Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehender Theil der Erquickstunden.
nun diß alles hält/ wirds jhme hinüber zuspringen vnmüglich seyn/ dann der
Mensch von Natur geschaffen/ daß er auffrecht stehe/ vnd mit dem Hori-
zont
auff allen seiten ein rechten Winckel mache/ welchs dann/ wie Aristo-
teles
redet/ der Angulus quietis, das ist der Ruhewinckel/ so der Bewegung
gantz zuwider/ weil nun der Mensch im Ruhewinckel stehet/ kan er ohne bie-
gung deß Leibs/ Kopffs/ oder Knies sich nicht schwingen/ ist jhme also über
den Strohalm zu springen/ vnmüglich/ so er aber Licents oder Erlaubnuß
hat/ sich nur ein wenig zubiegen/ so kan er sich schwingen/ vnd also gar leicht-
lich über den Strohalm hupffen.

Die XXVI. Auffgab.
Einen Menschen also niderzusetzen/ daß jhn niemand/ als er sich
selbst auffhalten muß/ vnd nicht auffstehen könne.

Aristoteles in Mechan. sagt/ Es sey vnmüglich/ wann ein Mensch im
rechten Winckel sitze/ daß er in solchem könne auffstehen. Solches nun zu
vnserm Vorhaben zu richten/ so laß einen Menschen also auff ein Banck/
Stul/ etc. nidersitzen/ daß die Schenckel mit der Hüffte/ vnd Hüffte die mit den
obern theil deß Leibs einen rechten Winckel machen. Nun sey es jhm erlaubt
auffzustehen/ aber mit diesen conditionen, die Füß soll er an jhrem Ort ver-
bleiben lassen/ sich mit dem Ruck nicht anleinen/ oder mit dem Leib vor sich
begeben. Wann er nun solche conditiones eingehet/ vnd keine bricht/ muß
er wol ewig als in eim Gefängnuß sitzen bleiben. Darumb sagt Aristoteles
recht/ beweists auch/ daß der Mensch auß spitzigen Winckeln auffstehen
müsse; das geschicht/ wann er die Fusse hintersich ziehet/ daß er die Knie bie-
gen kan/ oder aber/ wann er den Leib vor sich hängt/ daß das centrum der
schweren nahe uber die Kniekomme. Probier solches/ so wirst du den effect,
mit verwunderung anschawen.

Die XXVII. Auffgab.
Zween Ring so vnterschiedlich an einem Stecken verschlossen
hängen/ so wunderlich zusamm zubringen/ daß der
Zuseher meyne sie werden durch ein Löchlein
geschoben/ welches viel kleiner ist als
der Ring.

Jch mag mit Waarheit sagen/ daß vnter allen Stücken/ so zur Bewe-

gung

Zehender Theil der Erquickſtunden.
nun diß alles haͤlt/ wirds jhme hinuͤber zuſpringen vnmuͤglich ſeyn/ dann der
Menſch von Natur geſchaffen/ daß er auffrecht ſtehe/ vnd mit dem Hori-
zont
auff allen ſeiten ein rechten Winckel mache/ welchs dann/ wie Ariſto-
teles
redet/ der Angulus quietis, das iſt der Ruhewinckel/ ſo der Bewegung
gantz zuwider/ weil nun der Menſch im Ruhewinckel ſtehet/ kan er ohne bie-
gung deß Leibs/ Kopffs/ oder Knies ſich nicht ſchwingen/ iſt jhme alſo uͤber
den Strohalm zu ſpringen/ vnmuͤglich/ ſo er aber Licents oder Erlaubnuß
hat/ ſich nur ein wenig zubiegen/ ſo kan er ſich ſchwingen/ vnd alſo gar leicht-
lich uͤber den Strohalm hupffen.

Die XXVI. Auffgab.
Einen Menſchen alſo niderzuſetzen/ daß jhn niemand/ als er ſich
ſelbſt auffhalten muß/ vnd nicht auffſtehen koͤnne.

Ariſtoteles in Mechan. ſagt/ Es ſey vnmuͤglich/ wann ein Menſch im
rechten Winckel ſitze/ daß er in ſolchem koͤnne auffſtehen. Solches nun zu
vnſerm Vorhaben zu richten/ ſo laß einen Menſchen alſo auff ein Banck/
Stul/ ꝛc. niderſitzen/ daß die Schenckel mit der Huͤffte/ vnd Huͤffte die mit dẽ
obern theil deß Leibs einen rechten Winckel machen. Nun ſey es jhm erlaubt
auffzuſtehen/ aber mit dieſen conditionen, die Fuͤß ſoll er an jhrem Ort ver-
bleiben laſſen/ ſich mit dem Ruck nicht anleinen/ oder mit dem Leib vor ſich
begeben. Wann er nun ſolche conditiones eingehet/ vnd keine bricht/ muß
er wol ewig als in eim Gefaͤngnuß ſitzen bleiben. Darumb ſagt Ariſtoteles
recht/ beweiſts auch/ daß der Menſch auß ſpitzigen Winckeln auffſtehen
muͤſſe; das geſchicht/ wann er die Fůſſe hinterſich ziehet/ daß er die Knie bie-
gen kan/ oder aber/ wann er den Leib vor ſich haͤngt/ daß das centrum der
ſchweren nahe ůber die Kniekomme. Probier ſolches/ ſo wirſt du den effect,
mit verwunderung anſchawen.

Die XXVII. Auffgab.
Zween Ring ſo vnterſchiedlich an einem Stecken verſchloſſen
haͤngen/ ſo wunderlich zuſamm zubringen/ daß der
Zuſeher meyne ſie werden durch ein Loͤchlein
geſchoben/ welches viel kleiner iſt als
der Ring.

Jch mag mit Waarheit ſagen/ daß vnter allen Stuͤcken/ ſo zur Bewe-

gung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
nun diß alles ha&#x0364;lt/ wirds jhme hinu&#x0364;ber zu&#x017F;pringen vnmu&#x0364;glich &#x017F;eyn/ dann der<lb/>
Men&#x017F;ch von Natur ge&#x017F;chaffen/ daß er auffrecht &#x017F;tehe/ vnd mit dem <hi rendition="#aq">Hori-<lb/>
zont</hi> auff allen &#x017F;eiten ein rechten Winckel mache/ welchs dann/ wie <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;to-<lb/>
teles</hi> redet/ der <hi rendition="#aq">Angulus quietis,</hi> das i&#x017F;t der Ruhewinckel/ &#x017F;o der Bewegung<lb/>
gantz zuwider/ weil nun der Men&#x017F;ch im Ruhewinckel &#x017F;tehet/ kan er ohne bie-<lb/>
gung deß Leibs/ Kopffs/ oder Knies &#x017F;ich nicht &#x017F;chwingen/ i&#x017F;t jhme al&#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
den Strohalm zu &#x017F;pringen/ vnmu&#x0364;glich/ &#x017F;o er aber Licents oder Erlaubnuß<lb/>
hat/ &#x017F;ich nur ein wenig zubiegen/ &#x017F;o kan er &#x017F;ich &#x017F;chwingen/ vnd al&#x017F;o gar leicht-<lb/>
lich u&#x0364;ber den Strohalm hupffen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Men&#x017F;chen al&#x017F;o niderzu&#x017F;etzen/ daß jhn niemand/ als er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auffhalten muß/ vnd nicht auff&#x017F;tehen ko&#x0364;nne.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles in Mechan.</hi> &#x017F;agt/ Es &#x017F;ey vnmu&#x0364;glich/ wann ein Men&#x017F;ch im<lb/>
rechten Winckel &#x017F;itze/ daß er in &#x017F;olchem ko&#x0364;nne auff&#x017F;tehen. Solches nun zu<lb/>
vn&#x017F;erm Vorhaben zu richten/ &#x017F;o laß einen Men&#x017F;chen al&#x017F;o auff ein Banck/<lb/>
Stul/ &#xA75B;c. nider&#x017F;itzen/ daß die Schenckel mit der Hu&#x0364;ffte/ vnd Hu&#x0364;ffte die mit de&#x0303;<lb/>
obern theil deß Leibs einen rechten Winckel machen. Nun &#x017F;ey es jhm erlaubt<lb/>
auffzu&#x017F;tehen/ aber mit die&#x017F;en <hi rendition="#aq">conditionen,</hi> die Fu&#x0364;ß &#x017F;oll er an jhrem Ort ver-<lb/>
bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich mit dem Ruck nicht anleinen/ oder mit dem Leib vor &#x017F;ich<lb/>
begeben. Wann er nun &#x017F;olche <hi rendition="#aq">conditiones</hi> eingehet/ vnd keine bricht/ muß<lb/>
er wol ewig als in eim Gefa&#x0364;ngnuß &#x017F;itzen bleiben. Darumb &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
recht/ bewei&#x017F;ts auch/ daß der Men&#x017F;ch auß &#x017F;pitzigen Winckeln auff&#x017F;tehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; das ge&#x017F;chicht/ wann er die F&#x016F;&#x017F;&#x017F;e hinter&#x017F;ich ziehet/ daß er die Knie bie-<lb/>
gen kan/ oder aber/ wann er den Leib vor &#x017F;ich ha&#x0364;ngt/ daß das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der<lb/>
&#x017F;chweren nahe &#x016F;ber die Kniekomme. Probier &#x017F;olches/ &#x017F;o wir&#x017F;t du den <hi rendition="#aq">effect,</hi><lb/>
mit verwunderung an&#x017F;chawen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zween Ring &#x017F;o vnter&#x017F;chiedlich an einem Stecken ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;ngen/ &#x017F;o wunderlich zu&#x017F;amm zubringen/ daß der<lb/>
Zu&#x017F;eher meyne &#x017F;ie werden durch ein Lo&#x0364;chlein<lb/>
ge&#x017F;choben/ welches viel kleiner i&#x017F;t als<lb/>
der Ring.</hi> </head><lb/>
        <p>Jch mag mit Waarheit &#x017F;agen/ daß vnter allen Stu&#x0364;cken/ &#x017F;o zur Bewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] Zehender Theil der Erquickſtunden. nun diß alles haͤlt/ wirds jhme hinuͤber zuſpringen vnmuͤglich ſeyn/ dann der Menſch von Natur geſchaffen/ daß er auffrecht ſtehe/ vnd mit dem Hori- zont auff allen ſeiten ein rechten Winckel mache/ welchs dann/ wie Ariſto- teles redet/ der Angulus quietis, das iſt der Ruhewinckel/ ſo der Bewegung gantz zuwider/ weil nun der Menſch im Ruhewinckel ſtehet/ kan er ohne bie- gung deß Leibs/ Kopffs/ oder Knies ſich nicht ſchwingen/ iſt jhme alſo uͤber den Strohalm zu ſpringen/ vnmuͤglich/ ſo er aber Licents oder Erlaubnuß hat/ ſich nur ein wenig zubiegen/ ſo kan er ſich ſchwingen/ vnd alſo gar leicht- lich uͤber den Strohalm hupffen. Die XXVI. Auffgab. Einen Menſchen alſo niderzuſetzen/ daß jhn niemand/ als er ſich ſelbſt auffhalten muß/ vnd nicht auffſtehen koͤnne. Ariſtoteles in Mechan. ſagt/ Es ſey vnmuͤglich/ wann ein Menſch im rechten Winckel ſitze/ daß er in ſolchem koͤnne auffſtehen. Solches nun zu vnſerm Vorhaben zu richten/ ſo laß einen Menſchen alſo auff ein Banck/ Stul/ ꝛc. niderſitzen/ daß die Schenckel mit der Huͤffte/ vnd Huͤffte die mit dẽ obern theil deß Leibs einen rechten Winckel machen. Nun ſey es jhm erlaubt auffzuſtehen/ aber mit dieſen conditionen, die Fuͤß ſoll er an jhrem Ort ver- bleiben laſſen/ ſich mit dem Ruck nicht anleinen/ oder mit dem Leib vor ſich begeben. Wann er nun ſolche conditiones eingehet/ vnd keine bricht/ muß er wol ewig als in eim Gefaͤngnuß ſitzen bleiben. Darumb ſagt Ariſtoteles recht/ beweiſts auch/ daß der Menſch auß ſpitzigen Winckeln auffſtehen muͤſſe; das geſchicht/ wann er die Fůſſe hinterſich ziehet/ daß er die Knie bie- gen kan/ oder aber/ wann er den Leib vor ſich haͤngt/ daß das centrum der ſchweren nahe ůber die Kniekomme. Probier ſolches/ ſo wirſt du den effect, mit verwunderung anſchawen. Die XXVII. Auffgab. Zween Ring ſo vnterſchiedlich an einem Stecken verſchloſſen haͤngen/ ſo wunderlich zuſamm zubringen/ daß der Zuſeher meyne ſie werden durch ein Loͤchlein geſchoben/ welches viel kleiner iſt als der Ring. Jch mag mit Waarheit ſagen/ daß vnter allen Stuͤcken/ ſo zur Bewe- gung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/422
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/422>, abgerufen am 25.11.2024.