Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. welchs nicht geschehen würde/ wann der Lufft so starck/ daß er nichts auf dengewaltsamen trieb deß Pulfers geben müste/ würde also die Kugel bald vor dem Mundloch fallen/ oder mit dem Lufft gegen dem Auffgang gefüh- ret werden: Jst nun diß falsch vnd probiret daß ein Schuß in die höhe ge- waltsamer getrieben werde/ als dem Horizont nach parallel, so fället die- ser Einwurff/ vnd halt den stich nicht. Müssen also auff andere Vrsachen bedacht seyn/ warumb die Kugel nicht wider in den Pöller/ sondern etwas davon falle/ ob sie gleich der Bleywag nachgeworffen. Man möchte die schuld legen auff die Vngleichheit der Kugel/ als welche nicht perfect rund/ oder auff die vngleichheit deß Pulfers/ in dem solchs im Pöller so gleich nicht kan außgetheilet werden/ wann diese Vrsachenstatt hätten/ müste eben der- gleichen mit Stücken geschehen/ in welchen eben diß bey den Kugeln zu be- trachten/ vnd man das Pulfer noch weniger gleich außtheilen kan/ vnd deß- wegen möchte man keinen gleichen Schuß vollbringen/ da man doch das Widerspiel befindet. Jch laß es bey H. Joseph Fortenbachs Außschlag verbleiben/ der mel- Die XIX. Auffgab. So zween/ drey oder mehr Schüß auß einem Stuck geschehen/ ist die Frag/ welchs der stärckste sey? Wolgeübte Meister im Fewerwerck/ sagt der Author, haben erfahren/ der
Eylffter Theil der Erquickſtunden. welchs nicht geſchehen wuͤrde/ wann der Lufft ſo ſtarck/ daß er nichts auf dengewaltſamen trieb deß Pulfers geben muͤſte/ wuͤrde alſo die Kugel bald vor dem Mundloch fallen/ oder mit dem Lufft gegen dem Auffgang gefuͤh- ret werden: Jſt nun diß falſch vnd probiret daß ein Schuß in die hoͤhe ge- waltſamer getrieben werde/ als dem Horizont nach parallel, ſo faͤllet die- ſer Einwurff/ vnd halt den ſtich nicht. Muͤſſen alſo auff andere Vrſachen bedacht ſeyn/ warumb die Kugel nicht wider in den Poͤller/ ſondern etwas davon falle/ ob ſie gleich der Bleywag nachgeworffen. Man moͤchte die ſchuld legen auff die Vngleichheit der Kugel/ als welche nicht perfect rund/ oder auff die vngleichheit deß Pulfers/ in dem ſolchs im Poͤller ſo gleich nicht kan außgetheilet werden/ wann dieſe Vrſachenſtatt haͤtten/ muͤſte eben der- gleichen mit Stuͤcken geſchehen/ in welchen eben diß bey den Kugeln zu be- trachten/ vnd man das Pulfer noch weniger gleich außtheilen kan/ vnd deß- wegen moͤchte man keinen gleichen Schuß vollbringen/ da man doch das Widerſpiel befindet. Jch laß es bey H. Joſeph Fortenbachs Außſchlag verbleiben/ der mel- Die XIX. Auffgab. So zween/ drey oder mehr Schuͤß auß einem Stuck geſchehen/ iſt die Frag/ welchs der ſtaͤrckſte ſey? Wolgeuͤbte Meiſter im Fewerwerck/ ſagt der Author, haben erfahren/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0446" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> welchs nicht geſchehen wuͤrde/ wann der Lufft ſo ſtarck/ daß er nichts auf den<lb/> gewaltſamen trieb deß Pulfers geben muͤſte/ wuͤrde alſo die Kugel bald vor<lb/> dem Mundloch fallen/ oder mit dem Lufft gegen dem Auffgang gefuͤh-<lb/> ret werden: Jſt nun diß falſch vnd probiret daß ein Schuß in die hoͤhe ge-<lb/> waltſamer getrieben werde/ als dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> nach <hi rendition="#aq">parallel,</hi> ſo faͤllet die-<lb/> ſer Einwurff/ vnd halt den ſtich nicht. Muͤſſen alſo auff andere Vrſachen<lb/> bedacht ſeyn/ warumb die Kugel nicht wider in den Poͤller/ ſondern etwas<lb/> davon falle/ ob ſie gleich der Bleywag nachgeworffen. Man moͤchte die<lb/> ſchuld legen auff die Vngleichheit der Kugel/ als welche nicht perfect rund/<lb/> oder auff die vngleichheit deß Pulfers/ in dem ſolchs im Poͤller ſo gleich nicht<lb/> kan außgetheilet werden/ wann dieſe Vrſachenſtatt haͤtten/ muͤſte eben der-<lb/> gleichen mit Stuͤcken geſchehen/ in welchen eben diß bey den Kugeln zu be-<lb/> trachten/ vnd man das Pulfer noch weniger gleich außtheilen kan/ vnd deß-<lb/> wegen moͤchte man keinen gleichen Schuß vollbringen/ da man doch das<lb/> Widerſpiel befindet.</p><lb/> <p>Jch laß es bey H. Joſeph Fortenbachs Außſchlag verbleiben/ der mel-<lb/> det in obgedachtem ſeinem Buch <hi rendition="#aq">fol.</hi> 54. Nach dem er den Poͤller ſo viel<lb/> Menſchlich vnd muͤglich/ Wag- oder Senckelrecht/ geladen vnd angefew-<lb/> ret/ vnd der Poͤller nach vollbrachtem Wurff gantz ſtill ſtunde/ fand er die<lb/> Kugel doch 35 ſchritt vom Poͤller zur Rechten. Gibt die vrſach dem Lufft/<lb/> dann er ſagt: Darauß zuſchlieſſen/ daß/ wie fleiſſig auch jm̃er der Poͤller ge-<lb/> ſtellet/ die Kugel dannoch/ vnd nach dem ſie etwan der geringſte Lufft (wel-<lb/> che in der hoͤhe ſtaͤrcker als nahe bey der Erden) in verlierung jhrer gewaltſa-<lb/> men Krafft erhaſchet/ auff dieſe oder jene ſeiten wider gewaltſamen/ getrie-<lb/> ben wird. Darzu iſts nicht muͤglich/ daß der Poͤller oben ſo gar juſt gemacht/<lb/> wann man das Jnſtrument anſchlaͤget/ daß er dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> nett zu rech-<lb/> ten Winckeln ſtehe: Dann was am Poͤller nur vmb ein Haar fehlet/ feh-<lb/> lets in der Hoͤhe vmb viel ſchritt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So zween/ drey oder mehr Schuͤß auß einem Stuck geſchehen/<lb/> iſt die Frag/ welchs der ſtaͤrckſte ſey?</hi> </head><lb/> <p>Wolgeuͤbte Meiſter im Fewerwerck/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> haben erfahren/<lb/> daß der ander Schuß groͤſſern gewalt vnd <hi rendition="#aq">effect</hi> gethan/ als der erſte/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [432/0446]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
welchs nicht geſchehen wuͤrde/ wann der Lufft ſo ſtarck/ daß er nichts auf den
gewaltſamen trieb deß Pulfers geben muͤſte/ wuͤrde alſo die Kugel bald vor
dem Mundloch fallen/ oder mit dem Lufft gegen dem Auffgang gefuͤh-
ret werden: Jſt nun diß falſch vnd probiret daß ein Schuß in die hoͤhe ge-
waltſamer getrieben werde/ als dem Horizont nach parallel, ſo faͤllet die-
ſer Einwurff/ vnd halt den ſtich nicht. Muͤſſen alſo auff andere Vrſachen
bedacht ſeyn/ warumb die Kugel nicht wider in den Poͤller/ ſondern etwas
davon falle/ ob ſie gleich der Bleywag nachgeworffen. Man moͤchte die
ſchuld legen auff die Vngleichheit der Kugel/ als welche nicht perfect rund/
oder auff die vngleichheit deß Pulfers/ in dem ſolchs im Poͤller ſo gleich nicht
kan außgetheilet werden/ wann dieſe Vrſachenſtatt haͤtten/ muͤſte eben der-
gleichen mit Stuͤcken geſchehen/ in welchen eben diß bey den Kugeln zu be-
trachten/ vnd man das Pulfer noch weniger gleich außtheilen kan/ vnd deß-
wegen moͤchte man keinen gleichen Schuß vollbringen/ da man doch das
Widerſpiel befindet.
Jch laß es bey H. Joſeph Fortenbachs Außſchlag verbleiben/ der mel-
det in obgedachtem ſeinem Buch fol. 54. Nach dem er den Poͤller ſo viel
Menſchlich vnd muͤglich/ Wag- oder Senckelrecht/ geladen vnd angefew-
ret/ vnd der Poͤller nach vollbrachtem Wurff gantz ſtill ſtunde/ fand er die
Kugel doch 35 ſchritt vom Poͤller zur Rechten. Gibt die vrſach dem Lufft/
dann er ſagt: Darauß zuſchlieſſen/ daß/ wie fleiſſig auch jm̃er der Poͤller ge-
ſtellet/ die Kugel dannoch/ vnd nach dem ſie etwan der geringſte Lufft (wel-
che in der hoͤhe ſtaͤrcker als nahe bey der Erden) in verlierung jhrer gewaltſa-
men Krafft erhaſchet/ auff dieſe oder jene ſeiten wider gewaltſamen/ getrie-
ben wird. Darzu iſts nicht muͤglich/ daß der Poͤller oben ſo gar juſt gemacht/
wann man das Jnſtrument anſchlaͤget/ daß er dem Horizont nett zu rech-
ten Winckeln ſtehe: Dann was am Poͤller nur vmb ein Haar fehlet/ feh-
lets in der Hoͤhe vmb viel ſchritt.
Die XIX. Auffgab.
So zween/ drey oder mehr Schuͤß auß einem Stuck geſchehen/
iſt die Frag/ welchs der ſtaͤrckſte ſey?
Wolgeuͤbte Meiſter im Fewerwerck/ ſagt der Author, haben erfahren/
daß der ander Schuß groͤſſern gewalt vnd effect gethan/ als der erſte/ vnd
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/446 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/446>, abgerufen am 23.02.2025. |