Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. Vmbkreiß seyn 6 meil/ weil nun 24strich gerechnet werden/ welche die stun-den bedeuten/ muß sich der Apffel in einer stund bewegen auff 10 stadia vn- gefehr/ thut in einer halben viertel stund 156 doppelter schritt/ welches dann ein geschwinde bewegung/ vnd deßhalben wol möglich/ daß sie könne im an- schawen augenscheinlich gespüret werden. Hingegen wann der Scharff- sichtige zu nächst bey dem Zeiger stehet/ wird er deß schattens Bewegung nicht sehen können/ weil sie allzulangsam geschiehet. Die XVII. Auffgab. Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Nasen. Der Author redet davon vngefehr also: Wollet jhr eine lächerliche Die XVIII. Auffgab. Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den Sonnenschein zu erkennen Es ist ein nützlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Dörffern Vhr
Achter Theil der Erquickſtunden. Vmbkreiß ſeyn 6 meil/ weil nun 24ſtrich gerechnet werdẽ/ welche die ſtun-den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 ſtadia vn- gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an- ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff- ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet. Die XVII. Auffgab. Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen. Der Author redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche Die XVIII. Auffgab. Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den Sonnenſchein zu erkennen Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern Vhr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Vmbkreiß ſeyn 6<formula notation="TeX">{2}{7}</formula> meil/ weil nun 24ſtrich gerechnet werdẽ/ welche die ſtun-<lb/> den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 <hi rendition="#aq">ſtadia</hi> vn-<lb/> gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann<lb/> ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an-<lb/> ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff-<lb/> ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung<lb/> nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche<lb/> Sonnen Vhr haben/ ſo fuͤget euch zu dem Poeten/ welcher ſich mit den<lb/> Vers machen ergoͤtzet/ vnd ſchreibet: Daß der Menſch allezeit eine Son-<lb/> nen Vhr/ derer Zeiger die Naſen/ die Stunden aber die Zaͤen/ bey ſich trage/<lb/> vnd doͤrffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Naſen mit<lb/> jhrem ſchatten zeigen laſſen. Welcher maſſen aber die Stunden von einan-<lb/> der erkennet werden/ laͤſſt der <hi rendition="#aq">Author</hi> auſſen/ ſo meldet er auch nicht/ daß<lb/> man dazu einen Spiegel gebrauchen muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den<lb/> Sonnenſchein zu erkennen</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern<lb/> vnd Schloͤſſern iſt/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß<lb/> der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beylaͤufftig zu erkun-<lb/> digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der laͤnge<lb/> deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwyſel zwiſchen den Daumen vnd Zei-<lb/> ger der lincken Hand/ ſtrecke alsdann ſolche Hand vmbgekehrt auß/ ſtelle<lb/> dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich ſo lang vnd viel/ biß die<lb/> Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen ſchatten/ in die Lini deß Lebens<lb/> werffe: So wird deß Strohalms ſchatten die Stunde nahe weiſen. Wann<lb/> man 6 Vhr gelten laͤſſet die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor-<lb/> gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu<lb/> Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vhr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0365]
Achter Theil der Erquickſtunden.
Vmbkreiß ſeyn 6[FORMEL] meil/ weil nun 24ſtrich gerechnet werdẽ/ welche die ſtun-
den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 ſtadia vn-
gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann
ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an-
ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff-
ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung
nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet.
Die XVII. Auffgab.
Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen.
Der Author redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche
Sonnen Vhr haben/ ſo fuͤget euch zu dem Poeten/ welcher ſich mit den
Vers machen ergoͤtzet/ vnd ſchreibet: Daß der Menſch allezeit eine Son-
nen Vhr/ derer Zeiger die Naſen/ die Stunden aber die Zaͤen/ bey ſich trage/
vnd doͤrffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Naſen mit
jhrem ſchatten zeigen laſſen. Welcher maſſen aber die Stunden von einan-
der erkennet werden/ laͤſſt der Author auſſen/ ſo meldet er auch nicht/ daß
man dazu einen Spiegel gebrauchen muͤſſe.
Die XVIII. Auffgab.
Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den
Sonnenſchein zu erkennen
Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern
vnd Schloͤſſern iſt/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß
der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beylaͤufftig zu erkun-
digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der laͤnge
deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwyſel zwiſchen den Daumen vnd Zei-
ger der lincken Hand/ ſtrecke alsdann ſolche Hand vmbgekehrt auß/ ſtelle
dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich ſo lang vnd viel/ biß die
Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen ſchatten/ in die Lini deß Lebens
werffe: So wird deß Strohalms ſchatten die Stunde nahe weiſen. Wann
man 6 Vhr gelten laͤſſet die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor-
gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu
Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3
Vhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |