Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Neundter Theil der Erquickstunden.
gegeben. Daß aber der Last H solte in C tringen/ müste vnter zweyen Mit-
teln das eine von nöthen seyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu-
sammen gepresset würde/ oder eines seiner Theil würde durch das ander
dringen/ vnd würden vielerley corpora an einem einigen Ort seyn/ als
C K, da doch diß der Natur widerstrebet/ denn es fast vnmüglich ist! Dann
so man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, so würde die
vnterste Lini KC die mittele K L tragen/ diese aber die öberste L D, vnd die-
se den Last so auff solcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß
gantze aber bestehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Last von dem
Balcken/ das ist/ von sich selbst erhalten wird! Wann man nun hie an statt deß
Balcken die Nadel verstehet/ kan eben diß davon gesagt vnd demonstriret
werden/ darauß dann der Leser sehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol
etwaß/ aber nicht alle Vrsachen völlig erzehlet/ warumb der Stein müsse
auff der Nadel ligen bleiben.

Die III. Auffgab.
Warumb ein Teller so getrehet worden/ lang auff einer Wesser-
spitzen herumb lauffe?

Wir sehen/ daß mancher ein Messer in der Hand hält/ die spitz übersich
kehrt/ ein Teller drauff legt/ solchs starck in der rundung beweget/ daß es sich
eine geraume zeit auff dem Messer vmbtrehe/ ehe es herab fället/ oder wanns
außgelauffen/ auff dem Messer ruhe/ vnd dem Horizont parallel stehe.
Die Vrsach ist/ daß das Teller nahe bey seinem centro gravitatis, oder
gar darinnen auff der Messerspitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ so laufft
das Teller nicht vmb/ es würde dann auß dermassen starck getrehet/ fiel doch
bald vnd lieff nicht lang/ so es nahend bey dem centro gravitatis auffligt/
hält es länger/ vnd macht der schwung/ daß es eine gute weil gleichsam in
der Waag erhalten wird/ aber doch wanns schier außgelauffen/ fallen muß.
So es aber gar mit dem centro auffligt/ laufft es am längsten/ vnd weil die
schweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach seinem lauff
auff der Messerspitzligen bleiben.

Die IV. Auffgab.
Zu
A a a ij

Neundter Theil der Erquickſtunden.
gegeben. Daß aber der Laſt H ſolte in C tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit-
teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu-
ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander
dringen/ vnd wuͤrden vielerley corpora an einem einigen Ort ſeyn/ als
C K, da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann
ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, ſo wuͤrde die
vnterſte Lini KC die mittele K L tragen/ dieſe aber die oͤberſte L D, vnd die-
ſe den Laſt ſo auff ſolcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß
gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem
Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß
Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret
werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol
etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe
auff der Nadel ligen bleiben.

Die III. Auffgab.
Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer-
ſpitzen herumb lauffe?

Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich
kehrt/ ein Teller drauff legt/ ſolchs ſtarck in der rundung beweget/ daß es ſich
eine geraume zeit auff dem Meſſer vmbtrehe/ ehe es herab faͤllet/ oder wanns
außgelauffen/ auff dem Meſſer ruhe/ vnd dem Horizont parallel ſtehe.
Die Vrſach iſt/ daß das Teller nahe bey ſeinem centro gravitatis, oder
gar darinnen auff der Meſſerſpitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ ſo laufft
das Teller nicht vmb/ es wuͤrde dann auß dermaſſen ſtarck getrehet/ fiel doch
bald vnd lieff nicht lang/ ſo es nahend bey dem centro gravitatis auffligt/
haͤlt es laͤnger/ vnd macht der ſchwung/ daß es eine gute weil gleichſam in
der Waag erhalten wird/ aber doch wanns ſchier außgelauffen/ fallen muß.
So es aber gar mit dem centro auffligt/ laufft es am laͤngſten/ vnd weil die
ſchweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach ſeinem lauff
auff der Meſſerſpitzligen bleiben.

Die IV. Auffgab.
Zu
A a a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
gegeben. Daß aber der La&#x017F;t <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;olte in <hi rendition="#aq">C</hi> tringen/ mu&#x0364;&#x017F;te vnter zweyen Mit-<lb/>
teln das eine von no&#x0364;then &#x017F;eyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu-<lb/>
&#x017F;ammen gepre&#x017F;&#x017F;et wu&#x0364;rde/ oder eines &#x017F;einer Theil wu&#x0364;rde durch das ander<lb/>
dringen/ vnd wu&#x0364;rden vielerley <hi rendition="#aq">corpora</hi> an einem einigen Ort &#x017F;eyn/ als<lb/><hi rendition="#aq">C K,</hi> da doch diß der Natur wider&#x017F;trebet/ denn es fa&#x017F;t vnmu&#x0364;glich i&#x017F;t! Dann<lb/>
&#x017F;o man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien <hi rendition="#aq">K L,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde die<lb/>
vnter&#x017F;te Lini <hi rendition="#aq">KC</hi> die mittele <hi rendition="#aq">K L</hi> tragen/ die&#x017F;e aber die o&#x0364;ber&#x017F;te <hi rendition="#aq">L D,</hi> vnd die-<lb/>
&#x017F;e den La&#x017F;t &#x017F;o auff &#x017F;olcher im <hi rendition="#aq">H</hi> liget. So halten nun die Theil einander/ diß<lb/>
gantze aber be&#x017F;tehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze La&#x017F;t von dem<lb/>
Balcken/ das i&#x017F;t/ von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhalte&#x0303; wird! Wan&#x0303; man nun hie an &#x017F;tatt deß<lb/>
Balcken die Nadel ver&#x017F;tehet/ kan eben diß davon ge&#x017F;agt vnd demon&#x017F;triret<lb/>
werden/ darauß dann der Le&#x017F;er &#x017F;ehen vnd abnemen kan/ daß der <hi rendition="#aq">Author</hi> wol<lb/>
etwaß/ aber nicht alle Vr&#x017F;achen vo&#x0364;llig erzehlet/ warumb der Stein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auff der Nadel ligen bleiben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb ein Teller &#x017F;o getrehet worden/ lang auff einer We&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;pitzen herumb lauffe?</hi> </head><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ehen/ daß mancher ein Me&#x017F;&#x017F;er in der Hand ha&#x0364;lt/ die &#x017F;pitz u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
kehrt/ ein Teller drauff legt/ &#x017F;olchs &#x017F;tarck in der rundung beweget/ daß es &#x017F;ich<lb/>
eine geraume zeit auff dem Me&#x017F;&#x017F;er vmbtrehe/ ehe es herab fa&#x0364;llet/ oder wanns<lb/>
außgelauffen/ auff dem Me&#x017F;&#x017F;er ruhe/ vnd dem <hi rendition="#aq">Horizont parallel</hi> &#x017F;tehe.<lb/>
Die Vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß das Teller nahe bey &#x017F;einem <hi rendition="#aq">centro gravitatis,</hi> oder<lb/>
gar darinnen auff der Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ &#x017F;o laufft<lb/>
das Teller nicht vmb/ es wu&#x0364;rde dann auß derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarck getrehet/ fiel doch<lb/>
bald vnd lieff nicht lang/ &#x017F;o es nahend bey dem <hi rendition="#aq">centro gravitatis</hi> auffligt/<lb/>
ha&#x0364;lt es la&#x0364;nger/ vnd macht der &#x017F;chwung/ daß es eine gute weil gleich&#x017F;am in<lb/>
der Waag erhalten wird/ aber doch wanns &#x017F;chier außgelauffen/ fallen muß.<lb/>
So es aber gar mit dem <hi rendition="#aq">centro</hi> auffligt/ laufft es am la&#x0364;ng&#x017F;ten/ vnd weil die<lb/>
&#x017F;chweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach &#x017F;einem lauff<lb/>
auff der Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzligen bleiben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zu</hi> </fw><lb/>
        </head>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0377] Neundter Theil der Erquickſtunden. gegeben. Daß aber der Laſt H ſolte in C tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit- teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu- ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander dringen/ vnd wuͤrden vielerley corpora an einem einigen Ort ſeyn/ als C K, da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, ſo wuͤrde die vnterſte Lini KC die mittele K L tragen/ dieſe aber die oͤberſte L D, vnd die- ſe den Laſt ſo auff ſolcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe auff der Nadel ligen bleiben. Die III. Auffgab. Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer- ſpitzen herumb lauffe? Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich kehrt/ ein Teller drauff legt/ ſolchs ſtarck in der rundung beweget/ daß es ſich eine geraume zeit auff dem Meſſer vmbtrehe/ ehe es herab faͤllet/ oder wanns außgelauffen/ auff dem Meſſer ruhe/ vnd dem Horizont parallel ſtehe. Die Vrſach iſt/ daß das Teller nahe bey ſeinem centro gravitatis, oder gar darinnen auff der Meſſerſpitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ ſo laufft das Teller nicht vmb/ es wuͤrde dann auß dermaſſen ſtarck getrehet/ fiel doch bald vnd lieff nicht lang/ ſo es nahend bey dem centro gravitatis auffligt/ haͤlt es laͤnger/ vnd macht der ſchwung/ daß es eine gute weil gleichſam in der Waag erhalten wird/ aber doch wanns ſchier außgelauffen/ fallen muß. So es aber gar mit dem centro auffligt/ laufft es am laͤngſten/ vnd weil die ſchweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach ſeinem lauff auff der Meſſerſpitzligen bleiben. Die IV. Auffgab. Zu A a a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/377
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/377>, abgerufen am 20.11.2024.