Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. Die XXIV. Auffgab. Sonnen Vhren mit einem Spiegel an statt eines Zeigers zu verfertigen/ auß dem Authore. Es ist hoch zu rümhen/ daß subtile Mathematici vnd Mechanici, so Die XXV. Auffgab. Auff ein vielfältig corpus, es sey reguliret oder irreguliret, allerley Sonnen Vhren Mechanisch zu verzeichnen. H. M. Johannes Praetorius S. machte ein corpus cubicum, ver- Vhr Z z ij
Achter Theil der Erquickſtunden. Die XXIV. Auffgab. Sonnen Vhren mit einem Spiegel an ſtatt eines Zeigers zu verfertigen/ auß dem Authore. Es iſt hoch zu ruͤmhen/ daß ſubtile Mathematici vnd Mechanici, ſo Die XXV. Auffgab. Auff ein vielfaͤltig corpus, es ſey reguliret oder irreguliret, allerley Sonnen Vhren Mechaniſch zu verzeichnen. H. M. Johannes Prætorius S. machte ein corpus cubicum, ver- Vhr Z z ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0369" n="355"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Sonnen Vhren mit einem Spiegel an ſtatt eines Zeigers zu<lb/> verfertigen/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt hoch zu ruͤmhen/ daß ſubtile <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mechanici,</hi> ſo<lb/> viel artige vnd nuͤtzliche Kuͤnſte den Menſchen zu gut erfunden/ vnd noch<lb/> taͤglich erfinden vnd außdencken. Sie haben jetzt das Mittel/ Sonnen-<lb/> Vhren zumachen/ auff die eingelegte Arbeit in ein Gemach/ vñ zwar an eim<lb/> ſolchem Ort/ da der Sonnen Strahlen nimmermehr gerad hin kommen.<lb/> Jn dem ſie einen kleinen Spiegel ſetzen an ſtatt deß Zeigers/ welcher das<lb/> Liecht <hi rendition="#aq">reflectiret</hi> vnd widerbeuget/ ebner maſſen wie der Zeiger thun moͤch-<lb/> te/ auff die Stunden; Diß kan man mit einer gemeinen Sonnen Vhr gar<lb/> leichtlich probiren/ wann man einig vnd allein die Stunden zu beeden Thei-<lb/> len vmbwechſelt/ das iſt/ wo eins ſtehet/ eylffe ſetzet/ vnd ſo fortan/ vnd zu en-<lb/> de ein ſtuͤcklein von einem ebnen Spiegel anhefftet. Alſo darff man durch<lb/> diß Mittel die Naſen nimmer zum Fenſter hinauß ſtecken/ zu ſehen wieviel<lb/> Vhr es ſey: Dann ſie koͤnnen durch die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> vnd durch ein kleines<lb/> Loͤchlein die Strahlen der Sonnen zeichnen/ vnd alſo ein Vhr <hi rendition="#aq">repræ-<lb/> fentiren.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auff ein vielfaͤltig</hi> <hi rendition="#aq">corpus,</hi> <hi rendition="#fr">es ſey</hi> <hi rendition="#aq">reguliret</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">irreguliret,</hi> <hi rendition="#fr">allerley<lb/> Sonnen Vhren Mechaniſch zu verzeichnen.</hi> </head><lb/> <p>H. <hi rendition="#aq">M. Johannes Prætorius</hi> S. machte ein <hi rendition="#aq">corpus cubicum,</hi> ver-<lb/> zeichnet darauff die fuͤnfferley Haupt Sonnen Vhren/ vnd ander ſo drauß<lb/> folgen/ neben den gemeinen vnd Planeten Stunden/ auch den zwoͤlff himli-<lb/> ſchen Zeichen. Doch ſolcher geſtalt/ daß nicht die Lini deß Steffts/ ſondern<lb/> der oͤberſte Punct zaigte. Darnach machte er jhme von Holtz ein vnge-<lb/> ſchlacht <hi rendition="#aq">corpus,</hi> mit vielen Flaͤchen/ grad vnd vngrad/ hol vnd bucklicht/<lb/> ſteckte auch in jede Flaͤche daran ein ſtefftlein/ die Flaͤche außgenommen/<lb/> darauff das <hi rendition="#aq">corpus</hi> ſtunde. Diß <hi rendition="#aq">corpus</hi> nun band er an vorgedachten<lb/><hi rendition="#aq">cubum,</hi> vnd wann die Sonn ſchiene/ trehet er den <hi rendition="#aq">cubum</hi> daß der ſtefft<lb/> nach ſeinem oͤberſten Theil einen gewieſen Punct beruͤhrte/ vnd ſo viel ſtefft<lb/> von der Sonnen beſchienen wurden/ ſo viel zeichnet er auff jedes Steffts<lb/> Flaͤche Puncten/ biß er durch diß Mittel alle Puncten/ ſo zu einer Sonnen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vhr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [355/0369]
Achter Theil der Erquickſtunden.
Die XXIV. Auffgab.
Sonnen Vhren mit einem Spiegel an ſtatt eines Zeigers zu
verfertigen/ auß dem Authore.
Es iſt hoch zu ruͤmhen/ daß ſubtile Mathematici vnd Mechanici, ſo
viel artige vnd nuͤtzliche Kuͤnſte den Menſchen zu gut erfunden/ vnd noch
taͤglich erfinden vnd außdencken. Sie haben jetzt das Mittel/ Sonnen-
Vhren zumachen/ auff die eingelegte Arbeit in ein Gemach/ vñ zwar an eim
ſolchem Ort/ da der Sonnen Strahlen nimmermehr gerad hin kommen.
Jn dem ſie einen kleinen Spiegel ſetzen an ſtatt deß Zeigers/ welcher das
Liecht reflectiret vnd widerbeuget/ ebner maſſen wie der Zeiger thun moͤch-
te/ auff die Stunden; Diß kan man mit einer gemeinen Sonnen Vhr gar
leichtlich probiren/ wann man einig vnd allein die Stunden zu beeden Thei-
len vmbwechſelt/ das iſt/ wo eins ſtehet/ eylffe ſetzet/ vnd ſo fortan/ vnd zu en-
de ein ſtuͤcklein von einem ebnen Spiegel anhefftet. Alſo darff man durch
diß Mittel die Naſen nimmer zum Fenſter hinauß ſtecken/ zu ſehen wieviel
Vhr es ſey: Dann ſie koͤnnen durch die reflexion vnd durch ein kleines
Loͤchlein die Strahlen der Sonnen zeichnen/ vnd alſo ein Vhr repræ-
fentiren.
Die XXV. Auffgab.
Auff ein vielfaͤltig corpus, es ſey reguliret oder irreguliret, allerley
Sonnen Vhren Mechaniſch zu verzeichnen.
H. M. Johannes Prætorius S. machte ein corpus cubicum, ver-
zeichnet darauff die fuͤnfferley Haupt Sonnen Vhren/ vnd ander ſo drauß
folgen/ neben den gemeinen vnd Planeten Stunden/ auch den zwoͤlff himli-
ſchen Zeichen. Doch ſolcher geſtalt/ daß nicht die Lini deß Steffts/ ſondern
der oͤberſte Punct zaigte. Darnach machte er jhme von Holtz ein vnge-
ſchlacht corpus, mit vielen Flaͤchen/ grad vnd vngrad/ hol vnd bucklicht/
ſteckte auch in jede Flaͤche daran ein ſtefftlein/ die Flaͤche außgenommen/
darauff das corpus ſtunde. Diß corpus nun band er an vorgedachten
cubum, vnd wann die Sonn ſchiene/ trehet er den cubum daß der ſtefft
nach ſeinem oͤberſten Theil einen gewieſen Punct beruͤhrte/ vnd ſo viel ſtefft
von der Sonnen beſchienen wurden/ ſo viel zeichnet er auff jedes Steffts
Flaͤche Puncten/ biß er durch diß Mittel alle Puncten/ ſo zu einer Sonnen-
Vhr
Z z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |