Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. Diß zu ergründen ist sehr schwer vnd mißlich: Es ligt aber die sach an Die XVI. Auffgab. Ob ein dchuß so nach der quer in einen Wall gehet/ mehr schaden thue/ als die jenigen so Winckelrecht ankommen? Jch sage der Zwergschuß thue grössern schaden/ als der Winckelrechte/ [Abbildung]
machet er daran zween rechte Win-ckel a b c, b e c, welche Aristoteles (wie droben auch gemelt) die Ruhwin- ckel nennet/ als Winckel deren einer so starck als der ander/ vnd deßwegen den Wall nicht weiter verderbet/ als daß er ein Loch darein machet. Der Zwergschuß aber c h machet zween vnglei- che Winckel/ einen starcken a g h, vnd einen schwachen b g h, deßwegen der schwächere dem starcken nachgeben/ vnd die Erde bey g auff der Lini g d fal- len muß. Daher erfahrene Conestabiles die Stuck Creutzweiß zu spitzigen Winckeln spielen lassen: Dann also sie bald eine Breche schiessen können. Die Schüß aber an eine Maurn seynd widerwärtiger condition vnd Na- tur: Dann die schregen Schüß abgöllen/ die geraden aber mehr Scha- den thun. Die J i i iij
Eylffter Theil der Erquickſtunden. Diß zu ergruͤnden iſt ſehr ſchwer vnd mißlich: Es ligt aber die ſach an Die XVI. Auffgab. Ob ein ďchuß ſo nach der quer in einen Wall gehet/ mehr ſchaden thue/ als die jenigen ſo Winckelrecht ankommen? Jch ſage der Zwergſchuß thue groͤſſern ſchaden/ als der Winckelrechte/ [Abbildung]
machet er daran zween rechte Win-ckel a b c, b e c, welche Ariſtoteles (wie dꝛoben auch gemelt) die Ruhwin- ckel nennet/ als Winckel deren einer ſo ſtarck als der ander/ vñ deßwegen den Wall nicht weiter verderbet/ als daß er ein Loch darein machet. Der Zwergſchuß aber c h machet zween vnglei- che Winckel/ einen ſtarcken a g h, vnd einen ſchwachen b g h, deßwegen der ſchwaͤchere dem ſtarcken nachgeben/ vnd die Erde bey g auff der Lini g d fal- len muß. Daher erfahrene Coneſtabiles die Stuck Creutzweiß zu ſpitzigen Winckeln ſpielen laſſen: Dann alſo ſie bald eine Breche ſchieſſen koͤnnen. Die Schuͤß aber an eine Maurn ſeynd widerwaͤrtiger condition vnd Na- tur: Dann die ſchregen Schuͤß abgoͤllen/ die geraden aber mehr Scha- den thun. Die J i i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0443" n="429"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Diß zu ergruͤnden iſt ſehr ſchwer vnd mißlich: Es ligt aber die ſach an<lb/> der ſtaͤrcke deß Stuckes vnd ſeiner Ladung. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> gibt fuͤr/ er habe<lb/> gehoͤrt/ daß <hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi> vnd ein Landgraf befunden/ daß ein Teutſches<lb/> Stuck/ eine Kugel jnnerhalb 2 Minuten/ eine Teutſche Meil Wegs getrie-<lb/> ben. Wann nun eine ſolche Kugel in dergleichen trieb eine Stund fortfuͤh-<lb/> re/ durchwandert ſie den Lufft auff 30 Teutſche Meilen/ die thun 120 Jta-<lb/> liaͤniſche/ vnd 60 Frantzoͤſiſche. Wie ſie aber ſolches probirt/ verſchweigt<lb/> der <hi rendition="#aq">Author.</hi> Es kan aber ſeyn/ wann ein groſſes ſichtbares <hi rendition="#aq">corpus</hi> auff<lb/> ein Meil wegs alſo leiß auffgericht wird/ daß es/ wanns getroffen wird/ falle<lb/> vnd die Jenigen ſo bey dem Stuck ſtehen/ ein Schlaguͤhrlein haben/ wel-<lb/> ches die Minuten ſchlaͤgt/ vnd im ſchlag einer Minuten das Stuck anfew-<lb/> ren/ hernach auff die ſchlaͤge ſo lang achtung geben/ biß das auffgerichte Ziel<lb/> oder <hi rendition="#aq">corpus</hi> faͤllet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob ein ďchuß ſo nach der quer in einen Wall gehet/ mehr<lb/> ſchaden thue/ als die jenigen ſo Winckelrecht<lb/> ankommen?