Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. Daß das Pulfer nicht krache.Vnter ein Pfund gut Schießpulfer/ menge klein zerdruckten Boras Die VIII. Auffgab. Wie Musquetirer auff den Feind Fewer geben sollen/ daß keiner leichtlich fehle/ er wolte dann mutwillig zu hoch oder nider schiessen. [Abbildung]
Wegen dieser Frag/ seynd bißhero viel vnd man- Die IX Auffgab. Einen Ambeiß mit einem Pistol/ oder Carbiner- schuß zu fälschen. Diß kan bey einer Wettung geschehen/ sagt der Author, dann so gewet- Zu J ij
Eylffter Theil der Erquickſtunden. Daß das Pulfer nicht krache.Vnter ein Pfund gut Schießpulfer/ menge klein zerdruckten Boras Die VIII. Auffgab. Wie Muſquetirer auff den Feind Fewer geben ſollen/ daß keiner leichtlich fehle/ er wolte dann mutwillig zu hoch oder nider ſchieſſen. [Abbildung]
Wegen dieſer Frag/ ſeynd bißhero viel vnd man- Die IX Auffgab. Einen Ambeiß mit einem Piſtol/ oder Carbiner- ſchuß zu faͤlſchen. Diß kan bey einer Wettung geſchehen/ ſagt der Author, dann ſo gewet- Zu J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <head> <pb facs="#f0439" n="425"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Daß das Pulfer nicht krache.</hi> </head><lb/> <p>Vnter ein Pfund gut Schießpulfer/ menge klein zerdruckten Boras<lb/> ein pfund/ miſch beedes wol vntereinander; wann ſolchs geſchehen/ ſo thue<lb/> erſt darunter 3 vierding Hewblumenſaamen/ ſo wol pulveriſiert/ dieſe beede<lb/> Materien werden dem Pulfer ſeine Krafft dermaſſen benemen/ daß es im<lb/> ſchieſſen nicht krachen wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie Muſquetirer auff den Feind Fewer geben ſollen/ daß<lb/> keiner leichtlich fehle/ er wolte dann mutwillig<lb/> zu hoch oder nider ſchieſſen.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Wegen dieſer Frag/ ſeynd bißhero viel vnd man-<lb/> cherley <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> gefallen/ welche hie nicht alle zu er-<lb/> zehlen. Jch will mich aber bemuͤhen/ die beſte Ma-<lb/> nier vorzubringen: Geſetzt <hi rendition="#aq">a b c d</hi> ſey eine vier eckig-<lb/> te Schlachtordnung/ vnd gegen ſolcher uͤber eine an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">e f g h.</hi> Nun iſt die Frag/ wie das Glied <hi rendition="#aq">e f</hi><lb/> Fewer geben ſoll/ daß nicht leichtlich ein Schuß ohne<lb/> Nutz abgehe oder fehle? Wann ſie alle auff den mit-<lb/> lern Mann deß Glieds <hi rendition="#aq">d c</hi> Fewer geben/ ſo theilen<lb/> ſich die Schuͤß alle ſo Kuͤnſtlich auß/ daß keiner<lb/> leichtlich fehlen kan/ wie auß der Figur zu ſehen.<lb/> Hingegen aber ſeynd die jenigen Soldaten ſo vmb<lb/><hi rendition="#aq">d c</hi> nahend ſtehen/ am ſicherſten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Ambeiß mit einem Piſtol/ oder Carbiner-<lb/> ſchuß zu faͤlſchen.</hi> </head><lb/> <p>Diß kan bey einer Wettung geſchehen/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> dann ſo gewet-<lb/> tet worden iſt/ kan manden Ambeiß ins Fewer legen/ vnd gantz gluͤend ma-<lb/> chen/ ſo ſtarck als muͤglich/ alſo daß das gantze <hi rendition="#aq">corpus</hi> entzuͤndet vnd gluͤend<lb/> werde; Alsdann ſoll er den Carbiner laden mit einer gantz ſilbern Kugel/<lb/> vnd in den Ambeiß ſchieſſen/ ſo wird er gewiß gewinnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [425/0439]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Daß das Pulfer nicht krache.
Vnter ein Pfund gut Schießpulfer/ menge klein zerdruckten Boras
ein pfund/ miſch beedes wol vntereinander; wann ſolchs geſchehen/ ſo thue
erſt darunter 3 vierding Hewblumenſaamen/ ſo wol pulveriſiert/ dieſe beede
Materien werden dem Pulfer ſeine Krafft dermaſſen benemen/ daß es im
ſchieſſen nicht krachen wird.
Die VIII. Auffgab.
Wie Muſquetirer auff den Feind Fewer geben ſollen/ daß
keiner leichtlich fehle/ er wolte dann mutwillig
zu hoch oder nider ſchieſſen.
[Abbildung]
Wegen dieſer Frag/ ſeynd bißhero viel vnd man-
cherley diſcurs gefallen/ welche hie nicht alle zu er-
zehlen. Jch will mich aber bemuͤhen/ die beſte Ma-
nier vorzubringen: Geſetzt a b c d ſey eine vier eckig-
te Schlachtordnung/ vnd gegen ſolcher uͤber eine an-
dere e f g h. Nun iſt die Frag/ wie das Glied e f
Fewer geben ſoll/ daß nicht leichtlich ein Schuß ohne
Nutz abgehe oder fehle? Wann ſie alle auff den mit-
lern Mann deß Glieds d c Fewer geben/ ſo theilen
ſich die Schuͤß alle ſo Kuͤnſtlich auß/ daß keiner
leichtlich fehlen kan/ wie auß der Figur zu ſehen.
Hingegen aber ſeynd die jenigen Soldaten ſo vmb
d c nahend ſtehen/ am ſicherſten.
Die IX Auffgab.
Einen Ambeiß mit einem Piſtol/ oder Carbiner-
ſchuß zu faͤlſchen.
Diß kan bey einer Wettung geſchehen/ ſagt der Author, dann ſo gewet-
tet worden iſt/ kan manden Ambeiß ins Fewer legen/ vnd gantz gluͤend ma-
chen/ ſo ſtarck als muͤglich/ alſo daß das gantze corpus entzuͤndet vnd gluͤend
werde; Alsdann ſoll er den Carbiner laden mit einer gantz ſilbern Kugel/
vnd in den Ambeiß ſchieſſen/ ſo wird er gewiß gewinnen.
Zu
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/439 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/439>, abgerufen am 23.02.2025. |