Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. streich/ von oben her geführet/ die zusamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/so muß/ vorhergehender Vrsachen halben/ der Pfennig in die Hülse deß Leuchters fallen. Die XXI. Auffgab. Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuschlagen. Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug so kein Deckel [Abbildung]
du wollest den Hut also weg schlagen/ daß das Gelt müssein die Kandel fallen/ wann du nun den schlag mit dem Mit- telfinger vollbringen wilt/ must du geschwind seyn/ daß nie- mand mercke wo du anschlägest. Du must aber nicht auff der seiten a, sondern gegen über an dem Hut innwendig von vnten auff über zwerg schlagen/ so fället der Hut weit weg/ das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer dir will nachthun/ wird er bey a von aussen anschlagen/ vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel stösset/ geht der Hut im schlag zusamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es sich an vnterschiedliche Ort zer- theilen müsse/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen anschläget/ hebt sich der Hut ohne einigen anstoß auß der Kandel/ vnd wird das Geld den schlag nicht empfinden. Die XXII. Auffgab. Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger also weg zuschnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe. Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober- Die XXIII. Auffgab. Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ so man auff der rechten Achsel hält/ zu werffen. Mach
Zehender Theil der Erquickſtunden. ſtreich/ von oben her gefuͤhret/ die zuſamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/ſo muß/ vorhergehender Vrſachen halben/ der Pfennig in die Huͤlſe deß Leuchters fallen. Die XXI. Auffgab. Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuſchlagen. Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug ſo kein Deckel [Abbildung]
du wolleſt den Hut alſo weg ſchlagen/ daß das Gelt muͤſſein die Kandel fallen/ wann du nun den ſchlag mit dem Mit- telfinger vollbringen wilt/ muſt du geſchwind ſeyn/ daß nie- mand mercke wo du anſchlaͤgeſt. Du muſt aber nicht auff der ſeiten a, ſondern gegen uͤber an dem Hut innwendig von vnten auff uͤber zwerg ſchlagen/ ſo faͤllet der Hut weit weg/ das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer dir will nachthun/ wird er bey a von auſſen anſchlagen/ vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel ſtoͤſſet/ geht der Hut im ſchlag zuſamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es ſich an vnterſchiedliche Ort zer- theilen muͤſſe/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen anſchlaͤget/ hebt ſich der Hut ohne einigen anſtoß auß der Kandel/ vnd wird das Geld den ſchlag nicht empfinden. Die XXII. Auffgab. Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger alſo weg zuſchnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe. Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober- Die XXIII. Auffgab. Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ ſo man auff der rechten Achſel haͤlt/ zu werffen. Mach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0420" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſtreich/ von oben her gefuͤhret/ die zuſamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/<lb/> ſo muß/ vorhergehender Vrſachen halben/ der Pfennig in die Huͤlſe deß<lb/> Leuchters fallen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug ſo kein Deckel<lb/> hat/ lege ein Badhut <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> darauff/ auff ſolchen 8 oder 10 Groſchen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> ſag<lb/><figure/><lb/> du wolleſt den Hut alſo weg ſchlagen/ daß das Gelt muͤſſe<lb/> in die Kandel fallen/ wann du nun den ſchlag mit dem Mit-<lb/> telfinger vollbringen wilt/ muſt du geſchwind ſeyn/ daß nie-<lb/> mand mercke wo du anſchlaͤgeſt. Du muſt aber nicht auff<lb/> der ſeiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi> ſondern gegen uͤber an dem Hut innwendig von<lb/> vnten auff uͤber zwerg ſchlagen/ ſo faͤllet der Hut weit weg/<lb/> das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer<lb/> dir will nachthun/ wird er bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> von auſſen anſchlagen/<lb/> vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der<lb/> Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel ſtoͤſſet/ geht der Hut im<lb/> ſchlag zuſamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es ſich an vnterſchiedliche Ort zer-<lb/> theilen muͤſſe/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen<lb/> anſchlaͤget/ hebt ſich der Hut ohne einigen anſtoß auß der Kandel/ vnd wird<lb/> das Geld den ſchlag nicht empfinden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger<lb/> alſo weg zuſchnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe.</hi> </head><lb/> <p>Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober-<lb/> ſten Ballen einen Ducaten/ vnd auff den Ducaten einen Schuͤſſeleinspfen-<lb/> ning/ ſchnell mit dem mittlern Finger der rechten Hand/ fein gleichfoͤrmig<lb/> den Ducaten gegen dir vom Finger hinweg/ ſo bleibt der Pfennig/ wegen<lb/> der geſchwinden Bewegung auff dem Finger ligen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ ſo man<lb/> auff der rechten Achſel haͤlt/ zu werffen.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mach</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [406/0420]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
ſtreich/ von oben her gefuͤhret/ die zuſamm gewickelte Roll auß dem Leuchter/
ſo muß/ vorhergehender Vrſachen halben/ der Pfennig in die Huͤlſe deß
Leuchters fallen.
Die XXI. Auffgab.
Gelt von einem Badhut in eine Kandel zuſchlagen.
Thue den Deckel der Kandel auff/ oder nimb ein Krug ſo kein Deckel
hat/ lege ein Badhut a darauff/ auff ſolchen 8 oder 10 Groſchen in b, ſag
[Abbildung]
du wolleſt den Hut alſo weg ſchlagen/ daß das Gelt muͤſſe
in die Kandel fallen/ wann du nun den ſchlag mit dem Mit-
telfinger vollbringen wilt/ muſt du geſchwind ſeyn/ daß nie-
mand mercke wo du anſchlaͤgeſt. Du muſt aber nicht auff
der ſeiten a, ſondern gegen uͤber an dem Hut innwendig von
vnten auff uͤber zwerg ſchlagen/ ſo faͤllet der Hut weit weg/
das Gelt aber alles in die Kandel. So nun diß ein anderer
dir will nachthun/ wird er bey a von auſſen anſchlagen/
vnnd das Geld in der Stuben herumb fliegend machen. Dann weil der
Badhut/ mit dem lincken theil vnten an die Kandel ſtoͤſſet/ geht der Hut im
ſchlag zuſamm/ vnd er hebt das Geld/ daß es ſich an vnterſchiedliche Ort zer-
theilen muͤſſe/ hingegen wann man an obgedachtem rechten Ort von jnnen
anſchlaͤget/ hebt ſich der Hut ohne einigen anſtoß auß der Kandel/ vnd wird
das Geld den ſchlag nicht empfinden.
Die XXII. Auffgab.
Ein Ducaten darauff ein krummer Pfennig ligt/ von dem Finger
alſo weg zuſchnellen/ daß der Pfennig ligen bleibe.
Leg von jnnen auff den Zeiger Finger der lincken Hand/ auff den ober-
ſten Ballen einen Ducaten/ vnd auff den Ducaten einen Schuͤſſeleinspfen-
ning/ ſchnell mit dem mittlern Finger der rechten Hand/ fein gleichfoͤrmig
den Ducaten gegen dir vom Finger hinweg/ ſo bleibt der Pfennig/ wegen
der geſchwinden Bewegung auff dem Finger ligen.
Die XXIII. Auffgab.
Zween Ducaten von der Zeen in eine offene Kandel/ ſo man
auff der rechten Achſel haͤlt/ zu werffen.
Mach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |