Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. streich/ von oben her geführet/ die zusamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/so muß/ vorhergehender Vrsachen halben/ der Pfennig in die Hülse deß Leuchters fallen. Die XXI. Auffgab. Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuschlagen. Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug so kein Deckel [Abbildung]
du wollest den Hut also weg schlagen/ daß das Gelt müssein die Kandel fallen/ wann du nun den schlag mit dem Mit- telfinger vollbringen wilt/ must du geschwind seyn/ daß nie- mand mercke wo du anschlägest. Du must aber nicht auff der seiten a, sondern gegen über an dem Hut innwendig von vnten auff über zwerg schlagen/ so fället der Hut weit weg/ das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer dir will nachthun/ wird er bey a von aussen anschlagen/ vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel stösset/ geht der Hut im schlag zusamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es sich an vnterschiedliche Ort zer- theilen müsse/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen anschläget/ hebt sich der Hut ohne einigen anstoß auß der Kandel/ vnd wird das Geld den schlag nicht empfinden. Die XXII. Auffgab. Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger also weg zuschnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe. Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober- Die XXIII. Auffgab. Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ so man auff der rechten Achsel hält/ zu werffen. Mach
Zehender Theil der Erquickſtunden. ſtreich/ von oben her gefuͤhret/ die zuſamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/ſo muß/ vorhergehender Vrſachen halben/ der Pfennig in die Huͤlſe deß Leuchters fallen. Die XXI. Auffgab. Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuſchlagen. Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug ſo kein Deckel [Abbildung]
du wolleſt den Hut alſo weg ſchlagen/ daß das Gelt muͤſſein die Kandel fallen/ wann du nun den ſchlag mit dem Mit- telfinger vollbringen wilt/ muſt du geſchwind ſeyn/ daß nie- mand mercke wo du anſchlaͤgeſt. Du muſt aber nicht auff der ſeiten a, ſondern gegen uͤber an dem Hut innwendig von vnten auff uͤber zwerg ſchlagen/ ſo faͤllet der Hut weit weg/ das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer dir will nachthun/ wird er bey a von auſſen anſchlagen/ vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel ſtoͤſſet/ geht der Hut im ſchlag zuſamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es ſich an vnterſchiedliche Ort zer- theilen muͤſſe/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen anſchlaͤget/ hebt ſich der Hut ohne einigen anſtoß auß der Kandel/ vnd wird das Geld den ſchlag nicht empfinden. Die XXII. Auffgab. Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger alſo weg zuſchnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe. Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober- Die XXIII. Auffgab. Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ ſo man auff der rechten Achſel haͤlt/ zu werffen. Mach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0420" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſtreich/ von oben her gefuͤhret/ die zuſamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/<lb/> ſo muß/ vorhergehender Vrſachen halben/ der Pfennig in die Huͤlſe deß<lb/> Leuchters fallen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug ſo kein Deckel<lb/> hat/ lege ein Badhut <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> darauff/ auff ſolchen 8 oder 10 Groſchen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> ſag<lb/><figure/><lb/> du wolleſt den Hut alſo weg ſchlagen/ daß das Gelt muͤſſe<lb/> in die Kandel fallen/ wann du nun den ſchlag mit dem Mit-<lb/> telfinger vollbringen wilt/ muſt du geſchwind ſeyn/ daß nie-<lb/> mand mercke wo du anſchlaͤgeſt. Du muſt aber nicht auff<lb/> der ſeiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi> ſondern gegen uͤber an dem Hut innwendig von<lb/> vnten auff uͤber zwerg ſchlagen/ ſo faͤllet der Hut weit weg/<lb/> das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer<lb/> dir will nachthun/ wird er bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> von auſſen anſchlagen/<lb/> vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der<lb/> Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel ſtoͤſſet/ geht der Hut im<lb/> ſchlag zuſamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es ſich an vnterſchiedliche Ort zer-<lb/> theilen muͤſſe/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen<lb/> anſchlaͤget/ hebt ſich der Hut ohne einigen anſtoß auß der Kandel/ vnd wird<lb/> das Geld den ſchlag nicht empfinden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger<lb/> alſo weg zuſchnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe.</hi> </head><lb/> <p>Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober-<lb/> ſten Ballen einen Ducaten/ vnd auff den Ducaten einen Schuͤſſeleinspfen-<lb/> ning/ ſchnell mit dem mittlern Finger der rechten Hand/ fein gleichfoͤrmig<lb/> den Ducaten gegen dir vom Finger hinweg/ ſo bleibt der Pfennig/ wegen<lb/> der geſchwinden Bewegung auff dem Finger ligen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ ſo man<lb/> auff der rechten Achſel haͤlt/ zu werffen.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mach</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [406/0420]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
ſtreich/ von oben her gefuͤhret/ die zuſamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/
ſo muß/ vorhergehender Vrſachen halben/ der Pfennig in die Huͤlſe deß
Leuchters fallen.
Die XXI. Auffgab.
Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuſchlagen.
Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug ſo kein Deckel
hat/ lege ein Badhut a darauff/ auff ſolchen 8 oder 10 Groſchen in b, ſag
[Abbildung]
du wolleſt den Hut alſo weg ſchlagen/ daß das Gelt muͤſſe
in die Kandel fallen/ wann du nun den ſchlag mit dem Mit-
telfinger vollbringen wilt/ muſt du geſchwind ſeyn/ daß nie-
mand mercke wo du anſchlaͤgeſt. Du muſt aber nicht auff
der ſeiten a, ſondern gegen uͤber an dem Hut innwendig von
vnten auff uͤber zwerg ſchlagen/ ſo faͤllet der Hut weit weg/
das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer
dir will nachthun/ wird er bey a von auſſen anſchlagen/
vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der
Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel ſtoͤſſet/ geht der Hut im
ſchlag zuſamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es ſich an vnterſchiedliche Ort zer-
theilen muͤſſe/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen
anſchlaͤget/ hebt ſich der Hut ohne einigen anſtoß auß der Kandel/ vnd wird
das Geld den ſchlag nicht empfinden.
Die XXII. Auffgab.
Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger
alſo weg zuſchnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe.
Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober-
ſten Ballen einen Ducaten/ vnd auff den Ducaten einen Schuͤſſeleinspfen-
ning/ ſchnell mit dem mittlern Finger der rechten Hand/ fein gleichfoͤrmig
den Ducaten gegen dir vom Finger hinweg/ ſo bleibt der Pfennig/ wegen
der geſchwinden Bewegung auff dem Finger ligen.
Die XXIII. Auffgab.
Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ ſo man
auff der rechten Achſel haͤlt/ zu werffen.
Mach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/420 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/420>, abgerufen am 23.02.2025. |