Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Den Grund vnd demonstration solcher Regel zu finden/ were mir Nun setzen wir in die guldene Regel/ nach art der Gesellschafft Rechnung So nun der Bruch einrichtet vnd verführet wird/ stehet das Exempel also Letzlich das Mitler mit dem fördern dividirt/ den quotienten mit 4 mul- Hierbey ist eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob Warumb man aber bey Brüchen eins vnd zwey müsse addirn/ kan ein Die VII Auffgab. Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier zu errathen/ findet sich in seinem Rechenbuch am 169 Blat. Laß
Erſter Theil der Erquickſtunden. Den Grund vnd demonſtration ſolcher Regel zu finden/ were mir Nun ſetzen wir in die guldene Regel/ nach art der Geſellſchafft Rechnung So nun der Bruch einrichtet vnd verfuͤhret wird/ ſtehet das Exempel alſo Letzlich das Mitler mit dem foͤrdern dividirt/ den quotienten mit 4 mul- Hierbey iſt eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob Warumb man aber bey Bruͤchen eins vnd zwey muͤſſe addirn/ kan ein Die VII Auffgab. Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier zu errathen/ findet ſich in ſeinem Rechenbuch am 169 Blat. Laß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0040" n="26"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Den Grund vnd <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> ſolcher Regel zu finden/ were mir<lb/> ſchwer gefallen/ wo nicht die edle <hi rendition="#aq">Algebra</hi> das beſte gethan/ auſſer ſolcher<lb/> aber durch gemeines rechnen den Grund zu finden iſt das vornembſte/ daß<lb/> man wiſſe warumb man mit 9 muͤſſe dividirn/ mit 4 aber multiplicirn. Wir<lb/> nemen fuͤr vns an ſtatt der Zahl eins/ dazu thun wir ½ wird 1½/ diß wider<lb/> halb gibt ¾ zu 1½ thut 2¼<lb/><formula/></p> <p>Nun ſetzen wir in die guldene Regel/ nach art der Geſellſchafft Rechnung<lb/> alſo:<lb/><formula/> gibt mir 54/ was gibt mir 1</p><lb/> <p>So nun der Bruch einrichtet vnd verfuͤhret wird/ ſtehet das Exempel alſo<lb/><formula/></p> <p>Letzlich das Mitler mit dem foͤrdern dividirt/ den quotienten mit 4 mul-<lb/> tiplicirt/ gibt die Zahl 24.</p><lb/> <p>Hierbey iſt eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob<lb/> gleich die Rechenmeiſter in jhren Buͤchern beſſerer Ordnung halben/ jhre<lb/> Schuͤler lehren/ ſie ſollen in der guͤldenen Regel das Hinter vnd Mitler<lb/> multiplicirn/ was kompt durchs foͤrder dividirn/ ſo iſts doch eben ſo viel/ wañ<lb/> man erſtlich das mitler durchs foͤrdere dividirt/ hernach erſt mit dem hin-<lb/> tern multiplicirt.</p><lb/> <p>Warumb man aber bey Bruͤchen eins vnd zwey muͤſſe addirn/ kan ein<lb/> jeder ſelbſten leichtlich abnemen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi></hi> Auffgab.<lb/> Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier<lb/> zu errathen/ findet ſich in ſeinem Rechenbuch am 169 Blat.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Laß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [26/0040]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Den Grund vnd demonſtration ſolcher Regel zu finden/ were mir
ſchwer gefallen/ wo nicht die edle Algebra das beſte gethan/ auſſer ſolcher
aber durch gemeines rechnen den Grund zu finden iſt das vornembſte/ daß
man wiſſe warumb man mit 9 muͤſſe dividirn/ mit 4 aber multiplicirn. Wir
nemen fuͤr vns an ſtatt der Zahl eins/ dazu thun wir ½ wird 1½/ diß wider
halb gibt ¾ zu 1½ thut 2¼
[FORMEL]
Nun ſetzen wir in die guldene Regel/ nach art der Geſellſchafft Rechnung
alſo:
[FORMEL] gibt mir 54/ was gibt mir 1
So nun der Bruch einrichtet vnd verfuͤhret wird/ ſtehet das Exempel alſo
[FORMEL]
Letzlich das Mitler mit dem foͤrdern dividirt/ den quotienten mit 4 mul-
tiplicirt/ gibt die Zahl 24.
Hierbey iſt eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob
gleich die Rechenmeiſter in jhren Buͤchern beſſerer Ordnung halben/ jhre
Schuͤler lehren/ ſie ſollen in der guͤldenen Regel das Hinter vnd Mitler
multiplicirn/ was kompt durchs foͤrder dividirn/ ſo iſts doch eben ſo viel/ wañ
man erſtlich das mitler durchs foͤrdere dividirt/ hernach erſt mit dem hin-
tern multiplicirt.
Warumb man aber bey Bruͤchen eins vnd zwey muͤſſe addirn/ kan ein
jeder ſelbſten leichtlich abnemen.
Die VII Auffgab.
Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier
zu errathen/ findet ſich in ſeinem Rechenbuch am 169 Blat.
Laß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |