Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. Die XLIII Auffgab. Ein Ganß mit einem Hieb in vier stück zu hawen. Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu essen/ den dritten Tag aber/ schüt- Die XLIV. Auffgab. So eine sehr grosse eiserne Kugel auff ein gläsern Flachbrett/ hoch herab fiel/ were nit müglich daß sie das gläsern Brett zerbreche/ auß dem Authore. So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematische Kugel seyn soll/ vnd Die XLV. Auffgab. Viel Liechter oder Kertzen von Vnschlit also anzuordnen/ daß man sie auff einen Hieb mit eim Messer von einander hawen könne. Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezündtes mit
Zehender Theil der Erquickſtunden. Die XLIII Auffgab. Ein Ganß mit einem Hieb in vier ſtuͤck zu hawen. Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu eſſen/ den dritten Tag aber/ ſchuͤt- Die XLIV. Auffgab. So eine ſehr groſſe eiſerne Kugel auff ein glaͤſern Flachbrett/ hoch herab fiel/ were nit muͤglich daß ſie das glaͤſern Brett zerbreche/ auß dem Authore. So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematiſche Kugel ſeyn ſoll/ vnd Die XLV. Auffgab. Viel Liechter oder Kertzen von Vnſchlit alſo anzuordnen/ daß man ſie auff einen Hieb mit eim Meſſer von einander hawen koͤnne. Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezuͤndtes mit
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0432" n="418"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ganß mit einem Hieb in vier ſtuͤck zu hawen.</hi> </head><lb/> <p>Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu eſſen/ den dritten Tag aber/ ſchuͤt-<lb/> te jhr Habern fuͤr auff die Erden/ ſo wird ſie zum freſſen gantz begierig ſeyn/<lb/> vnd alſo den Kopff nicht leichtlich von der Erden empor heben. Wann ſie<lb/> nun alſo im freſſen iſt/ ſo nimb einen ſcharffen Degen/ haw von hinden her<lb/> gantz durch/ ſo kanſt du auff einen ſtreich/ die zweene Fuͤßvnd Kopff von der<lb/> Ganß hawen: da einer ſonſten zu ſchicken/ einig vnd allein den Kopff abzu-<lb/> hawen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So eine ſehr groſſe eiſerne Kugel auff ein glaͤſern Flachbrett/<lb/> hoch herab fiel/ were nit muͤglich daß ſie das glaͤſern<lb/> Brett zerbreche/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p>So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematiſche Kugel ſeyn ſoll/ vnd<lb/> das Brett perfect eben/ ſo wird die Kugel das glaͤſerne Brett nur in einem<lb/> einigen Punct anruͤhren (wie auß dem <hi rendition="#aq">Theodoſio</hi> zu erlernen) vnd ſolches<lb/> Punct iſt das Mittel vnendlicher theil/ welche ſolchs Punct vmbgeben vnd<lb/> iſt hie keine vrſach/ warumb der Bruch an einem theil ſolte ehe gemacht wer-<lb/> den als am andern. Dazu ſo kan es auch nicht auff allen ſeiten zugleich bre-<lb/> chen: So muß man nun ſchlieſſen/ daß natuͤrlich davon zu reden/ ein ſolche<lb/> Kugel/ ſo ſie auff dergleichen Glaß faͤllet/ ſolches nicht koͤnne zerbrechen.<lb/> Solche vnd dergleichen Betrachtung ſeynd einig vnd allein auß der <hi rendition="#aq">Meta-<lb/> phyſiea</hi> genommen: So iſts vnmuͤglich daß ein Werckmeiſter eine perfecte<lb/> Kugel/ oder ein perfecte Flaͤche machen ſolte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Viel Liechter oder Kertzen von Vnſchlit alſo anzuordnen/<lb/> daß man ſie auff einen Hieb mit eim Meſſer<lb/> von einander hawen koͤnne.</hi> </head><lb/> <p>Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezuͤndtes<lb/> Liecht/ nach einer geraden Lini abtropffen/ ſtell die Liecht alſo aneinander<lb/> auff das abgetropffte Vnſchlit/ daß ſie als wie Orgelpfeiffen aneinander<lb/> gerad uͤberſich ſtehen. Man neme der Liecht 5. 6. oder mehr/ nach dem das<lb/> Meſſer ſo dazu gebraucht ſoll werden/ groß oder klein/ ſtumpff oder ſcharff/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [418/0432]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Die XLIII Auffgab.
Ein Ganß mit einem Hieb in vier ſtuͤck zu hawen.
Gib einer Ganß in 2 tagen nichts zu eſſen/ den dritten Tag aber/ ſchuͤt-
te jhr Habern fuͤr auff die Erden/ ſo wird ſie zum freſſen gantz begierig ſeyn/
vnd alſo den Kopff nicht leichtlich von der Erden empor heben. Wann ſie
nun alſo im freſſen iſt/ ſo nimb einen ſcharffen Degen/ haw von hinden her
gantz durch/ ſo kanſt du auff einen ſtreich/ die zweene Fuͤßvnd Kopff von der
Ganß hawen: da einer ſonſten zu ſchicken/ einig vnd allein den Kopff abzu-
hawen.
Die XLIV. Auffgab.
So eine ſehr groſſe eiſerne Kugel auff ein glaͤſern Flachbrett/
hoch herab fiel/ were nit muͤglich daß ſie das glaͤſern
Brett zerbreche/ auß dem Authore.
So die Kugel perfect rund/ wie ein Mathematiſche Kugel ſeyn ſoll/ vnd
das Brett perfect eben/ ſo wird die Kugel das glaͤſerne Brett nur in einem
einigen Punct anruͤhren (wie auß dem Theodoſio zu erlernen) vnd ſolches
Punct iſt das Mittel vnendlicher theil/ welche ſolchs Punct vmbgeben vnd
iſt hie keine vrſach/ warumb der Bruch an einem theil ſolte ehe gemacht wer-
den als am andern. Dazu ſo kan es auch nicht auff allen ſeiten zugleich bre-
chen: So muß man nun ſchlieſſen/ daß natuͤrlich davon zu reden/ ein ſolche
Kugel/ ſo ſie auff dergleichen Glaß faͤllet/ ſolches nicht koͤnne zerbrechen.
Solche vnd dergleichen Betrachtung ſeynd einig vnd allein auß der Meta-
phyſiea genommen: So iſts vnmuͤglich daß ein Werckmeiſter eine perfecte
Kugel/ oder ein perfecte Flaͤche machen ſolte.
Die XLV. Auffgab.
Viel Liechter oder Kertzen von Vnſchlit alſo anzuordnen/
daß man ſie auff einen Hieb mit eim Meſſer
von einander hawen koͤnne.
Schneide vnten an den Kertzen die Spitzlein weg/ laß ein angezuͤndtes
Liecht/ nach einer geraden Lini abtropffen/ ſtell die Liecht alſo aneinander
auff das abgetropffte Vnſchlit/ daß ſie als wie Orgelpfeiffen aneinander
gerad uͤberſich ſtehen. Man neme der Liecht 5. 6. oder mehr/ nach dem das
Meſſer ſo dazu gebraucht ſoll werden/ groß oder klein/ ſtumpff oder ſcharff/
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/432 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/432>, abgerufen am 23.02.2025. |