Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. jhrem schein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holenGeschirr probiren. Die XXIII. Auffgab. Die Stunden durch Wasser Vhren zu erlernen. Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4. Die Leut namen ein Kufen voll wassere/ machten vnten drein ein kleines Johan: Baptista Porta in seinem Geheim Buch/ gibt eine solche Erfin- Hieher setzet der Author noch einen feinen weg/ er läst auß einem Gieß- Die
Achter Theil der Erquickſtunden. jhrem ſchein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holenGeſchirꝛ probiren. Die XXIII. Auffgab. Die Stunden durch Waſſer Vhren zu erlernen. Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4. Die Leut namen ein Kufen voll waſſere/ machten vnten drein ein kleines Johan: Baptiſta Porta in ſeinem Geheim Buch/ gibt eine ſolche Erfin- Hieher ſetzet der Author noch einen feinen weg/ er laͤſt auß einem Gieß- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0368" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> jhrem ſchein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holen<lb/> Geſchirꝛ probiren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Stunden durch Waſſer Vhren zu erlernen.</hi> </head><lb/> <p>Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4.<lb/> theils 12 oder 24 ſtund lauffen/ vor der Zeit hat man/ wie in der Vorred ge-<lb/> dacht/ <hi rendition="#aq">Clepſydras</hi> Tropff- oder Waſſer Vhren gebraucht/ wo man die<lb/> Sonnen-Schlag- vnd Sand Vhren nicht haben koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Leut namen ein Kufen voll waſſere/ machten vnten drein ein kleines<lb/> Loͤchlein/ liefſen das waſſer einen gantzen tag außlauffen/ merckten hernach<lb/> die tieffe der Kufen biß an den reſt deß Waſſers/ von dar an theilten ſie die<lb/> Hoͤhe deß Waſſers/ wie ſie anfangs geweſen/ in ſo viel Theil als der Tag<lb/> ſtunden haͤtte. Fuͤlleten hernach ſo offt ſie wolten/ die Kufen/ vnd fanden alſo<lb/> deß Tages ſtunden/ welche in der Kufen verzeichnet ſtunden. Oder aber ſie<lb/> legten ein Bretlein auff das Waſſer/ darinn ein ſtefft ſtacke/ welcher die ge-<lb/> dachten Theil der ſtunden an einer Mauren verzeichnet/ alles nach der maß<lb/> deß außfluſſes deß Waſſers. <hi rendition="#aq">Vitruvius</hi> gibts etwas ſchwerer fuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johan: Baptiſta Porta</hi> in ſeinem Geheim Buch/ gibt eine ſolche Erfin-<lb/> dun an den Tag: Er nimbt ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ als einen Keſſel/<lb/> Schaff/ oder anders/ darneben eine glaͤſerne Glocken/ wie man ſie in zierli-<lb/> chen Gaͤrten/ wegen deß allzurauhen Luffts/ pflegt uͤber etliche Kraͤutlein<lb/> zu decken/ vnd ſie alſo zu erhalten/ welche vnten eben ſo brait als das ander<lb/> Geſchirꝛ/ hat oben in der mitte ein kleines Loͤchlein/ wann nun ſolche auff das<lb/> Waſſer geſetzt wird/ nimmet es ab nach der maß deß Luffts ſo herauß gehet;<lb/> vnd durch diß Mittel wird man an dem Glaß koͤnnen mercken die ſtunde.<lb/> Man moͤcht auch das Waſſer durch das kleine Loͤchlein laſſen in das Glaß<lb/> lauffen/ vnd alsdann die ſtunden noch beſſer in acht nemen koͤnnen.</p><lb/> <p>Hieher ſetzet der <hi rendition="#aq">Author</hi> noch einen feinen weg/ er laͤſt auß einem Gieß-<lb/> faß/ oder andern Geſchirꝛ/ ſo langſam es ſeyn kan/ waſſer in ein Cylindriſches<lb/> Glaͤßlein tropffen/ verzeichnet/ mit weiſen ſtrichlein von auſſen daran die<lb/> gantze/ halbe/ vnd viertel ſtunden: Halte aber diß deßwegen fuͤr richtiger als<lb/> die Sand Vhren/ weil das waſſer alsbald ſich dem Horizont nach <hi rendition="#aq">parallel</hi><lb/> ziehet/ vnd eine ebene Flaͤche machet/ der Sand aber allezeit/ mit ſeinẽ Auß-<lb/> lauff oben ein Gruͤblein <hi rendition="#aq">cauſiret.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [354/0368]
Achter Theil der Erquickſtunden.
jhrem ſchein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holen
Geſchirꝛ probiren.
Die XXIII. Auffgab.
Die Stunden durch Waſſer Vhren zu erlernen.
Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4.
theils 12 oder 24 ſtund lauffen/ vor der Zeit hat man/ wie in der Vorred ge-
dacht/ Clepſydras Tropff- oder Waſſer Vhren gebraucht/ wo man die
Sonnen-Schlag- vnd Sand Vhren nicht haben koͤnnen.
Die Leut namen ein Kufen voll waſſere/ machten vnten drein ein kleines
Loͤchlein/ liefſen das waſſer einen gantzen tag außlauffen/ merckten hernach
die tieffe der Kufen biß an den reſt deß Waſſers/ von dar an theilten ſie die
Hoͤhe deß Waſſers/ wie ſie anfangs geweſen/ in ſo viel Theil als der Tag
ſtunden haͤtte. Fuͤlleten hernach ſo offt ſie wolten/ die Kufen/ vnd fanden alſo
deß Tages ſtunden/ welche in der Kufen verzeichnet ſtunden. Oder aber ſie
legten ein Bretlein auff das Waſſer/ darinn ein ſtefft ſtacke/ welcher die ge-
dachten Theil der ſtunden an einer Mauren verzeichnet/ alles nach der maß
deß außfluſſes deß Waſſers. Vitruvius gibts etwas ſchwerer fuͤr.
Johan: Baptiſta Porta in ſeinem Geheim Buch/ gibt eine ſolche Erfin-
dun an den Tag: Er nimbt ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ als einen Keſſel/
Schaff/ oder anders/ darneben eine glaͤſerne Glocken/ wie man ſie in zierli-
chen Gaͤrten/ wegen deß allzurauhen Luffts/ pflegt uͤber etliche Kraͤutlein
zu decken/ vnd ſie alſo zu erhalten/ welche vnten eben ſo brait als das ander
Geſchirꝛ/ hat oben in der mitte ein kleines Loͤchlein/ wann nun ſolche auff das
Waſſer geſetzt wird/ nimmet es ab nach der maß deß Luffts ſo herauß gehet;
vnd durch diß Mittel wird man an dem Glaß koͤnnen mercken die ſtunde.
Man moͤcht auch das Waſſer durch das kleine Loͤchlein laſſen in das Glaß
lauffen/ vnd alsdann die ſtunden noch beſſer in acht nemen koͤnnen.
Hieher ſetzet der Author noch einen feinen weg/ er laͤſt auß einem Gieß-
faß/ oder andern Geſchirꝛ/ ſo langſam es ſeyn kan/ waſſer in ein Cylindriſches
Glaͤßlein tropffen/ verzeichnet/ mit weiſen ſtrichlein von auſſen daran die
gantze/ halbe/ vnd viertel ſtunden: Halte aber diß deßwegen fuͤr richtiger als
die Sand Vhren/ weil das waſſer alsbald ſich dem Horizont nach parallel
ziehet/ vnd eine ebene Flaͤche machet/ der Sand aber allezeit/ mit ſeinẽ Auß-
lauff oben ein Gruͤblein cauſiret.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |