Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. Die XIX. Auffgab. Einen Pfenning mit sonderbarer behendigkeit vnd geschick- ligkeit/ in ein Glaß zu schlagen. Auff ein Banck ohne Leihnen/ setz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del- [Abbildung]
fein gerad/ vnd oben auff die spitzleg ei-nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich starcken Stab/ thu einen geschwinden Zwerchstreich von oben her gezogen/ mitten an die Rollen/ so muß sie auß dem Glaß springen/ vnd der Pfennig dargegen hinein sincken. Die demon- stration ist auß vorhergehender Auff- gab zu nemen/ daß aber der Pfennig als ein leicht corpus nicht mit der Rol- len wird weggeschmissen: Jst die Vrsach/ weil der Streich von der höhe her geschwind gezogen wird/ so gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn- ter sich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht fället/ ist die Vrsach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd in die nidern gezogen wird/ so druckt die Rolle das Glaß also nider/ daß es nicht abfallen kan. Die XX. Auffgab. Einen Pfennig von einem Wischtüchlein in ein Messinen Leuchter zuschlagen. Man hat messine Leuchter oben nur mit einer Hülsen/ so nicht auff vnd streich F f f iij
Zehender Theil der Erquickſtunden. Die XIX. Auffgab. Einen Pfenning mit ſonderbarer behendigkeit vnd geſchick- ligkeit/ in ein Glaß zu ſchlagen. Auff ein Banck ohne Leihnen/ ſetz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del- [Abbildung]
fein gerad/ vnd oben auff die ſpitzleg ei-nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich ſtarcken Stab/ thu einen geſchwinden Zwerchſtreich von oben her gezogen/ mitten an die Rollen/ ſo muß ſie auß dem Glaß ſpringen/ vnd der Pfennig dargegen hinein ſincken. Die demon- ſtration iſt auß vorhergehender Auff- gab zu nemen/ daß aber der Pfennig als ein leicht corpus nicht mit der Rol- len wird weggeſchmiſſen: Jſt die Vrſach/ weil der Streich von der hoͤhe her geſchwind gezogen wird/ ſo gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn- ter ſich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht faͤllet/ iſt die Vrſach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd in die nidern gezogen wird/ ſo druckt die Rolle das Glaß alſo nider/ daß es nicht abfallen kan. Die XX. Auffgab. Einen Pfennig von einem Wiſchtuͤchlein in ein Meſſinen Leuchter zuſchlagen. Man hat meſſine Leuchter oben nur mit einer Huͤlſen/ ſo nicht auff vnd ſtreich F f f iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0419" n="405"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Pfenning mit ſonderbarer behendigkeit vnd geſchick-<lb/> ligkeit/ in ein Glaß zu ſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Auff ein Banck ohne Leihnen/ ſetz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del-<lb/> ler/ ſetz wider ein Glaß darauff/ mit einem Deller/ vnd diß zum drittenmal/<lb/> daß drey Deller vnd vier Glaͤſer auff einander ſtehen; Alsdann nimb eine<lb/> kleine Handzwele/ oder <hi rendition="#aq">ſerviet,</hi> wickels zuſamm in ein runden Klotzen einer<lb/> zimlichen ſpañ lang/ oben etwas ſpitzig/ vnten braiter/ doch dz es in das ober<lb/> Glaß koͤnne geſteckt werden/ beſihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b.</hi></hi> Solche rolle/ ſteck in das ober Glaß<lb/><figure/><lb/> fein gerad/ vnd oben auff die ſpitzleg ei-<lb/> nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich<lb/> ſtarcken Stab/ thu einen geſchwinden<lb/> Zwerchſtreich von oben her gezogen/<lb/> mitten an die Rollen/ ſo muß ſie auß<lb/> dem Glaß ſpringen/ vnd der Pfennig<lb/> dargegen hinein ſincken. Die <hi rendition="#aq">demon-<lb/> ſtration</hi> iſt auß vorhergehender Auff-<lb/> gab zu nemen/ daß aber der Pfennig<lb/> als ein leicht <hi rendition="#aq">corpus</hi> nicht mit der Rol-<lb/> len wird weggeſchmiſſen: Jſt die Vrſach/ weil der Streich von der hoͤhe<lb/> her geſchwind gezogen wird/ ſo gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn-<lb/> ter ſich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht<lb/> faͤllet/ iſt die Vrſach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd<lb/> in die nidern gezogen wird/ ſo druckt die Rolle das Glaß alſo nider/ daß es<lb/> nicht abfallen kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Pfennig von einem Wiſchtuͤchlein in ein Meſſinen<lb/> Leuchter zuſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Man hat meſſine Leuchter oben nur mit einer Huͤlſen/ ſo nicht auff vnd<lb/> nider geſchoben wird/ dergleichen wird hierzu gebraucht. Man trehet ein<lb/> gar kleines Wiſchtuͤchlein zuſamm/ wie in vorher gehender Figur die Hand-<lb/> zwele/ ſtecket es in den Leuchter/ legt einen Pfeñig darauff/ vnd an ſtatt eines<lb/> ſtabs/ ſchlaͤgt man mit dem Mittelfinger der rechten Hand/ durch ein quer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtreich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [405/0419]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Die XIX. Auffgab.
Einen Pfenning mit ſonderbarer behendigkeit vnd geſchick-
ligkeit/ in ein Glaß zu ſchlagen.
Auff ein Banck ohne Leihnen/ ſetz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del-
ler/ ſetz wider ein Glaß darauff/ mit einem Deller/ vnd diß zum drittenmal/
daß drey Deller vnd vier Glaͤſer auff einander ſtehen; Alsdann nimb eine
kleine Handzwele/ oder ſerviet, wickels zuſamm in ein runden Klotzen einer
zimlichen ſpañ lang/ oben etwas ſpitzig/ vnten braiter/ doch dz es in das ober
Glaß koͤnne geſteckt werden/ beſihe a b. Solche rolle/ ſteck in das ober Glaß
[Abbildung]
fein gerad/ vnd oben auff die ſpitzleg ei-
nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich
ſtarcken Stab/ thu einen geſchwinden
Zwerchſtreich von oben her gezogen/
mitten an die Rollen/ ſo muß ſie auß
dem Glaß ſpringen/ vnd der Pfennig
dargegen hinein ſincken. Die demon-
ſtration iſt auß vorhergehender Auff-
gab zu nemen/ daß aber der Pfennig
als ein leicht corpus nicht mit der Rol-
len wird weggeſchmiſſen: Jſt die Vrſach/ weil der Streich von der hoͤhe
her geſchwind gezogen wird/ ſo gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn-
ter ſich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht
faͤllet/ iſt die Vrſach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd
in die nidern gezogen wird/ ſo druckt die Rolle das Glaß alſo nider/ daß es
nicht abfallen kan.
Die XX. Auffgab.
Einen Pfennig von einem Wiſchtuͤchlein in ein Meſſinen
Leuchter zuſchlagen.
Man hat meſſine Leuchter oben nur mit einer Huͤlſen/ ſo nicht auff vnd
nider geſchoben wird/ dergleichen wird hierzu gebraucht. Man trehet ein
gar kleines Wiſchtuͤchlein zuſamm/ wie in vorher gehender Figur die Hand-
zwele/ ſtecket es in den Leuchter/ legt einen Pfeñig darauff/ vnd an ſtatt eines
ſtabs/ ſchlaͤgt man mit dem Mittelfinger der rechten Hand/ durch ein quer-
ſtreich
F f f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |