Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Achter Theil der Erquickstunden.
vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer seiten näher beysam-
men/ als auff der andern/ vnd darauß schliessen/ Mitternacht sey auff der je-
nigen seiten/ wo sie am engsten bey einander seyn: Weil die Kälte/ als von
solchem Quartier herrührend/ solche nicht auß einander lässet/ die Hitz aber
von Mittag dieselben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wachsen/ den
Circkeln Vrsach gibt. Diese Manier/ ob sie zwar etwas besser als vorherge-
hende/ ist sie doch noch nicht richtig vnd perfect, will deßwegen drey über auß
wunderliche Mitte vnd Wege/ solches richtig zu erfahren/ hieher setzen.

Man nimmet ein gemeine Nadel/ je subtiler/ je besser/ ob sie gleich mit
dem Magnet nicht bestrichen/ legt dieselbe fein sitsam nach der quer in ein
sauber Wasser/ so da still stehet/ lässet sie also frey schwimmen/ welchs sie thun
wird/ wann sie gar subtil ist/ so wird man mit sonderbarem lust anschawen/
daß sie sich richtig mit einem Ende nach Mitternacht/ mit dem andern aber
nach Mittag ziehet/ vnd still stehen wird/ ja/ so mans mit einem Messer oder
Höltzlein/ etc. gleich anderswohin lencket/ kehrt sie doch wider an jhr ort nach
der Mittag Lini. Probier solchs in einer Stuben/ setz einen Compasten dar-
neben/ so wirst du sehen/ daß sich die Nadel wendet wie das Magnet Züng-
lein. So aber die Nadel etwas zu groß were/ vnd nicht schwimmen wolte/ so
stichs durch ein Stücklein Pantofel- oder ein anders Holtz/ legs mit sampt
dem Holtz fein sacht wie vor auff das Wasser. Jst also gut/ wann einer rai-
seit/ daß er allzeit ein Nadel mit sich trage.

Das ander ist/ wie es H. Wilhelmus Schikartus machet/ kan aber in
einem Wald oder in einer Wüsteney nicht practiciret werden/ Er nimmet
einen eisernen Trod/ macht jhn glüend/ sticht jhn durch ein Pantoffelholtz/
wirfft jhn ins Wasser/ so ruhet er auch der Mittag Lini nach.

Das dritte hat mir zukommen lassen H. Jacob Bawer/ verhält sich al-
so: Man hänget einen Spieß an einem langen Faden im aequilibrio auff/
daß er frey vmblauffe/ vnd vnverhindert einiger Wand sich bewegen kan/
so wird solcher ein gute weil sich hin vnd wider bewegen vnd wägen/ bißer
endlich nach der Mittag Lini still stehet/ welches auch mit verwunderung
anzusehen.

Die XII. Auffgab.
So

Achter Theil der Erquickſtunden.
vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer ſeiten naͤher beyſam-
men/ als auff der andern/ vnd darauß ſchlieſſen/ Mitternacht ſey auff der je-
nigen ſeiten/ wo ſie am engſten bey einander ſeyn: Weil die Kaͤlte/ als von
ſolchem Quartier herruͤhrend/ ſolche nicht auß einander laͤſſet/ die Hitz aber
von Mittag dieſelben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wachſen/ den
Circkeln Vrſach gibt. Dieſe Manier/ ob ſie zwar etwas beſſer als vorherge-
hende/ iſt ſie doch noch nicht richtig vnd perfect, will deßwegen drey uͤber auß
wunderliche Mitte vnd Wege/ ſolches richtig zu erfahren/ hieher ſetzen.

Man nimmet ein gemeine Nadel/ je ſubtiler/ je beſſer/ ob ſie gleich mit
dem Magnet nicht beſtrichen/ legt dieſelbe fein ſitſam nach der quer in ein
ſauber Waſſer/ ſo da ſtill ſtehet/ laͤſſet ſie alſo frey ſchwim̃en/ welchs ſie thun
wird/ wann ſie gar ſubtil iſt/ ſo wird man mit ſonderbarem luſt anſchawen/
daß ſie ſich richtig mit einem Ende nach Mitternacht/ mit dem andern aber
nach Mittag ziehet/ vnd ſtill ſtehen wird/ ja/ ſo mans mit einem Meſſer oder
Hoͤltzlein/ ꝛc. gleich anderswohin lencket/ kehrt ſie doch wider an jhr ort nach
der Mittag Lini. Probier ſolchs in einer Stuben/ ſetz einen Compaſten dar-
neben/ ſo wirſt du ſehen/ daß ſich die Nadel wendet wie das Magnet Zuͤng-
lein. So aber die Nadel etwas zu groß were/ vnd nicht ſchwimmen wolte/ ſo
ſtichs durch ein Stuͤcklein Pantofel- oder ein anders Holtz/ legs mit ſampt
dem Holtz fein ſacht wie vor auff das Waſſer. Jſt alſo gut/ wann einer rai-
ſeit/ daß er allzeit ein Nadel mit ſich trage.

Das ander iſt/ wie es H. Wilhelmus Schikartus machet/ kan aber in
einem Wald oder in einer Wuͤſteney nicht practiciret werden/ Er nimmet
einen eiſernen Trod/ macht jhn gluͤend/ ſticht jhn durch ein Pantoffelholtz/
wirfft jhn ins Waſſer/ ſo ruhet er auch der Mittag Lini nach.

Das dritte hat mir zukommen laſſen H. Jacob Bawer/ verhaͤlt ſich al-
ſo: Man haͤnget einen Spieß an einem langen Faden im æquilibrio auff/
daß er frey vmblauffe/ vnd vnverhindert einiger Wand ſich bewegen kan/
ſo wird ſolcher ein gute weil ſich hin vnd wider bewegen vnd waͤgen/ bißer
endlich nach der Mittag Lini ſtill ſtehet/ welches auch mit verwunderung
anzuſehen.

Die XII. Auffgab.
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer &#x017F;eiten na&#x0364;her bey&#x017F;am-<lb/>
men/ als auff der andern/ vnd darauß &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ Mitternacht &#x017F;ey auff der je-<lb/>
nigen &#x017F;eiten/ wo &#x017F;ie am eng&#x017F;ten bey einander &#x017F;eyn: Weil die Ka&#x0364;lte/ als von<lb/>
&#x017F;olchem Quartier herru&#x0364;hrend/ &#x017F;olche nicht auß einander la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ die Hitz aber<lb/>
von Mittag die&#x017F;elben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wach&#x017F;en/ den<lb/>
Circkeln Vr&#x017F;ach gibt. Die&#x017F;e Manier/ ob &#x017F;ie zwar etwas be&#x017F;&#x017F;er als vorherge-<lb/>
hende/ i&#x017F;t &#x017F;ie doch noch nicht richtig vnd <hi rendition="#aq">perfect,</hi> will deßwegen drey u&#x0364;ber auß<lb/>
wunderliche Mitte vnd Wege/ &#x017F;olches richtig zu erfahren/ hieher &#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Man nimmet ein gemeine Nadel/ je &#x017F;ubtiler/ je be&#x017F;&#x017F;er/ ob &#x017F;ie gleich mit<lb/>
dem Magnet nicht be&#x017F;trichen/ legt die&#x017F;elbe fein &#x017F;it&#x017F;am nach der quer in ein<lb/>
&#x017F;auber Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o da &#x017F;till &#x017F;tehet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o frey &#x017F;chwim&#x0303;en/ welchs &#x017F;ie thun<lb/>
wird/ wann &#x017F;ie gar &#x017F;ubtil i&#x017F;t/ &#x017F;o wird man mit &#x017F;onderbarem lu&#x017F;t an&#x017F;chawen/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich richtig mit einem Ende nach Mitternacht/ mit dem andern aber<lb/>
nach Mittag ziehet/ vnd &#x017F;till &#x017F;tehen wird/ ja/ &#x017F;o mans mit einem Me&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
Ho&#x0364;ltzlein/ &#xA75B;c. gleich anderswohin lencket/ kehrt &#x017F;ie doch wider an jhr ort nach<lb/>
der Mittag Lini. Probier &#x017F;olchs in einer Stuben/ &#x017F;etz einen Compa&#x017F;ten dar-<lb/>
neben/ &#x017F;o wir&#x017F;t du &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ich die Nadel wendet wie das Magnet Zu&#x0364;ng-<lb/>
lein. So aber die Nadel etwas zu groß were/ vnd nicht &#x017F;chwimmen wolte/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tichs durch ein Stu&#x0364;cklein Pantofel- oder ein anders Holtz/ legs mit &#x017F;ampt<lb/>
dem Holtz fein &#x017F;acht wie vor auff das Wa&#x017F;&#x017F;er. J&#x017F;t al&#x017F;o gut/ wann einer rai-<lb/>
&#x017F;eit/ daß er allzeit ein Nadel mit &#x017F;ich trage.</p><lb/>
        <p>Das ander i&#x017F;t/ wie es H. <hi rendition="#aq">Wilhelmus Schikartus</hi> machet/ kan aber in<lb/>
einem Wald oder in einer Wu&#x0364;&#x017F;teney nicht practiciret werden/ Er nimmet<lb/>
