Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. er sich weder auffheben oder sonsten bewegen kan: Es ist aber nichts darangelegen/ ob das corpus hol oder gantz sey/ nur daß es die Wagschale nicht anrühre/ vnd denraum der 9 pfund Wasser jnnhalte/ vnd lasse vmbher für ein Pfund Wasser platz/ so man nun ein Pfund Wassers in solche Schalen gegossen/ vnd 10 Pfund Bley in die ander geleget/ so wirst du sehen/ daß diß pfund Wasser gleich wägen wird den 10 pfunden Bleyes/ welchs ohne ver- wunderung nit anzusehen. Hingegen sagen etliche/ wann man ein Schaff voll Wassers wäge/ vnd Visch darein thue/ so werde es davon nicht schwe- rer/ diß kan ein jeder probieren. Die XXX. Auffgab. Ein Jnstrument zu machen/ damit zu erfahren/ wieviel jedes gesaltzenes Wasser Saltz halte? Nach dem ich vor der Zeit mit einem vornehmen K. Befelchshaber in [Abbildung]
darein/ auff daß wann es ins Wasser geworffen wird/ das theil c in die höhesteige vnd still stehe. Ferner nimmet man ein Geschirr voll Wassers/ thut ein Lot Saltzes darein/ eine gute weil hernach/ wann nemblich das Saltz zer- flossen vnd das Wasser wol vmbgerühret/ wirfft man das Jnstrument hin- ein/ vnnd merckt mit eim strichlein/ wie weit das Wasser vmb das Klötzlein herumb reiche/ dazu schreibt man eins. Eben in gedachtes Wasser schütt man wider ein Lot Saltz/ machts wie zuvor/ so wird das Klötzlein/ weil das Wasser schwerer/ nicht so tieff hinein fallen wie zuvor/ deßwegen macht es ein newes strichlein/ dazu schreibt man 2. Also macht mans mit 3. 4. 5. 6/ etc. wie auß der Figur erscheinet. Vnd ist durch diß Mittel das Jnstrument zum Gebrauch
Neundter Theil der Erquickſtunden. er ſich weder auffheben oder ſonſten bewegen kan: Es iſt aber nichts darangelegen/ ob das corpus hol oder gantz ſey/ nur daß es die Wagſchale nicht anruͤhre/ vnd denraum der 9 pfund Waſſer jnnhalte/ vnd laſſe vmbher fuͤr ein Pfund Waſſer platz/ ſo man nun ein Pfund Waſſers in ſolche Schalen gegoſſen/ vnd 10 Pfund Bley in die ander geleget/ ſo wirſt du ſehen/ daß diß pfund Waſſer gleich waͤgen wird den 10 pfunden Bleyes/ welchs ohne ver- wunderung nit anzuſehen. Hingegen ſagen etliche/ wann man ein Schaff voll Waſſers waͤge/ vnd Viſch darein thue/ ſo werde es davon nicht ſchwe- rer/ diß kan ein jeder probieren. Die XXX. Auffgab. Ein Jnſtrument zu machen/ damit zu erfahren/ wieviel jedes geſaltzenes Waſſer Saltz halte? Nach dem ich vor der Zeit mit einem vornehmen K. Befelchshaber in [Abbildung]
darein/ auff daß wann es ins Waſſer geworffen wird/ das theil c in die hoͤheſteige vnd ſtill ſtehe. Ferner nimmet man ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ thut ein Lot Saltzes darein/ eine gute weil hernach/ wann nemblich das Saltz zer- floſſen vnd das Waſſer wol vmbgeruͤhret/ wirfft man das Jnſtrument hin- ein/ vnnd merckt mit eim ſtrichlein/ wie weit das Waſſer vmb das Kloͤtzlein herumb reiche/ dazu ſchreibt man eins. Eben in gedachtes Waſſer ſchuͤtt man wider ein Lot Saltz/ machts wie zuvor/ ſo wird das Kloͤtzlein/ weil das Waſſer ſchwerer/ nicht ſo tieff hinein fallen wie zuvor/ deßwegen macht es ein newes ſtrichlein/ dazu ſchreibt man 2. Alſo macht mans mit 3. 4. 5. 6/ ꝛc. wie auß der Figur erſcheinet. Vnd iſt durch diß Mittel das Jnſtrument zum Gebrauch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0400" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> er ſich weder auffheben oder ſonſten bewegen kan: Es iſt aber nichts daran<lb/> gelegen/ ob das <hi rendition="#aq">corpus</hi> hol oder gantz ſey/ nur daß es die Wagſchale nicht<lb/> anruͤhre/ vnd denraum der 9 pfund Waſſer jnnhalte/ vnd laſſe vmbher fuͤr<lb/> ein Pfund Waſſer platz/ ſo man nun ein Pfund Waſſers in ſolche Schalen<lb/> gegoſſen/ vnd 10 Pfund Bley in die ander geleget/ ſo wirſt du ſehen/ daß diß<lb/> pfund Waſſer gleich waͤgen wird den 10 pfunden Bleyes/ welchs ohne ver-<lb/> wunderung nit anzuſehen. Hingegen ſagen etliche/ wann man ein Schaff<lb/> voll Waſſers waͤge/ vnd Viſch darein thue/ ſo werde es davon nicht ſchwe-<lb/> rer/ diß kan ein jeder probieren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Jnſtrument zu machen/ damit zu erfahren/ wieviel jedes<lb/> geſaltzenes Waſſer Saltz halte?</hi> </head><lb/> <p>Nach dem ich vor der Zeit mit einem vornehmen K. Befelchshaber in<lb/> ein <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> von Wag vnd Gewicht kommen/ zeiget er mir eine Manier zu<lb/> erfahren/ wieviel ein jedes geſaltzenes Waſſer Lot Saltz hielte/ welchs ich<lb/> mit ſeinem <hi rendition="#aq">conſens</hi> vnnd gutem willen hieher auch ſetzen wollen. Man<lb/> macht von Holtz ein rund ablanges Gloͤtzlein/ in der hoͤhe eines ſchuchs vn-<lb/> gefaͤhr/ wie außfolgender Figur zuſehen/ geuſt vnten bey <hi rendition="#aq">b</hi> ein wenig Bley<lb/><figure/><lb/> darein/ auff daß wann es ins Waſſer geworffen wird/ das theil <hi rendition="#aq">c</hi> in die hoͤhe<lb/> ſteige vnd ſtill ſtehe. Ferner nimmet man ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ thut<lb/> ein Lot Saltzes darein/ eine gute weil hernach/ wann nemblich das Saltz zer-<lb/> floſſen vnd das Waſſer wol vmbgeruͤhret/ wirfft man das Jnſtrument hin-<lb/> ein/ vnnd merckt mit eim ſtrichlein/ wie weit das Waſſer vmb das Kloͤtzlein<lb/> herumb reiche/ dazu ſchreibt man eins. Eben in gedachtes Waſſer ſchuͤtt<lb/> man wider ein Lot Saltz/ machts wie zuvor/ ſo wird das Kloͤtzlein/ weil das<lb/> Waſſer ſchwerer/ nicht ſo tieff hinein fallen wie zuvor/ deßwegen macht es<lb/> ein newes ſtrichlein/ dazu ſchreibt man 2. Alſo macht mans mit 3. 4. 5. 6/ ꝛc.<lb/> wie auß der Figur erſcheinet. Vnd iſt durch diß Mittel das Jnſtrument zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebrauch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [386/0400]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
er ſich weder auffheben oder ſonſten bewegen kan: Es iſt aber nichts daran
gelegen/ ob das corpus hol oder gantz ſey/ nur daß es die Wagſchale nicht
anruͤhre/ vnd denraum der 9 pfund Waſſer jnnhalte/ vnd laſſe vmbher fuͤr
ein Pfund Waſſer platz/ ſo man nun ein Pfund Waſſers in ſolche Schalen
gegoſſen/ vnd 10 Pfund Bley in die ander geleget/ ſo wirſt du ſehen/ daß diß
pfund Waſſer gleich waͤgen wird den 10 pfunden Bleyes/ welchs ohne ver-
wunderung nit anzuſehen. Hingegen ſagen etliche/ wann man ein Schaff
voll Waſſers waͤge/ vnd Viſch darein thue/ ſo werde es davon nicht ſchwe-
rer/ diß kan ein jeder probieren.
Die XXX. Auffgab.
Ein Jnſtrument zu machen/ damit zu erfahren/ wieviel jedes
geſaltzenes Waſſer Saltz halte?
Nach dem ich vor der Zeit mit einem vornehmen K. Befelchshaber in
ein diſcurs von Wag vnd Gewicht kommen/ zeiget er mir eine Manier zu
erfahren/ wieviel ein jedes geſaltzenes Waſſer Lot Saltz hielte/ welchs ich
mit ſeinem conſens vnnd gutem willen hieher auch ſetzen wollen. Man
macht von Holtz ein rund ablanges Gloͤtzlein/ in der hoͤhe eines ſchuchs vn-
gefaͤhr/ wie außfolgender Figur zuſehen/ geuſt vnten bey b ein wenig Bley
[Abbildung]
darein/ auff daß wann es ins Waſſer geworffen wird/ das theil c in die hoͤhe
ſteige vnd ſtill ſtehe. Ferner nimmet man ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ thut
ein Lot Saltzes darein/ eine gute weil hernach/ wann nemblich das Saltz zer-
floſſen vnd das Waſſer wol vmbgeruͤhret/ wirfft man das Jnſtrument hin-
ein/ vnnd merckt mit eim ſtrichlein/ wie weit das Waſſer vmb das Kloͤtzlein
herumb reiche/ dazu ſchreibt man eins. Eben in gedachtes Waſſer ſchuͤtt
man wider ein Lot Saltz/ machts wie zuvor/ ſo wird das Kloͤtzlein/ weil das
Waſſer ſchwerer/ nicht ſo tieff hinein fallen wie zuvor/ deßwegen macht es
ein newes ſtrichlein/ dazu ſchreibt man 2. Alſo macht mans mit 3. 4. 5. 6/ ꝛc.
wie auß der Figur erſcheinet. Vnd iſt durch diß Mittel das Jnſtrument zum
Gebrauch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |