Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. [Abbildung]
gravitatis e streiche/ Vnnd dißverstehe wann der Mensch auff- recht stehet/ so er sich nun gegen f beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt er sein obers theil auß dem centro gravitatis, nemlich von der Wag- rechten Lini g h. Müste also vor sich fallen wo er den Schenckel c nicht vor setzte/ vnnd also ein new centrum der schweren suchte/ be- sihe Baldum in Mechan. fol. 174. Die III. Auffgab. Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Gläsern so voll Wassers/ mit einem andern Stecken zu zerschmeissen den Glä- sern ohne schaden/ vnnd daß das Wasser nicht verschüttet werde. Setz 2 Stüel einer höhe neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn [Abbildung]
Gläser inn einer höhe seyn/ leg einendürren Stab 2 oder 3 Finger dick auff die Gläser/ daß sie nur auff einer seiten an Rand auffligen/ wie auß der Figur zu sehen. Nimb einen andern starcken Stab/ stehe mitten vor den Stab/ doch nicht allzugenaw dazu/ damit du einen starcken streich führen könnest. Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei- nen starcken streich mitten auff den ge- legten Stab/ so wird er (so er von dürrem vnd nicht zähen Holtz) in der mit zerbrechen/ vnd keinem Glaß schaden zufügen. Die Vrsach ist/ weil man auff das Ort/ welchs am stab das schwächste beyden
Zehender Theil der Erquickſtunden. [Abbildung]
gravitatis e ſtreiche/ Vnnd dißverſtehe wann der Menſch auff- recht ſtehet/ ſo er ſich nun gegen f beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt er ſein obers theil auß dem centro gravitatis, nemlich von der Wag- rechten Lini g h. Muͤſte alſo vor ſich fallen wo er den Schenckel c nicht vor ſetzte/ vnnd alſo ein new centrum der ſchweren ſuchte/ be- ſihe Baldum in Mechan. fol. 174. Die III. Auffgab. Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Glaͤſern ſo voll Waſſers/ mit einem andern Stecken zu zerſchmeiſſen den Glaͤ- ſern ohne ſchaden/ vnnd daß das Waſſer nicht verſchuͤttet werde. Setz 2 Stuͤel einer hoͤhe neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn [Abbildung]
Glaͤſer inn einer hoͤhe ſeyn/ leg einenduͤrren Stab 2 oder 3 Finger dick auff die Glaͤſer/ daß ſie nur auff einer ſeiten an Rand auffligen/ wie auß der Figur zu ſehen. Nimb einen andern ſtarcken Stab/ ſtehe mitten vor den Stab/ doch nicht allzugenaw dazu/ damit du einen ſtarcken ſtreich fuͤhren koͤnneſt. Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei- nen ſtarcken ſtreich mitten auff den ge- legten Stab/ ſo wird er (ſo er von duͤrrem vnd nicht zaͤhen Holtz) in der mit zerbrechen/ vnd keinem Glaß ſchaden zufuͤgen. Die Vrſach iſt/ weil man auff das Ort/ welchs am ſtab das ſchwaͤchſte beyden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0408" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><hi rendition="#aq">gravitatis <hi rendition="#k">e</hi></hi> ſtreiche/ Vnnd diß<lb/> verſtehe wann der Menſch auff-<lb/> recht ſtehet/ ſo er ſich nun gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi><lb/> beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt<lb/> er ſein obers theil auß dem <hi rendition="#aq">centro<lb/> gravitatis,</hi> nemlich von der Wag-<lb/> rechten Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h.</hi></hi> Muͤſte alſo vor<lb/> ſich fallen wo er den Schenckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi><lb/> nicht vor ſetzte/ vnnd alſo ein new<lb/><hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchweren ſuchte/ be-<lb/> ſihe <hi rendition="#aq">Baldum in Mechan. fol.</hi> 174.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Glaͤſern ſo voll Waſſers/<lb/> mit einem andern Stecken zu zerſchmeiſſen den Glaͤ-<lb/> ſern ohne ſchaden/ vnnd daß das Waſſer nicht<lb/> verſchuͤttet werde.</hi> </head><lb/> <p>Setz 2 Stuͤel einer hoͤhe neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn<lb/> der mitte ſetz auff jeden ein Glaß voll Waſſer/ es muͤſſen aber auch beyde<lb/><figure/><lb/> Glaͤſer inn einer hoͤhe ſeyn/ leg einen<lb/> duͤrren Stab 2 oder 3 Finger dick auff<lb/> die Glaͤſer/ daß ſie nur auff einer ſeiten<lb/> an Rand auffligen/ wie auß der Figur<lb/> zu ſehen. Nimb einen andern ſtarcken<lb/> Stab/ ſtehe mitten vor den Stab/<lb/> doch nicht allzugenaw dazu/ damit du<lb/> einen ſtarcken ſtreich fuͤhren koͤnneſt.<lb/> Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei-<lb/> nen ſtarcken ſtreich mitten auff den ge-<lb/> legten Stab/ ſo wird er (ſo er von duͤrrem vnd nicht zaͤhen Holtz) in der mit<lb/> zerbrechen/ vnd keinem Glaß ſchaden zufuͤgen.</p><lb/> <p>Die Vrſach iſt/ weil man auff das Ort/ welchs am ſtab das ſchwaͤchſte<lb/> iſt/ ſchlaͤget: Dann die theil der Glaͤſer/ darauff der ſtab ruhet/ wie <hi rendition="#aq">centra</hi><lb/> ſeynd/ vnd in der mitte das Ort iſt/ da man am weiteſten den Stab kan von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beyden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [394/0408]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
gravitatis e ſtreiche/ Vnnd diß
verſtehe wann der Menſch auff-
recht ſtehet/ ſo er ſich nun gegen f
beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt
er ſein obers theil auß dem centro
gravitatis, nemlich von der Wag-
rechten Lini g h. Muͤſte alſo vor
ſich fallen wo er den Schenckel c
nicht vor ſetzte/ vnnd alſo ein new
centrum der ſchweren ſuchte/ be-
ſihe Baldum in Mechan. fol. 174.
Die III. Auffgab.
Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Glaͤſern ſo voll Waſſers/
mit einem andern Stecken zu zerſchmeiſſen den Glaͤ-
ſern ohne ſchaden/ vnnd daß das Waſſer nicht
verſchuͤttet werde.
Setz 2 Stuͤel einer hoͤhe neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn
der mitte ſetz auff jeden ein Glaß voll Waſſer/ es muͤſſen aber auch beyde
[Abbildung]
Glaͤſer inn einer hoͤhe ſeyn/ leg einen
duͤrren Stab 2 oder 3 Finger dick auff
die Glaͤſer/ daß ſie nur auff einer ſeiten
an Rand auffligen/ wie auß der Figur
zu ſehen. Nimb einen andern ſtarcken
Stab/ ſtehe mitten vor den Stab/
doch nicht allzugenaw dazu/ damit du
einen ſtarcken ſtreich fuͤhren koͤnneſt.
Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei-
nen ſtarcken ſtreich mitten auff den ge-
legten Stab/ ſo wird er (ſo er von duͤrrem vnd nicht zaͤhen Holtz) in der mit
zerbrechen/ vnd keinem Glaß ſchaden zufuͤgen.
Die Vrſach iſt/ weil man auff das Ort/ welchs am ſtab das ſchwaͤchſte
iſt/ ſchlaͤget: Dann die theil der Glaͤſer/ darauff der ſtab ruhet/ wie centra
ſeynd/ vnd in der mitte das Ort iſt/ da man am weiteſten den Stab kan von
beyden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |