Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. [Abbildung]
ich nach verjüngtem Maßstab hieher gesetzt: a istder Fuß deß Jnstruments/ b beede obere Schrau- ben/ c der Boden auff welchem das Pöllerlein e stehet. f ein rundes Klötzlein/ g g die zwo Seiten welche durch die Schrauben b hart können ange- zogen werden/ der gestalt/ wann das Pöllerlein e voll Pulfer gefüllet/ das Klötzlein f darauff ruhet/ vnnd dem Pöller Fewer gegeben wird/ so schlägt der Dunst deß Pulfers das Klötzlein zwischen den zweyen Seiten gerad übersich/ vnd durch die He- berlein derer 19 in 20. weniger oder mehr/ mit jhren Zahlen verzeichnet/ jedes ein Zoll weit vom dem andern stehend/ welche das Klötzlein wann es genug gestigen auffhalten/ vnd nicht wider herun- ter lassen. Welches Pulfer nun am meinsten He- berlein hinweg stösset/ ist vnwidersprechlich das be- ste. Zum Exempel/ das Carthaunen Pulfer/ werf- fe das Klötzlein nur über vier Heberlein/ das mit- telmässige Pulffer über 5. vnnd das Pürschpulfer über 9. das beste aber welchs Herr Furtenbach selb- sten bereiten liß/ über 12. Hierauß nun ist abzu- nemen/ daß man allerley Pulfer stärck/ nach den graden außsprechen/ vnd definiren kan. Die XXV. Auffgab. Zwey Bilder also anzuordnen/ daß eines ein Liecht außlösche/ das ander wider anzünde. Wir haben bißhero etliche Fragen das schie- richten/ K k k iij
Eylffter Theil der Erquickſtunden. [Abbildung]
ich nach verjuͤngtem Maßſtab hieher geſetzt: a iſtder Fuß deß Jnſtruments/ b beede obere Schrau- ben/ c der Boden auff welchem das Poͤllerlein e ſtehet. f ein rundes Kloͤtzlein/ g g die zwo Seiten welche durch die Schrauben b hart koͤnnen ange- zogen werden/ der geſtalt/ wann das Poͤllerlein e voll Pulfer gefuͤllet/ das Kloͤtzlein f darauff ruhet/ vnnd dem Poͤller Fewer gegeben wird/ ſo ſchlaͤgt der Dunſt deß Pulfers das Kloͤtzlein zwiſchen den zweyen Seiten gerad uͤberſich/ vnd durch die He- berlein derer 19 in 20. weniger oder mehr/ mit jhren Zahlen verzeichnet/ jedes ein Zoll weit vom dem andern ſtehend/ welche das Kloͤtzlein wann es genug geſtigen auffhalten/ vnd nicht wider herun- ter laſſen. Welches Pulfer nun am meinſten He- berlein hinweg ſtoͤſſet/ iſt vnwiderſprechlich das be- ſte. Zum Exempel/ das Carthaunen Pulfer/ werf- fe das Kloͤtzlein nur uͤber vier Heberlein/ das mit- telmaͤſſige Pulffer uͤber 5. vnnd das Puͤrſchpulfer uͤber 9. das beſte aber welchs Herꝛ Furtenbach ſelb- ſten bereiten liß/ uͤber 12. Hierauß nun iſt abzu- nemen/ daß man allerley Pulfer ſtaͤrck/ nach den graden außſprechen/ vnd definiren kan. Die XXV. Auffgab. Zwey Bilder alſo anzuordnen/ daß eines ein Liecht außloͤſche/ das ander wider anzuͤnde. Wir haben bißhero etliche Fragen das ſchie- richten/ K k k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0451" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/> ich nach verjuͤngtem Maßſtab hieher geſetzt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> iſt<lb/> der Fuß deß Jnſtruments/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> beede obere Schrau-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> der Boden auff welchem das Poͤllerlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi><lb/> ſtehet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> ein rundes Kloͤtzlein/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g g</hi></hi> die zwo Seiten<lb/> welche durch die