Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. Die XLIII Auffgab. Ein Ganß mit einem Hieb in vier stück zu hawen. Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu essen/ den dritten Tag aber/ schüt- Die XLIV. Auffgab. So eine sehr grosse eiserne Kugel auff ein gläsern Flachbrett/ hoch herab fiel/ were nit müglich daß sie das gläsern Brett zerbreche/ auß dem Authore. So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematische Kugel seyn soll/ vnd Die XLV. Auffgab. Viel Liechter oder Kertzen von Vnschlit also anzuordnen/ daß man sie auff einen Hieb mit eim Messer von einander hawen könne. Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezündtes mit
Zehender Theil der Erquickſtunden. Die XLIII Auffgab. Ein Ganß mit einem Hieb in vier ſtuͤck zu hawen. Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu eſſen/ den dritten Tag aber/ ſchuͤt- Die XLIV. Auffgab. So eine ſehr groſſe eiſerne Kugel auff ein glaͤſern Flachbrett/ hoch herab fiel/ were nit muͤglich daß ſie das glaͤſern Brett zerbreche/ auß dem Authore. So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematiſche Kugel ſeyn ſoll/ vnd Die XLV. Auffgab. Viel Liechter oder Kertzen von Vnſchlit alſo anzuordnen/ daß man ſie auff einen Hieb mit eim Meſſer von einander hawen koͤnne. Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezuͤndtes mit
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0432" n="418"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ganß mit einem Hieb in vier ſtuͤck zu hawen.</hi> </head><lb/> <p>Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu eſſen/ den dritten Tag aber/ ſchuͤt-<lb/> te jhr Habern fuͤr auff die Erden/ ſo wird ſie zum freſſen gantz begierig ſeyn/<lb/> vnd alſo den Kopff nicht leichtlich von der Erden empor heben. Wann ſie<lb/> nun alſo im freſſen iſt/ ſo nimb einen ſcharffen Degen/ haw von hinden her<lb/> gantz durch/ ſo kanſt du auff einen ſtreich/ die zweene Fuͤßvnd Kopff von der<lb/> Ganß hawen: da einer ſonſten zu ſchicken/ einig vnd allein den Kopff abzu-<lb/> hawen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So eine ſehr groſſe eiſerne Kugel auff ein glaͤſern Flachbrett/<lb/> hoch herab fiel/ were nit muͤglich daß ſie das glaͤſern<lb/> Brett zerbreche/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p>So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematiſche Kugel ſeyn ſoll/ vnd<lb/> das Brett perfect eben/ ſo wird die Kugel das glaͤſerne Brett nur in einem<lb/> einigen Punct anruͤhren (wie auß dem <hi rendition="#aq">Theodoſio</hi> zu erlernen) vnd ſolches<lb/> Punct iſt das Mittel vnendlicher theil/ welche ſolchs Punct vmbgeben vnd<lb/> iſt hie keine vrſach/ warumb der Bruch an einem theil ſolte ehe gemacht wer-<lb/> den als am andern. Dazu ſo kan es auch nicht auff allen ſeiten zugleich bre-<lb/> chen: So muß man nun ſchlieſſen/ daß natuͤrlich davon zu reden/ ein ſolche<lb/> Kugel/ ſo ſie auff dergleichen Glaß faͤllet/ ſolches nicht koͤnne zerbrechen.<lb/> Solche vnd dergleichen Betrachtung ſeynd einig vnd allein auß der <hi rendition="#aq">Meta-<lb/> phyſiea</hi> genommen: So iſts vnmuͤglich daß ein Werckmeiſter eine perfecte<lb/> Kugel/ oder ein perfecte Flaͤche machen ſolte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Viel Liechter oder Kertzen von Vnſchlit alſo anzuordnen/<lb/> daß man ſie auff einen Hieb mit eim Meſſer<lb/> von einander hawen koͤnne.</hi> </head><lb/> <p>Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezuͤndtes<lb/> Liecht/ nach einer geraden Lini abtropffen/ ſtell die Liecht alſo aneinander<lb/> auff das abgetropffte Vnſchlit/ daß ſie als wie Orgelpfeiffen aneinander<lb/> gerad uͤberſich ſtehen. Man neme der Liecht 5. 6. oder mehr/ nach dem das<lb/> Meſſer ſo dazu gebraucht ſoll werden/ groß oder klein/ ſtumpff oder ſcharff/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [418/0432]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Die XLIII Auffgab.
Ein Ganß mit einem Hieb in vier ſtuͤck zu hawen.
Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu eſſen/ den dritten Tag aber/ ſchuͤt-
te jhr Habern fuͤr auff die Erden/ ſo wird ſie zum freſſen gantz begierig ſeyn/
vnd alſo den Kopff nicht leichtlich von der Erden empor heben. Wann ſie
nun alſo im freſſen iſt/ ſo nimb einen ſcharffen Degen/ haw von hinden her
gantz durch/ ſo kanſt du auff einen ſtreich/ die zweene Fuͤßvnd Kopff von der
Ganß hawen: da einer ſonſten zu ſchicken/ einig vnd allein den Kopff abzu-
hawen.
Die XLIV. Auffgab.
So eine ſehr groſſe eiſerne Kugel auff ein glaͤſern Flachbrett/
hoch herab fiel/ were nit muͤglich daß ſie das glaͤſern
Brett zerbreche/ auß dem Authore.
So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematiſche Kugel ſeyn ſoll/ vnd
das Brett perfect eben/ ſo wird die Kugel das glaͤſerne Brett nur in einem
einigen Punct anruͤhren (wie auß dem Theodoſio zu erlernen) vnd ſolches
Punct iſt das Mittel vnendlicher theil/ welche ſolchs Punct vmbgeben vnd
iſt hie keine vrſach/ warumb der Bruch an einem theil ſolte ehe gemacht wer-
den als am andern. Dazu ſo kan es auch nicht auff allen ſeiten zugleich bre-
chen: So muß man nun ſchlieſſen/ daß natuͤrlich davon zu reden/ ein ſolche
Kugel/ ſo ſie auff dergleichen Glaß faͤllet/ ſolches nicht koͤnne zerbrechen.
Solche vnd dergleichen Betrachtung ſeynd einig vnd allein auß der Meta-
phyſiea genommen: So iſts vnmuͤglich daß ein Werckmeiſter eine perfecte
Kugel/ oder ein perfecte Flaͤche machen ſolte.
Die XLV. Auffgab.
Viel Liechter oder Kertzen von Vnſchlit alſo anzuordnen/
daß man ſie auff einen Hieb mit eim Meſſer
von einander hawen koͤnne.
Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezuͤndtes
Liecht/ nach einer geraden Lini abtropffen/ ſtell die Liecht alſo aneinander
auff das abgetropffte Vnſchlit/ daß ſie als wie Orgelpfeiffen aneinander
gerad uͤberſich ſtehen. Man neme der Liecht 5. 6. oder mehr/ nach dem das
Meſſer ſo dazu gebraucht ſoll werden/ groß oder klein/ ſtumpff oder ſcharff/
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |