab: Ein Kapaunen im Sack zu braten. Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0453" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Waſſer/ vnd die Kandel/ ſo von Zihn als einem kalten Metall/ auch deſto<lb/> hefftiger/ vnd erhaͤlt alſo den Faden/ daß er nicht kan entzuͤndet werden. So<lb/> man aber den Faden ſolte abbꝛennen/ muͤſte es mit einer gluͤenden Kohlen ge-<lb/> ſchehen/ welche die Kandel ſo ſtarck nicht beruͤhret/ wie die Flamm/ thut auch<lb/> deßwegen einen geringern Widerſtand: Dazu ſo brennet die Kohle als ein<lb/> gluͤmmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man ſihet/ daß man ein Pul-<lb/> fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzuͤnden kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne.</hi> </head><lb/> <p>Binde einen Zwirnsfaden ſtarck vmb ein friſches Ey/ legs ins flam-<lb/> mende Fewer/ ſo wird davon der Faden nicht abbrennen/ ſolang das Ey waͤ-<lb/> ret. Jn Kohln aber moͤchte er abbrennen/ die Vrſach ruͤhret theils her auß<lb/> vorhergehender Auffgab.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ey auff dem Kopff zu ſieden.</hi> </head><lb/> <p>Nimb ein newgebachen Brodt/ ſo bald es auß dem Ofen komet/ ſchneid<lb/> oben ein Loch darein/ daß das Ey darinn ligen koͤnne/ thue das Ey darein/<lb/> decks oben mit dem ſtuck Brod/ ſo von dem Laib abgeſchnittẽ/ wider zu/ halte<lb/> das Brodt in einem Tiſchtuch uͤber den Kopff/ ſo wird das Ey bald ſieden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Kapaunen im Sack zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er<lb/> mit Butter außgefuͤllet/ vnd in eine blechene oder hoͤltzerne Buͤchſen gelegt<lb/> werden: Alsdann ehe du außraiſeſt/ muſt du zuvor ein ſtuͤck Stahl ſo lang<lb/> als der Kapaun iſt/ vnd jhn wol außfuͤllen/ im Fewer warm machen/ doch<lb/> daß er nicht gluͤe: Alsdann ſchließ die Buͤchſen zu/ vnnd wickel einen<lb/> Sack darumb/ ſo wird/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ehe man 2 oder 3 meil raiſet/ der<lb/> Kapaun fertig/ vnd zum eſſen tuͤchtig ſeyn. Der Graf von Mansfeld hat<lb/> keine andere gebratene Speiß eſſen koͤnnen/ als welche auff ſolche Manier<lb/> zugerichtet: Dieweil ſie jhre Krafft/ durch diß kochen nicht verlieren/ vnd<lb/> nicht allzugeſchwind kochen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [439/0453]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Waſſer/ vnd die Kandel/ ſo von Zihn als einem kalten Metall/ auch deſto
hefftiger/ vnd erhaͤlt alſo den Faden/ daß er nicht kan entzuͤndet werden. So
man aber den Faden ſolte abbꝛennen/ muͤſte es mit einer gluͤenden Kohlen ge-
ſchehen/ welche die Kandel ſo ſtarck nicht beruͤhret/ wie die Flamm/ thut auch
deßwegen einen geringern Widerſtand: Dazu ſo brennet die Kohle als ein
gluͤmmet Fewer hefftiger als die Flammen. Man ſihet/ daß man ein Pul-
fer ehe mit einer Kohlen als mit einem Liecht anzuͤnden kan.
Die XXVII. Auffgab.
Daß ein Zwirnsfaden im Fewer nicht verbrenne.
Binde einen Zwirnsfaden ſtarck vmb ein friſches Ey/ legs ins flam-
mende Fewer/ ſo wird davon der Faden nicht abbrennen/ ſolang das Ey waͤ-
ret. Jn Kohln aber moͤchte er abbrennen/ die Vrſach ruͤhret theils her auß
vorhergehender Auffgab.
Die XXVIII. Auffgab.
Ein Ey auff dem Kopff zu ſieden.
Nimb ein newgebachen Brodt/ ſo bald es auß dem Ofen komet/ ſchneid
oben ein Loch darein/ daß das Ey darinn ligen koͤnne/ thue das Ey darein/
decks oben mit dem ſtuck Brod/ ſo von dem Laib abgeſchnittẽ/ wider zu/ halte
das Brodt in einem Tiſchtuch uͤber den Kopff/ ſo wird das Ey bald ſieden.
Die XXIX. Auffgab:
Ein Kapaunen im Sack zu braten.
Nach dem der Kapaun zum Braten aller ding fertig gemacht/ muß er
mit Butter außgefuͤllet/ vnd in eine blechene oder hoͤltzerne Buͤchſen gelegt
werden: Alsdann ehe du außraiſeſt/ muſt du zuvor ein ſtuͤck Stahl ſo lang
als der Kapaun iſt/ vnd jhn wol außfuͤllen/ im Fewer warm machen/ doch
daß er nicht gluͤe: Alsdann ſchließ die Buͤchſen zu/ vnnd wickel einen
Sack darumb/ ſo wird/ ſagt der Author, ehe man 2 oder 3 meil raiſet/ der
Kapaun fertig/ vnd zum eſſen tuͤchtig ſeyn. Der Graf von Mansfeld hat
keine andere gebratene Speiß eſſen koͤnnen/ als welche auff ſolche Manier
zugerichtet: Dieweil ſie jhre Krafft/ durch diß kochen nicht verlieren/ vnd
nicht allzugeſchwind kochen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/453 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/453>, abgerufen am 23.02.2025. |