Schrauben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> hart koͤnnen ange-<lb/> zogen werden/ der geſtalt/ wann das Poͤllerlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi><lb/> voll Pulfer gefuͤllet/ das Kloͤtzlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> darauff ruhet/<lb/> vnnd dem Poͤller Fewer gegeben wird/ ſo ſchlaͤgt<lb/> der Dunſt deß Pulfers das Kloͤtzlein zwiſchen den<lb/> zweyen Seiten gerad uͤberſich/ vnd durch die He-<lb/> berlein derer 19 in 20. weniger oder mehr/ mit<lb/> jhren Zahlen verzeichnet/ jedes ein Zoll weit vom<lb/> dem andern ſtehend/ welche das Kloͤtzlein wann es<lb/> genug geſtigen auffhalten/ vnd nicht wider herun-<lb/> ter laſſen. Welches Pulfer nun am meinſten He-<lb/> berlein hinweg ſtoͤſſet/ iſt vnwiderſprechlich das be-<lb/> ſte. Zum Exempel/ das Carthaunen Pulfer/ werf-<lb/> fe das Kloͤtzlein nur uͤber vier Heberlein/ das mit-<lb/> telmaͤſſige Pulffer uͤber 5. vnnd das Puͤrſchpulfer<lb/> uͤber 9. das beſte aber welchs Herꝛ Furtenbach ſelb-<lb/> ſten bereiten liß/ uͤber 12. Hierauß nun iſt abzu-<lb/> nemen/ daß man allerley Pulfer ſtaͤrck/ nach den<lb/> graden außſprechen/ vnd definiren kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zwey Bilder alſo anzuordnen/ daß eines ein<lb/> Liecht außloͤſche/ das ander wider<lb/> anzuͤnde.</hi> </head><lb/> <p>Wir haben bißhero etliche Fragen das ſchie-<lb/> ſen betreffend/ eroͤrtert/ nun folgen darauff etliche<lb/> theils kurtzweilige/ theils nutzliche Auffgaben/ ſo<lb/> durchs Fewer vnd Hitz verrichtet werden/ vnnd<lb/> erſtlich/ wie zwey Geſichter zu mahlen vnnd zuzu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">richten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [437/0451]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
ich nach verjuͤngtem Maßſtab hieher geſetzt: a iſt
der Fuß deß Jnſtruments/ b beede obere Schrau-
ben/ c der Boden auff welchem das Poͤllerlein e
ſtehet. f ein rundes Kloͤtzlein/ g g die zwo Seiten
welche durch die Schrauben b hart koͤnnen ange-
zogen werden/ der geſtalt/ wann das Poͤllerlein e
voll Pulfer gefuͤllet/ das Kloͤtzlein f darauff ruhet/
vnnd dem Poͤller Fewer gegeben wird/ ſo ſchlaͤgt
der Dunſt deß Pulfers das Kloͤtzlein zwiſchen den
zweyen Seiten gerad uͤberſich/ vnd durch die He-
berlein derer 19 in 20. weniger oder mehr/ mit
jhren Zahlen verzeichnet/ jedes ein Zoll weit vom
dem andern ſtehend/ welche das Kloͤtzlein wann es
genug geſtigen auffhalten/ vnd nicht wider herun-
ter laſſen. Welches Pulfer nun am meinſten He-
berlein hinweg ſtoͤſſet/ iſt vnwiderſprechlich das be-
ſte. Zum Exempel/ das Carthaunen Pulfer/ werf-
fe das Kloͤtzlein nur uͤber vier Heberlein/ das mit-
telmaͤſſige Pulffer uͤber 5. vnnd das Puͤrſchpulfer
uͤber 9. das beſte aber welchs Herꝛ Furtenbach ſelb-
ſten bereiten liß/ uͤber 12. Hierauß nun iſt abzu-
nemen/ daß man allerley Pulfer ſtaͤrck/ nach den
graden außſprechen/ vnd definiren kan.
Die XXV. Auffgab.
Zwey Bilder alſo anzuordnen/ daß eines ein
Liecht außloͤſche/ das ander wider
anzuͤnde.
Wir haben bißhero etliche Fragen das ſchie-
ſen betreffend/ eroͤrtert/ nun folgen darauff etliche
theils kurtzweilige/ theils nutzliche Auffgaben/ ſo
durchs Fewer vnd Hitz verrichtet werden/ vnnd
erſtlich/ wie zwey Geſichter zu mahlen vnnd zuzu-
richten/
K k k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/451 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/451>, abgerufen am 23.02.2025. |