einen ei&#x017F;ernen Trod/ macht jhn glu&#x0364;end/ &#x017F;ticht jhn durch ein Pantoffelholtz/<lb/>
wirfft jhn ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o ruhet er auch der Mittag Lini nach.</p><lb/>
        <p>Das dritte hat mir zukommen la&#x017F;&#x017F;en H. Jacob Bawer/ verha&#x0364;lt &#x017F;ich al-<lb/>
&#x017F;o: Man ha&#x0364;nget einen Spieß an einem langen Faden im <hi rendition="#aq">æquilibrio</hi> auff/<lb/>
daß er frey vmblauffe/ vnd vnverhindert einiger Wand &#x017F;ich bewegen kan/<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;olcher ein gute weil &#x017F;ich hin vnd wider bewegen vnd wa&#x0364;gen/ bißer<lb/>
endlich nach der Mittag Lini &#x017F;till &#x017F;tehet/ welches auch mit verwunderung<lb/>
anzu&#x017F;ehen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">So</hi> </fw><lb/>
        </head>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0362] Achter Theil der Erquickſtunden. vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer ſeiten naͤher beyſam- men/ als auff der andern/ vnd darauß ſchlieſſen/ Mitternacht ſey auff der je- nigen ſeiten/ wo ſie am engſten bey einander ſeyn: Weil die Kaͤlte/ als von ſolchem Quartier herruͤhrend/ ſolche nicht auß einander laͤſſet/ die Hitz aber von Mittag dieſelben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wachſen/ den Circkeln Vrſach gibt. Dieſe Manier/ ob ſie zwar etwas beſſer als vorherge- hende/ iſt ſie doch noch nicht richtig vnd perfect, will deßwegen drey uͤber auß wunderliche Mitte vnd Wege/ ſolches richtig zu erfahren/ hieher ſetzen. Man nimmet ein gemeine Nadel/ je ſubtiler/ je beſſer/ ob ſie gleich mit dem Magnet nicht beſtrichen/ legt dieſelbe fein ſitſam nach der quer in ein ſauber Waſſer/ ſo da ſtill ſtehet/ laͤſſet ſie alſo frey ſchwim̃en/ welchs ſie thun wird/ wann ſie gar ſubtil iſt/ ſo wird man mit ſonderbarem luſt anſchawen/ daß ſie ſich richtig mit einem Ende nach Mitternacht/ mit dem andern aber nach Mittag ziehet/ vnd ſtill ſtehen wird/ ja/ ſo mans mit einem Meſſer oder Hoͤltzlein/ ꝛc. gleich anderswohin lencket/ kehrt ſie doch wider an jhr ort nach der Mittag Lini. Probier ſolchs in einer Stuben/ ſetz einen Compaſten dar- neben/ ſo wirſt du ſehen/ daß ſich die Nadel wendet wie das Magnet Zuͤng- lein. So aber die Nadel etwas zu groß were/ vnd nicht ſchwimmen wolte/ ſo ſtichs durch ein Stuͤcklein Pantofel- oder ein anders Holtz/ legs mit ſampt dem Holtz fein ſacht wie vor auff das Waſſer. Jſt alſo gut/ wann einer rai- ſeit/ daß er allzeit ein Nadel mit ſich trage. Das ander iſt/ wie es H. Wilhelmus Schikartus machet/ kan aber in einem Wald oder in einer Wuͤſteney nicht practiciret werden/ Er nimmet einen eiſernen Trod/ macht jhn gluͤend/ ſticht jhn durch ein Pantoffelholtz/ wirfft jhn ins Waſſer/ ſo ruhet er auch der Mittag Lini nach. Das dritte hat mir zukommen laſſen H. Jacob Bawer/ verhaͤlt ſich al- ſo: Man haͤnget einen Spieß an einem langen Faden im æquilibrio auff/ daß er frey vmblauffe/ vnd vnverhindert einiger Wand ſich bewegen kan/ ſo wird ſolcher ein gute weil ſich hin vnd wider bewegen vnd waͤgen/ bißer endlich nach der Mittag Lini ſtill ſtehet/ welches auch mit verwunderung anzuſehen. Die XII. Auffgab. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/362
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/362>, abgerufen am 02.01.2025.