Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Eylffter Theil der Erquickstunden.
sen beede Bewegungen/ als nemlich die genötigte oder gewaltsame/ vnd auch
die natürliche zusamm kommen vnd einander helffen. Jm übersich schies-
sen aber/ ist die natürliche Bewegung der Gewaltsamen zuwider/ also daß sie
so starck vnd geschwind nicht seyn kan/ als im vnter sich schiessen.

Die XIV. Auffgab.
Welche dchuß am weitesten reichen.

Wann man auß Stücken nach den Graden scheust/ so gibts die Erfah-
rung vnd der Beweiß/ daß auß 45 Graden die Kugel am weitesten fället/
wer lust hat/ probier es an einem stählen Armbrust/ so wird er die Waarheit
mit der That erfahren/ vnd so offt er auß 45 Grad nach einer gewisen Lini
scheust findet er die Böltz näher bey einander. Wer ausser der Erfahrenheit

[Abbildung]
den Beweiß begehret/ besehe folgende
Figur: Die drey Linien a b e f,
a c g h, a d i k
bedeuten dreyerley be-
wegungen oder strassen der Kugel auß
einerley Stuck geschossen. Der erste
Schuß gehet vngefähr auß 68 Gra-
den/ der ander auß 45. der dritte auß
22. vnter welchen der Mittler am
weitesten vom Stuck auff die Erde fäl-
let: Dann die gewaltsame bewegung
a b, a c, a d seynd einander gleich/ oder ja schlechter vnd geringere Vnter-
scheide/ so nun die gemischte Bewegung davon/ wie droben gemeldet/ ange-
het in b, c, vnnd d, hat sie auß 45 Graden die weitschafft auff die Erde zu
fallen/ welche den Jenigen so auß 22 Graden geschossen/ benommen wird/
weil sie kein so grossen Bogen machen kan/ wie der Bogen c g h ist. Hinge-
gen so hat der Schuß auß 68 Graden zwar einen weiten Bogen/ allein weil
die Kugel so hoch/ vnnd die vermischte Bewegung bald deßwegen ein ende
nemen muß/ fället sie endlich nach der natürlichen Bewegung/ nahend bey
a nider/ ja näher als die beeden andern.

Die XV. Auffgab.
Wie lang sich eine auß eim Stuck geschossene Kugel verweile/
ehe sie auff die Erde gelanget.
Diß

Eylffter Theil der Erquickſtunden.
ſen beede Bewegungen/ als nemlich die genoͤtigte oder gewaltſame/ vñ auch
die natuͤrliche zuſamm kommen vnd einander helffen. Jm uͤberſich ſchieſ-
ſen aber/ iſt die natuͤꝛliche Bewegung der Gewaltſamen zuwider/ alſo daß ſie
ſo ſtarck vnd geſchwind nicht ſeyn kan/ als im vnter ſich ſchieſſen.

Die XIV. Auffgab.
Welche ďchuß am weiteſten reichen.

Wann man auß Stuͤcken nach den Graden ſcheuſt/ ſo gibts die Erfah-
rung vnd der Beweiß/ daß auß 45 Graden die Kugel am weiteſten faͤllet/
wer luſt hat/ probier es an einem ſtaͤhlen Armbruſt/ ſo wird er die Waarheit
mit der That erfahren/ vnd ſo offt er auß 45 Grad nach einer gewiſen Lini
ſcheuſt findet er die Boͤltz naͤher bey einander. Wer auſſer der Erfahrenheit

[Abbildung]
den Beweiß begehret/ beſehe folgende
Figur: Die drey Linien a b e f,
a c g h, a d i k
bedeuten dreyerley be-
wegungen oder ſtraſſen der Kugel auß
einerley Stuck geſchoſſen. Der erſte
Schuß gehet vngefaͤhr auß 68 Gra-
den/ der ander auß 45. der dritte auß
22. vnter welchen der Mittler am
weiteſten vom Stuck auff die Eꝛde faͤl-
let: Dann die gewaltſame bewegung
a b, a c, a d ſeynd einander gleich/ oder ja ſchlechter vnd geringere Vnter-
ſcheide/ ſo nun die gemiſchte Bewegung davon/ wie droben gemeldet/ ange-
het in b, c, vnnd d, hat ſie auß 45 Graden die weitſchafft auff die Erde zu
fallen/ welche den Jenigen ſo auß 22 Graden geſchoſſen/ benommen wird/
weil ſie kein ſo groſſen Bogen machen kan/ wie der Bogen c g h iſt. Hinge-
gen ſo hat der Schuß auß 68 Graden zwar einen weiten Bogen/ allein weil
die Kugel ſo hoch/ vnnd die vermiſchte Bewegung bald deßwegen ein ende
nemen muß/ faͤllet ſie endlich nach der natuͤrlichen Bewegung/ nahend bey
a nider/ ja naͤher als die beeden andern.

Die XV. Auffgab.
Wie lang ſich eine auß eim Stuck geſchoſſene Kugel verweile/
ehe ſie auff die Erde gelanget.
Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0442" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en beede Bewegungen/ als nemlich die geno&#x0364;tigte oder gewalt&#x017F;ame/ vn&#x0303; auch<lb/>
die natu&#x0364;rliche zu&#x017F;amm kommen vnd einander helffen. Jm u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber/ i&#x017F;t die natu&#x0364;&#xA75B;liche Bewegung der Gewalt&#x017F;amen zuwider/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck vnd ge&#x017F;chwind nicht &#x017F;eyn kan/ als im vnter &#x017F;ich &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Welche &#x010F;chuß am weite&#x017F;ten reichen.</hi> </head><lb/>
        <p>Wann man auß Stu&#x0364;cken nach den Graden &#x017F;cheu&#x017F;t/ &#x017F;o gibts die Erfah-<lb/>
rung vnd der Beweiß/ daß auß 45 Graden die Kugel am weite&#x017F;ten fa&#x0364;llet/<lb/>
wer lu&#x017F;t hat/ probier es an einem &#x017F;ta&#x0364;hlen Armbru&#x017F;t/ &#x017F;o wird er die Waarheit<lb/>
mit der That erfahren/ vnd &#x017F;o offt er auß 45 Grad nach einer gewi&#x017F;en Lini<lb/>
&#x017F;cheu&#x017F;t findet er die Bo&#x0364;ltz na&#x0364;her bey einander. Wer au&#x017F;&#x017F;er der Erfahrenheit<lb/><figure/><lb/>
den Beweiß begehret/ be&#x017F;ehe folgende<lb/>
Figur: Die drey Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b e f,<lb/>
a c g h, a d i k</hi></hi> bedeuten dreyerley be-<lb/>
wegungen oder &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en der Kugel auß<lb/>
einerley Stuck ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Der er&#x017F;te<lb/>
Schuß gehet vngefa&#x0364;hr auß 68 Gra-<lb/>
den/ der ander auß 45. der dritte auß<lb/>
22. vnter welchen der Mittler am<lb/>
weite&#x017F;ten vom Stuck auff die E&#xA75B;de fa&#x0364;l-<lb/>
let: Dann die gewalt&#x017F;ame bewegung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b, a c, a d</hi></hi> &#x017F;eynd einander gleich/ oder ja &#x017F;chlechter vnd geringere Vnter-<lb/>
&#x017F;cheide/ &#x017F;o nun die gemi&#x017F;chte Bewegung davon/ wie droben gemeldet/ ange-<lb/>
het in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b, c,</hi></hi> vnnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> hat &#x017F;ie auß 45 Graden die weit&#x017F;chafft auff die Erde zu<lb/>
fallen/ welche den Jenigen &#x017F;o auß 22 Graden ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ benommen wird/<lb/>
weil &#x017F;ie kein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Bogen machen kan/ wie der Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c g h</hi></hi> i&#x017F;t. Hinge-<lb/>
gen &#x017F;o hat der Schuß auß 68 Graden zwar einen weiten Bogen/ allein weil<lb/>
die Kugel &#x017F;o hoch/ vnnd die vermi&#x017F;chte Bewegung bald deßwegen ein ende<lb/>
nemen muß/ fa&#x0364;llet &#x017F;ie endlich nach der natu&#x0364;rlichen Bewegung/ nahend bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> nider/ ja na&#x0364;her als die beeden andern.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie lang &#x017F;ich eine auß eim Stuck ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Kugel verweile/<lb/>
ehe &#x017F;ie auff die Erde gelanget.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0442] Eylffter Theil der Erquickſtunden. ſen beede Bewegungen/ als nemlich die genoͤtigte oder gewaltſame/ vñ auch die natuͤrliche zuſamm kommen vnd einander helffen. Jm uͤberſich ſchieſ- ſen aber/ iſt die natuͤꝛliche Bewegung der Gewaltſamen zuwider/ alſo daß ſie ſo ſtarck vnd geſchwind nicht ſeyn kan/ als im vnter ſich ſchieſſen. Die XIV. Auffgab. Welche ďchuß am weiteſten reichen. Wann man auß Stuͤcken nach den Graden ſcheuſt/ ſo gibts die Erfah- rung vnd der Beweiß/ daß auß 45 Graden die Kugel am weiteſten faͤllet/ wer luſt hat/ probier es an einem ſtaͤhlen Armbruſt/ ſo wird er die Waarheit mit der That erfahren/ vnd ſo offt er auß 45 Grad nach einer gewiſen Lini ſcheuſt findet er die Boͤltz naͤher bey einander. Wer auſſer der Erfahrenheit [Abbildung] den Beweiß begehret/ beſehe folgende Figur: Die drey Linien a b e f, a c g h, a d i k bedeuten dreyerley be- wegungen oder ſtraſſen der Kugel auß einerley Stuck geſchoſſen. Der erſte Schuß gehet vngefaͤhr auß 68 Gra- den/ der ander auß 45. der dritte auß 22. vnter welchen der Mittler am weiteſten vom Stuck auff die Eꝛde faͤl- let: Dann die gewaltſame bewegung a b, a c, a d ſeynd einander gleich/ oder ja ſchlechter vnd geringere Vnter- ſcheide/ ſo nun die gemiſchte Bewegung davon/ wie droben gemeldet/ ange- het in b, c, vnnd d, hat ſie auß 45 Graden die weitſchafft auff die Erde zu fallen/ welche den Jenigen ſo auß 22 Graden geſchoſſen/ benommen wird/ weil ſie kein ſo groſſen Bogen machen kan/ wie der Bogen c g h iſt. Hinge- gen ſo hat der Schuß auß 68 Graden zwar einen weiten Bogen/ allein weil die Kugel ſo hoch/ vnnd die vermiſchte Bewegung bald deßwegen ein ende nemen muß/ faͤllet ſie endlich nach der natuͤrlichen Bewegung/ nahend bey a nider/ ja naͤher als die beeden andern. Die XV. Auffgab. Wie lang ſich eine auß eim Stuck geſchoſſene Kugel verweile/ ehe ſie auff die Erde gelanget. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/442
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/442>, abgerufen am 20.11.2024.