Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. Der Erquickstunden eylffter Theil/ darinnen LIX. Auffgaben vnd Fragen/ das Fewer vnd Hitz betreffend. ES hat offtgedachter Frantzösische Author, einen ab- sichtba-
Vorrede. Der Erquickſtunden eylffter Theil/ darinnen LIX. Auffgaben vnd Fragen/ das Fewer vnd Hitz betreffend. ES hat offtgedachter Frantzoͤſiſche Author, einen ab- ſichtba-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0434" n="420"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der Erquickſtunden eylffter Theil/ darinnen</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LIX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Auffgaben vnd Fragen/ das Fewer vnd<lb/> Hitz betreffend.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S hat offtgedachter Frantzoͤſiſche</hi> <hi rendition="#aq">Author,</hi> <hi rendition="#fr">einen ab-<lb/> ſonderlichen Tractar vom kurtzweiligen Jewerwerck<lb/> geſchrieben/ vnd zu ſeinen</hi> <hi rendition="#aq">recreationibus mathematicis</hi><lb/> <hi rendition="#fr">drucken laſſen/ welches ich dieſem Buch auch gerne<lb/> einverleibet haͤtte/ wo ich nicht/ wann mir Gott Ge-<lb/> ſundheit/ Fried/ vnd das Leben verleyhet ein ſonderli-<lb/> ches Wercklein von allerhand Fewerwercken an<lb/> Tag zu geben/ mir vorgeſetzt. Zwar nicht nach deß<lb/> Frantzoſen Manier/ welche allzuviel Vnkoſtens erfordert/ vnd vieler-<lb/> ley Zeug beduͤrfftig/ ſondern wie mit wenigen Vnkoſten vnd Zeugen/<lb/> Fewerwerck zu machen/ anzurichten vnd zu werffen. Jch will aber<lb/> in dieſem eylfften Theil der Erquickſtunden/ nur etwas ins gemein<lb/> von dem Schieſſen/ welchs nicht allein ſeinen Nutz vnd Ergoͤtzung in<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">Theoria,</hi> <hi rendition="#fr">ſondern auch in der</hi> <hi rendition="#aq">Praxi</hi> <hi rendition="#fr">hat ſetzen/ vnd darneben andere<lb/> ſchoͤne Stuͤcke/ ſo durchs Fewer vnd Hitz verrichtet werden/ dazu thun.<lb/> Damit wir aber zu vor etwas weniges vom Fewer melden vnd geden-<lb/> cken/ ſo iſt zu wiſſen/ daß es vnter den vier Elementen das vornembſte/<lb/> erſte vnd leichteſte iſt/ deßwegen auch ſeinen natuͤrlichen Sitz vnd Ort<lb/> in der Hoͤhe nimmet: Dann wie die Naturkuͤndiger melden/ findet<lb/> man das Fewer nirgend reiner vnd natuͤrlicher als vnter dem</hi> <hi rendition="#aq">orbe Lu-<lb/> næ,</hi> <hi rendition="#fr">allda der reine Lufft wegen geſchwinder Bewegung der Himmli-<lb/> ſchen Coͤrper erzůndet/ zu einem reinen Fewer gemacht/ alſo fo viret<lb/> vnd erhalten wird/ die</hi> <hi rendition="#aq">regionem aëream</hi> <hi rendition="#fr">zu temperiren/ wie auch die<lb/> gantze Erde vor vnertraͤglicher Kaͤlt neben der Soñen zu beſchůtzẽ vñ<lb/> bewahren. Dieſes Fewer aber/ ob es gleich einen ſehr dicken</hi> <hi rendition="#aq">orbem</hi><lb/> <hi rendition="#fr">vnter dem</hi> <hi rendition="#aq">orbe</hi> <hi rendition="#fr">deß Monds machet/ wird es doch wegen ſeiner ſubtilen<lb/> Reinigkeit/ in dem nichts Jrꝛdiſches darunter von vns nit geſehen/ hat<lb/> auch die dicke Farbe nicht wie das Fewer auff Erden/ ſondern iſt ſchoͤn<lb/> weiß hell vnnd liecht. Sonſten iſt auch in der Erden viel Fewer/ ſo<lb/> wol ſichtbarlich als vnſichtbarlich anzutreffen/ das aber die Erde ein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ſichtba-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [420/0434]
Vorrede.
Der Erquickſtunden eylffter Theil/ darinnen
LIX. Auffgaben vnd Fragen/ das Fewer vnd
Hitz betreffend.
ES hat offtgedachter Frantzoͤſiſche Author, einen ab-
ſonderlichen Tractar vom kurtzweiligen Jewerwerck
geſchrieben/ vnd zu ſeinen recreationibus mathematicis
drucken laſſen/ welches ich dieſem Buch auch gerne
einverleibet haͤtte/ wo ich nicht/ wann mir Gott Ge-
ſundheit/ Fried/ vnd das Leben verleyhet ein ſonderli-
ches Wercklein von allerhand Fewerwercken an
Tag zu geben/ mir vorgeſetzt. Zwar nicht nach deß
Frantzoſen Manier/ welche allzuviel Vnkoſtens erfordert/ vnd vieler-
ley Zeug beduͤrfftig/ ſondern wie mit wenigen Vnkoſten vnd Zeugen/
Fewerwerck zu machen/ anzurichten vnd zu werffen. Jch will aber
in dieſem eylfften Theil der Erquickſtunden/ nur etwas ins gemein
von dem Schieſſen/ welchs nicht allein ſeinen Nutz vnd Ergoͤtzung in
der Theoria, ſondern auch in der Praxi hat ſetzen/ vnd darneben andere
ſchoͤne Stuͤcke/ ſo durchs Fewer vnd Hitz verrichtet werden/ dazu thun.
Damit wir aber zu vor etwas weniges vom Fewer melden vnd geden-
cken/ ſo iſt zu wiſſen/ daß es vnter den vier Elementen das vornembſte/
erſte vnd leichteſte iſt/ deßwegen auch ſeinen natuͤrlichen Sitz vnd Ort
in der Hoͤhe nimmet: Dann wie die Naturkuͤndiger melden/ findet
man das Fewer nirgend reiner vnd natuͤrlicher als vnter dem orbe Lu-
næ, allda der reine Lufft wegen geſchwinder Bewegung der Himmli-
ſchen Coͤrper erzůndet/ zu einem reinen Fewer gemacht/ alſo fo viret
vnd erhalten wird/ die regionem aëream zu temperiren/ wie auch die
gantze Erde vor vnertraͤglicher Kaͤlt neben der Soñen zu beſchůtzẽ vñ
bewahren. Dieſes Fewer aber/ ob es gleich einen ſehr dicken orbem
vnter dem orbe deß Monds machet/ wird es doch wegen ſeiner ſubtilen
Reinigkeit/ in dem nichts Jrꝛdiſches darunter von vns nit geſehen/ hat
auch die dicke Farbe nicht wie das Fewer auff Erden/ ſondern iſt ſchoͤn
weiß hell vnnd liecht. Sonſten iſt auch in der Erden viel Fewer/ ſo
wol ſichtbarlich als vnſichtbarlich anzutreffen/ das aber die Erde ein
ſichtba-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/434 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/434>, abgerufen am 23.02.2025. |