Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. richten/ daß derer eins ein Liecht ablösche/ das ander aber wider anzünde.Mahle zwey Gesichter hart neben einander/ strew in eines Schießpulfer/ le- ge darauff einen geschwefelten Faden/ welcher hinüber in das ander Gesicht raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet sey. Nimb ein angezündet Liecht/ halte es auff das Pulfer/ so es nun angehet/ wird es das Liecht auß- löschen/ hingegen aber den Schwefel anzünden/ laß jhn brennen/ biß in das ander Gesicht/ so kanst im andern Gesicht das Liecht wider anzünden. Der Author machts auff folgende Manier: Es seynd zwey Bilder Die XXVI. Auffgab. Es ist müglich vnd vnmüglich/ einen Faden so vmb eine Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen. Nimb eine Zinerne Kandel voll Wasser/ bindt vnter der Handhaben Wasser
Eylffter Theil der Erquickſtunden. richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde.Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le- ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß- loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden. Der Author machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder Die XXVI. Auffgab. Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen. Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0452" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde.<lb/> Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le-<lb/> ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht<lb/> raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet<lb/> Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß-<lb/> loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das<lb/> ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder<lb/> welche <hi rendition="#aq">repræſen</hi>tiren zween Menſchen/ oder zwey Thier/ in derer Maͤu-<lb/> ler ſetze zwey Roͤhrlein/ ſo artig daß man ſie nicht ſihet/ eines derſelben fuͤlle<lb/> mit ſaubern gepuͤlferten Salpeter (ich meyne es beſſer ſey mit Pulfer vnd<lb/> am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfuͤr ſtechen.<lb/> Jn das andere Roͤhrlein ſetz einen geſtoſſenen Schwefel: Alsdann nimb<lb/> ein brennend Liecht in die Hand/ ſag zu dem erſten Geſicht: Jch gebiete dir/<lb/> daß du mir das Liecht außloͤſchet/ halts zum Papierlein zuͤnds an/ ſo es nun<lb/> an das Pulfer brennet ſo gehet es an vnd blaͤſt das Liecht ab/ ſo weit daß es<lb/> noch gluͤmmet. Hernach ſprich geſchwind zu dem andern: Jch gebiete dir<lb/> daß du mir das Liecht wider anzuͤndeſt: So nun das gluͤmmende Liecht zum<lb/> Docht kommet/ ſo mit Schwefel uͤberzogen/ wird ſich daſſelbige wider an-<lb/> zuͤnden/ vnd bey den Zuſehern ein groſſes Wunder vervrſachen/ doch muß<lb/> alles mit Vorſichtigkeit angeordnet werden. Man moͤchte das erſte Bild<lb/> laſſen einen Tuͤrcken ſeyn/ das ander einen Chriſten/ vnnd alſo ein Spiegel-<lb/> fechten anrichten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine<lb/> Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen.</hi> </head><lb/> <p>Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben<lb/> einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er koͤnne den Faden mit<lb/> keinem angezuͤndten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht<lb/> einen gantzen Tag an den Fadenbrennen laͤſt/ wird er jhn doch nicht ab-<lb/> brennen/ alſo daß es ein vnmuͤglich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu-<lb/> brennen/ dann weil die Flamm ſo haͤuffig daran ſchlaͤgt/ widerſtrebet das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0452]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde.
Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le-
ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht
raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet
Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß-
loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das
ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden.
Der Author machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder
welche repræſentiren zween Menſchen/ oder zwey Thier/ in derer Maͤu-
ler ſetze zwey Roͤhrlein/ ſo artig daß man ſie nicht ſihet/ eines derſelben fuͤlle
mit ſaubern gepuͤlferten Salpeter (ich meyne es beſſer ſey mit Pulfer vnd
am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfuͤr ſtechen.
Jn das andere Roͤhrlein ſetz einen geſtoſſenen Schwefel: Alsdann nimb
ein brennend Liecht in die Hand/ ſag zu dem erſten Geſicht: Jch gebiete dir/
daß du mir das Liecht außloͤſchet/ halts zum Papierlein zuͤnds an/ ſo es nun
an das Pulfer brennet ſo gehet es an vnd blaͤſt das Liecht ab/ ſo weit daß es
noch gluͤmmet. Hernach ſprich geſchwind zu dem andern: Jch gebiete dir
daß du mir das Liecht wider anzuͤndeſt: So nun das gluͤmmende Liecht zum
Docht kommet/ ſo mit Schwefel uͤberzogen/ wird ſich daſſelbige wider an-
zuͤnden/ vnd bey den Zuſehern ein groſſes Wunder vervrſachen/ doch muß
alles mit Vorſichtigkeit angeordnet werden. Man moͤchte das erſte Bild
laſſen einen Tuͤrcken ſeyn/ das ander einen Chriſten/ vnnd alſo ein Spiegel-
fechten anrichten.
Die XXVI. Auffgab.
Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine
Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen.
Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben
einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er koͤnne den Faden mit
keinem angezuͤndten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht
einen gantzen Tag an den Fadenbrennen laͤſt/ wird er jhn doch nicht ab-
brennen/ alſo daß es ein vnmuͤglich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu-
brennen/ dann weil die Flamm ſo haͤuffig daran ſchlaͤgt/ widerſtrebet das
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |