Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. vnd folget das Schüsselein demselben nach/ vnd also trehet sich der Zeigerimmer allgemach mit herumb auff eins zu/ von dannen auff 2/ 3/ etc. vnd wo der Zeiger von stund zu stund hinweiset/ schreibet man die Zahlen ordenlich ein/ nach einer justen Schlag- oder Sand Vhr/ wann nun das Wasser außgetropffet/ füllet man ein anders ein/ so weit man will/ nur daß der Zei- ger auff die begehrte Stund komme. Jst das Löchlein/ dadurch das Was- ser lauffen soll/ zu groß oder klein/ kan man jhm helffen/ biß die Vhr ein rech- te proportion erraiche/ vnd der Zeiger in 12. oder 24 Stunden einmal gantz herumb lauffe. Diesem aber wird ein jeder selber besser wissen nach- zudencken. Jch hab an statt deß Wassers Sand gebrauchet/ welcher besser zuge- Die XXVII. Auffgab. Auff ein andere Manier ein Vhr mit einem einigen Rad zu machen/ auß dem Authore. [Abbildung]
Mache ein Vhrgehäuß in der grösse wie Ende deß achten Theils der Der Z z iij
Achter Theil der Erquickſtunden. vnd folget das Schuͤſſelein demſelben nach/ vnd alſo trehet ſich der Zeigerimmer allgemach mit herumb auff eins zu/ von dannen auff 2/ 3/ ꝛc. vnd wo der Zeiger von ſtund zu ſtund hinweiſet/ ſchreibet man die Zahlen ordenlich ein/ nach einer juſten Schlag- oder Sand Vhr/ wann nun das Waſſer außgetropffet/ fuͤllet man ein anders ein/ ſo weit man will/ nur daß der Zei- ger auff die begehrte Stund komme. Jſt das Loͤchlein/ dadurch das Waſ- ſer lauffen ſoll/ zu groß oder klein/ kan man jhm helffen/ biß die Vhr ein rech- te proportion erraiche/ vnd der Zeiger in 12. oder 24 Stunden einmal gantz herumb lauffe. Dieſem aber wird ein jeder ſelber beſſer wiſſen nach- zudencken. Jch hab an ſtatt deß Waſſers Sand gebrauchet/ welcher beſſer zuge- Die XXVII. Auffgab. Auff ein andere Manier ein Vhr mit einem einigen Rad zu machen/ auß dem Authore. [Abbildung]
Mache ein Vhrgehaͤuß in der groͤſſe wie Ende deß achten Theils der Der Z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0371" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> vnd folget das Schuͤſſelein demſelben nach/ vnd alſo trehet ſich der Zeiger<lb/> immer allgemach mit herumb auff eins zu/ von dannen auff 2/ 3/ ꝛc. vnd wo<lb/> der Zeiger von ſtund zu ſtund hinweiſet/ ſchreibet man die Zahlen ordenlich<lb/> ein/ nach einer juſten Schlag- oder Sand Vhr/ wann nun das Waſſer<lb/> außgetropffet/ fuͤllet man ein anders ein/ ſo weit man will/ nur daß der Zei-<lb/> ger auff die begehrte Stund komme. Jſt das Loͤchlein/ dadurch das Waſ-<lb/> ſer lauffen ſoll/ zu groß oder klein/ kan man jhm helffen/ biß die Vhr ein rech-<lb/> te <hi rendition="#aq">proportion</hi> erraiche/ vnd der Zeiger in 12. oder 24 Stunden einmal<lb/> gantz herumb lauffe. Dieſem aber wird ein jeder ſelber beſſer wiſſen nach-<lb/> zudencken.</p><lb/> <p>Jch hab an ſtatt deß Waſſers Sand gebrauchet/ welcher beſſer zuge-<lb/> troffen/ zu ſolcher Erfindung wird ein Vhrmacher bald das ſchlagen rich-<lb/> ten koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auff ein andere Manier ein Vhr mit einem einigen Rad zu<lb/> machen/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Mache ein Vhrgehaͤuß in der groͤſſe wie<lb/> ſonſt gebraͤuchlich/ vnd merck die ſtunden/ mit ei-<lb/> nem in 12 theil außgetheiltem Circkel/ mache ein<lb/> groſſes Rad in der hoͤhe vmb die aͤx/ vmb welche<lb/> ſoll ein Faden gewunden werden/ oder ein ſchnur<lb/> zu den zweyen Gewichten/ die dann der Zeit nach<lb/> gehen werden/ alſo wann ſie einmal herumb/ daß<lb/> 12 ſtund vergangen/ welchs man nach einer Vhr<lb/> ſo dabey/ zu weg bringen kan/ dazu kommet oben<lb/> eine Feder mit einem Gewichelein/ welche den<lb/> Lauff deß Rads vmb etwas auffhaͤlt/ oder jhme<lb/> ein rechte Bewegung gibt/ ſo wird man ſehen/ ſo<lb/> einen juſten <hi rendition="#aq">effect,</hi> als in keiner Vhr mit vielen<lb/> Raͤdern.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ende deß achten Theils der</hi><lb/> Erquickſtunden.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [357/0371]
Achter Theil der Erquickſtunden.
vnd folget das Schuͤſſelein demſelben nach/ vnd alſo trehet ſich der Zeiger
immer allgemach mit herumb auff eins zu/ von dannen auff 2/ 3/ ꝛc. vnd wo
der Zeiger von ſtund zu ſtund hinweiſet/ ſchreibet man die Zahlen ordenlich
ein/ nach einer juſten Schlag- oder Sand Vhr/ wann nun das Waſſer
außgetropffet/ fuͤllet man ein anders ein/ ſo weit man will/ nur daß der Zei-
ger auff die begehrte Stund komme. Jſt das Loͤchlein/ dadurch das Waſ-
ſer lauffen ſoll/ zu groß oder klein/ kan man jhm helffen/ biß die Vhr ein rech-
te proportion erraiche/ vnd der Zeiger in 12. oder 24 Stunden einmal
gantz herumb lauffe. Dieſem aber wird ein jeder ſelber beſſer wiſſen nach-
zudencken.
Jch hab an ſtatt deß Waſſers Sand gebrauchet/ welcher beſſer zuge-
troffen/ zu ſolcher Erfindung wird ein Vhrmacher bald das ſchlagen rich-
ten koͤnnen.
Die XXVII. Auffgab.
Auff ein andere Manier ein Vhr mit einem einigen Rad zu
machen/ auß dem Authore.
[Abbildung]
Mache ein Vhrgehaͤuß in der groͤſſe wie
ſonſt gebraͤuchlich/ vnd merck die ſtunden/ mit ei-
nem in 12 theil außgetheiltem Circkel/ mache ein
groſſes Rad in der hoͤhe vmb die aͤx/ vmb welche
ſoll ein Faden gewunden werden/ oder ein ſchnur
zu den zweyen Gewichten/ die dann der Zeit nach
gehen werden/ alſo wann ſie einmal herumb/ daß
12 ſtund vergangen/ welchs man nach einer Vhr
ſo dabey/ zu weg bringen kan/ dazu kommet oben
eine Feder mit einem Gewichelein/ welche den
Lauff deß Rads vmb etwas auffhaͤlt/ oder jhme
ein rechte Bewegung gibt/ ſo wird man ſehen/ ſo
einen juſten effect, als in keiner Vhr mit vielen
Raͤdern.
Ende deß achten Theils der
Erquickſtunden.
Der
Z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/371 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/371>, abgerufen am 23.02.2025. |