</hi> </head><lb/> <p>Jch ſage der Zwergſchuß thue groͤſſern ſchaden/ als der Winckelrechte/<lb/> beweiß ſolches alſo: Weiln der Winckelrechte ſchuß in den Wall <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> gehet/<lb/><figure/><lb/> machet er daran zween rechte Win-<lb/> ckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c, b e c,</hi></hi> welche <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi><lb/> (wie dꝛoben auch gemelt) die Ruhwin-<lb/> ckel nennet/ als Winckel deren einer ſo<lb/> ſtarck als der ander/ vñ deßwegen den<lb/> Wall nicht weiter verderbet/ als daß<lb/> er ein Loch darein machet. Der Zwergſchuß aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c h</hi></hi> machet zween vnglei-<lb/> che Winckel/ einen ſtarcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a g h,</hi></hi> vnd einen ſchwachen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b g h,</hi></hi> deßwegen der<lb/> ſchwaͤchere dem ſtarcken nachgeben/ vnd die Erde bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> auff der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g d</hi></hi> fal-<lb/> len muß. Daher erfahrene <hi rendition="#aq">Coneſtabiles</hi> die Stuck Creutzweiß zu ſpitzigen<lb/> Winckeln ſpielen laſſen: Dann alſo ſie bald eine <hi rendition="#aq">Breche</hi> ſchieſſen koͤnnen.<lb/> Die Schuͤß aber an eine Maurn ſeynd widerwaͤrtiger <hi rendition="#aq">condition</hi> vnd Na-<lb/> tur: Dann die ſchregen Schuͤß abgoͤllen/ die geraden aber mehr Scha-<lb/> den thun.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [429/0443]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Diß zu ergruͤnden iſt ſehr ſchwer vnd mißlich: Es ligt aber die ſach an
der ſtaͤrcke deß Stuckes vnd ſeiner Ladung. Der Author gibt fuͤr/ er habe
gehoͤrt/ daß Tycho Brahe vnd ein Landgraf befunden/ daß ein Teutſches
Stuck/ eine Kugel jnnerhalb 2 Minuten/ eine Teutſche Meil Wegs getrie-
ben. Wann nun eine ſolche Kugel in dergleichen trieb eine Stund fortfuͤh-
re/ durchwandert ſie den Lufft auff 30 Teutſche Meilen/ die thun 120 Jta-
liaͤniſche/ vnd 60 Frantzoͤſiſche. Wie ſie aber ſolches probirt/ verſchweigt
der Author. Es kan aber ſeyn/ wann ein groſſes ſichtbares corpus auff
ein Meil wegs alſo leiß auffgericht wird/ daß es/ wanns getroffen wird/ falle
vnd die Jenigen ſo bey dem Stuck ſtehen/ ein Schlaguͤhrlein haben/ wel-
ches die Minuten ſchlaͤgt/ vnd im ſchlag einer Minuten das Stuck anfew-
ren/ hernach auff die ſchlaͤge ſo lang achtung geben/ biß das auffgerichte Ziel
oder corpus faͤllet.
Die XVI. Auffgab.
Ob ein ďchuß ſo nach der quer in einen Wall gehet/ mehr
ſchaden thue/ als die jenigen ſo Winckelrecht
ankommen?
Jch ſage der Zwergſchuß thue groͤſſern ſchaden/ als der Winckelrechte/
beweiß ſolches alſo: Weiln der Winckelrechte ſchuß in den Wall a b gehet/
[Abbildung]
machet er daran zween rechte Win-
ckel a b c, b e c, welche Ariſtoteles
(wie dꝛoben auch gemelt) die Ruhwin-
ckel nennet/ als Winckel deren einer ſo
ſtarck als der ander/ vñ deßwegen den
Wall nicht weiter verderbet/ als daß
er ein Loch darein machet. Der Zwergſchuß aber c h machet zween vnglei-
che Winckel/ einen ſtarcken a g h, vnd einen ſchwachen b g h, deßwegen der
ſchwaͤchere dem ſtarcken nachgeben/ vnd die Erde bey g auff der Lini g d fal-
len muß. Daher erfahrene Coneſtabiles die Stuck Creutzweiß zu ſpitzigen
Winckeln ſpielen laſſen: Dann alſo ſie bald eine Breche ſchieſſen koͤnnen.
Die Schuͤß aber an eine Maurn ſeynd widerwaͤrtiger condition vnd Na-
tur: Dann die ſchregen Schuͤß abgoͤllen/ die geraden aber mehr Scha-
den thun.
Die
J i i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/443 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/443>, abgerufen am 23.02.2025. |