Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. den Hosen bringen/ so wird er wol stehen bleiben. Als mir diß auff ein Zeitvon einem Freund auch zuthun auffgegeben wurde/ vnd deßwegen mit ein- ander wetteten: Hielt ich mit der rechten Hand die Hosen/ mit der Lincken löst ich die Hosen auff/ zog sie ab/ vnd gieng also von dem Ort/ hätte doch die Hosen in der rechten Hand/ vnd gewann: Deßwegen muß man jhme nicht die Hosen in die Hand zu nemen befehlen/ sondern seine blose Haut. Oder aber man gebe einem eine Bretzen in beede Händ/ vmb dergleichen stollen/ so kan er auch nicht weg kommen/ wann er die Bretzen gantz läst/ vnd beede Händ nicht davon bringet. Die XXXV. Auffgab. Drey Papierlein vngleicher läng/ vnd gleicher braite/ in der form einer ablangen vierung/ in einander zu wickeln/ daß sie im auffwickeln jhre stellen verändern. D. Johannes Jacobus Weckerus in seinen Secretis bringet der glei- [Abbildung]
ten aber vngleich: Nun wickelt er vonoben her die drey Papierlein zusamm daß sie die Form eines Cylinders be- kommen/ vnd das kürtzte c jnnwendig lig. Wann ers aber wider auffwickelt/ so nimmet er das blätlein a erstlich/ wi- ckelts auff biß er an das blätlein b kom- met/ diß nimmet er das erste mahl im auffwickeln nicht mit/ sondern das an- der mal/ so ligt also zu letzt das Blätlein c zwischen dem a vnd b. So man aber die ersten zwey blätlein a vnd b mit einander gedachter gestaltabwickelt/ vnnd das dritte einmal überhupffet/ kommet das c vnter das a vnd b. Die XXXVI. Auffgab. Ein Messer in ein Wischtüchlein zu wickeln/ wann mans wider auffwickelt/ daß es ausserhalb deß Tüchleins lige. Leg G g g iij
Zehender Theil der Erquickſtunden. den Hoſen bringen/ ſo wird er wol ſtehen bleiben. Als mir diß auff ein Zeitvon einem Freund auch zuthun auffgegeben wurde/ vnd deßwegen mit ein- ander wetteten: Hielt ich mit der rechten Hand die Hoſen/ mit der Lincken loͤſt ich die Hoſen auff/ zog ſie ab/ vnd gieng alſo von dem Ort/ haͤtte doch die Hoſen in der rechten Hand/ vnd gewann: Deßwegen muß man jhme nicht die Hoſen in die Hand zu nemen befehlen/ ſondern ſeine bloſe Haut. Oder aber man gebe einem eine Bretzen in beede Haͤnd/ vmb dergleichen ſtollen/ ſo kan er auch nicht weg kommen/ wann er die Bretzen gantz laͤſt/ vnd beede Haͤnd nicht davon bringet. Die XXXV. Auffgab. Drey Papierlein vngleicher laͤng/ vnd gleicher braite/ in der form einer ablangen vierung/ in einander zu wickeln/ daß ſie im auffwickeln jhre ſtellen veraͤndern. D. Johannes Jacobus Weckerus in ſeinen Secretis bringet der glei- [Abbildung]
ten aber vngleich: Nun wickelt er vonoben her die drey Papierlein zuſamm daß ſie die Form eines Cylinders be- kommen/ vnd das kuͤrtzte c jnnwendig lig. Wann ers aber wider auffwickelt/ ſo nimmet er das blaͤtlein a erſtlich/ wi- ckelts auff biß er an das blaͤtlein b kom- met/ diß nimmet er das erſte mahl im auffwickeln nicht mit/ ſondern das an- der mal/ ſo ligt alſo zu letzt das Blaͤtlein c zwiſchen dem a vnd b. So man aber die erſten zwey blaͤtlein a vnd b mit einander gedachter geſtaltabwickelt/ vnnd das dritte einmal uͤberhupffet/ kommet das c vnter das a vnd b. Die XXXVI. Auffgab. Ein Meſſer in ein Wiſchtuͤchlein zu wickeln/ wann mans wider auffwickelt/ daß es auſſerhalb deß Tuͤchleins lige. Leg G g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0427" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> den Hoſen bringen/ ſo wird er wol ſtehen bleiben. Als mir diß auff ein Zeit<lb/> von einem Freund auch zuthun auffgegeben wurde/ vnd deßwegen mit ein-<lb/> ander wetteten: Hielt ich mit der rechten Hand die Hoſen/ mit der Lincken<lb/> loͤſt ich die Hoſen auff/ zog ſie ab/ vnd gieng alſo von dem Ort/ haͤtte doch die<lb/> Hoſen in der rechten Hand/ vnd gewann: Deßwegen muß man jhme nicht<lb/> die Hoſen in die Hand zu nemen befehlen/ ſondern ſeine bloſe Haut. Oder<lb/> aber man gebe einem eine Bretzen in beede Haͤnd/ vmb dergleichen ſtollen/<lb/> ſo kan er auch nicht weg kommen/ wann er die Bretzen gantz laͤſt/ vnd beede<lb/> Haͤnd nicht davon bringet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drey Papierlein vngleicher laͤng/ vnd gleicher braite/ in der form<lb/> einer ablangen vierung/ in einander zu wickeln/ daß ſie im<lb/> auffwickeln jhre ſtellen veraͤndern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Johannes Jacobus Weckerus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Secretis</hi> bringet der glei-<lb/> chen ſtuck vor: Er ſchneidt drey Papierlein alle in der form einer ablangen<lb/> Vierung/ vngleicher laͤng/ aber gleicher braiten/ wie bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a, b, c,</hi></hi> zu ſehen.<lb/> Leget das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> auff das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi> vnd das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> auff das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> daß ſie oben alle gleich ligen/ vn-<lb/><figure/><lb/> ten aber vngleich: Nun wickelt er von<lb/> oben her die drey Papierlein zuſamm<lb/> daß ſie die Form eines Cylinders be-<lb/> kommen/ vnd das kuͤrtzte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> jnnwendig<lb/> lig. Wann ers aber wider auffwickelt/<lb/> ſo nimmet er das blaͤtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> erſtlich/ wi-<lb/> ckelts auff biß er an das blaͤtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> kom-<lb/> met/ diß nimmet er das erſte mahl im<lb/> auffwickeln nicht mit/ ſondern das an-<lb/> der mal/ ſo ligt alſo zu letzt das Blaͤtlein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> zwiſchen dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b.</hi></hi> So man aber die erſten zwey blaͤtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> mit<lb/> einander gedachter geſtaltabwickelt/ vnnd das dritte einmal uͤberhupffet/<lb/> kommet das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> vnter das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Meſſer in ein Wiſchtuͤchlein zu wickeln/ wann mans wider<lb/> auffwickelt/ daß es auſſerhalb deß Tuͤchleins lige.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Leg</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [413/0427]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
den Hoſen bringen/ ſo wird er wol ſtehen bleiben. Als mir diß auff ein Zeit
von einem Freund auch zuthun auffgegeben wurde/ vnd deßwegen mit ein-
ander wetteten: Hielt ich mit der rechten Hand die Hoſen/ mit der Lincken
loͤſt ich die Hoſen auff/ zog ſie ab/ vnd gieng alſo von dem Ort/ haͤtte doch die
Hoſen in der rechten Hand/ vnd gewann: Deßwegen muß man jhme nicht
die Hoſen in die Hand zu nemen befehlen/ ſondern ſeine bloſe Haut. Oder
aber man gebe einem eine Bretzen in beede Haͤnd/ vmb dergleichen ſtollen/
ſo kan er auch nicht weg kommen/ wann er die Bretzen gantz laͤſt/ vnd beede
Haͤnd nicht davon bringet.
Die XXXV. Auffgab.
Drey Papierlein vngleicher laͤng/ vnd gleicher braite/ in der form
einer ablangen vierung/ in einander zu wickeln/ daß ſie im
auffwickeln jhre ſtellen veraͤndern.
D. Johannes Jacobus Weckerus in ſeinen Secretis bringet der glei-
chen ſtuck vor: Er ſchneidt drey Papierlein alle in der form einer ablangen
Vierung/ vngleicher laͤng/ aber gleicher braiten/ wie bey a, b, c, zu ſehen.
Leget das b auff das a, vnd das c auff das b, daß ſie oben alle gleich ligen/ vn-
[Abbildung]
ten aber vngleich: Nun wickelt er von
oben her die drey Papierlein zuſamm
daß ſie die Form eines Cylinders be-
kommen/ vnd das kuͤrtzte c jnnwendig
lig. Wann ers aber wider auffwickelt/
ſo nimmet er das blaͤtlein a erſtlich/ wi-
ckelts auff biß er an das blaͤtlein b kom-
met/ diß nimmet er das erſte mahl im
auffwickeln nicht mit/ ſondern das an-
der mal/ ſo ligt alſo zu letzt das Blaͤtlein
c zwiſchen dem a vnd b. So man aber die erſten zwey blaͤtlein a vnd b mit
einander gedachter geſtaltabwickelt/ vnnd das dritte einmal uͤberhupffet/
kommet das c vnter das a vnd b.
Die XXXVI. Auffgab.
Ein Meſſer in ein Wiſchtuͤchlein zu wickeln/ wann mans wider
auffwickelt/ daß es auſſerhalb deß Tuͤchleins lige.
Leg
G g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/427 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/427>, abgerufen am 23.02.2025. |