Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer seiten näher beysam-men/ als auff der andern/ vnd darauß schliessen/ Mitternacht sey auff der je- nigen seiten/ wo sie am engsten bey einander seyn: Weil die Kälte/ als von solchem Quartier herrührend/ solche nicht auß einander lässet/ die Hitz aber von Mittag dieselben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wachsen/ den Circkeln Vrsach gibt. Diese Manier/ ob sie zwar etwas besser als vorherge- hende/ ist sie doch noch nicht richtig vnd perfect, will deßwegen drey über auß wunderliche Mitte vnd Wege/ solches richtig zu erfahren/ hieher setzen. Man nimmet ein gemeine Nadel/ je subtiler/ je besser/ ob sie gleich mit Das ander ist/ wie es H. Wilhelmus Schikartus machet/ kan aber in Das dritte hat mir zukommen lassen H. Jacob Bawer/ verhält sich al- Die XII. Auffgab. So
Achter Theil der Erquickſtunden. vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer ſeiten naͤher beyſam-men/ als auff der andern/ vnd darauß ſchlieſſen/ Mitternacht ſey auff der je- nigen ſeiten/ wo ſie am engſten bey einander ſeyn: Weil die Kaͤlte/ als von ſolchem Quartier herruͤhrend/ ſolche nicht auß einander laͤſſet/ die Hitz aber von Mittag dieſelben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wachſen/ den Circkeln Vrſach gibt. Dieſe Manier/ ob ſie zwar etwas beſſer als vorherge- hende/ iſt ſie doch noch nicht richtig vnd perfect, will deßwegen drey uͤber auß wunderliche Mitte vnd Wege/ ſolches richtig zu erfahren/ hieher ſetzen. Man nimmet ein gemeine Nadel/ je ſubtiler/ je beſſer/ ob ſie gleich mit Das ander iſt/ wie es H. Wilhelmus Schikartus machet/ kan aber in Das dritte hat mir zukommen laſſen H. Jacob Bawer/ verhaͤlt ſich al- Die XII. Auffgab. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0362" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer ſeiten naͤher beyſam-<lb/> men/ als auff der andern/ vnd darauß ſchlieſſen/ Mitternacht ſey auff der je-<lb/> nigen ſeiten/ wo ſie am engſten bey einander ſeyn: Weil die Kaͤlte/ als von<lb/> ſolchem Quartier herruͤhrend/ ſolche nicht auß einander laͤſſet/ die Hitz aber<lb/> von Mittag dieſelben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wachſen/ den<lb/> Circkeln Vrſach gibt. Dieſe Manier/ ob ſie zwar etwas beſſer als vorherge-<lb/> hende/ iſt ſie doch noch nicht richtig vnd <hi rendition="#aq">perfect,</hi> will deßwegen drey uͤber auß<lb/> wunderliche Mitte vnd Wege/ ſolches richtig zu erfahren/ hieher ſetzen.</p><lb/> <p>Man nimmet ein gemeine Nadel/ je ſubtiler/ je beſſer/ ob ſie gleich mit<lb/> dem Magnet nicht beſtrichen/ legt dieſelbe fein ſitſam nach der quer in ein<lb/> ſauber Waſſer/ ſo da ſtill ſtehet/ laͤſſet ſie alſo frey ſchwim̃en/ welchs ſie thun<lb/> wird/ wann ſie gar ſubtil iſt/ ſo wird man mit ſonderbarem luſt anſchawen/<lb/> daß ſie ſich richtig mit einem Ende nach Mitternacht/ mit dem andern aber<lb/> nach Mittag ziehet/ vnd ſtill ſtehen wird/ ja/ ſo mans mit einem Meſſer oder<lb/> Hoͤltzlein/ ꝛc. gleich anderswohin lencket/ kehrt ſie doch wider an jhr ort nach<lb/> der Mittag Lini. Probier ſolchs in einer Stuben/ ſetz einen Compaſten dar-<lb/> neben/ ſo wirſt du ſehen/ daß ſich die Nadel wendet wie das Magnet Zuͤng-<lb/> lein. So aber die Nadel etwas zu groß were/ vnd nicht ſchwimmen wolte/ ſo<lb/> ſtichs durch ein Stuͤcklein Pantofel- oder ein anders Holtz/ legs mit ſampt<lb/> dem Holtz fein ſacht wie vor auff das Waſſer. Jſt alſo gut/ wann einer rai-<lb/> ſeit/ daß er allzeit ein Nadel mit ſich trage.</p><lb/> <p>Das ander iſt/ wie es H. <hi rendition="#aq">Wilhelmus Schikartus</hi> machet/ kan aber in<lb/> einem Wald oder in einer Wuͤſteney nicht practiciret werden/ Er nimmet<lb/> einen eiſernen Trod/ macht jhn gluͤend/ ſticht jhn durch ein Pantoffelholtz/<lb/> wirfft jhn ins Waſſer/ ſo ruhet er auch der Mittag Lini nach.</p><lb/> <p>Das dritte hat mir zukommen laſſen H. Jacob Bawer/ verhaͤlt ſich al-<lb/> ſo: Man haͤnget einen Spieß an einem langen Faden im <hi rendition="#aq">æquilibrio</hi> auff/<lb/> daß er frey vmblauffe/ vnd vnverhindert einiger Wand ſich bewegen kan/<lb/> ſo wird ſolcher ein gute weil ſich hin vnd wider bewegen vnd waͤgen/ bißer<lb/> endlich nach der Mittag Lini ſtill ſtehet/ welches auch mit verwunderung<lb/> anzuſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">So</hi> </fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [348/0362]
Achter Theil der Erquickſtunden.
vmb den Kern herumb in acht nemen/ welche auff einer ſeiten naͤher beyſam-
men/ als auff der andern/ vnd darauß ſchlieſſen/ Mitternacht ſey auff der je-
nigen ſeiten/ wo ſie am engſten bey einander ſeyn: Weil die Kaͤlte/ als von
ſolchem Quartier herruͤhrend/ ſolche nicht auß einander laͤſſet/ die Hitz aber
von Mittag dieſelben außbreitet/ vnd weiter von einander zu wachſen/ den
Circkeln Vrſach gibt. Dieſe Manier/ ob ſie zwar etwas beſſer als vorherge-
hende/ iſt ſie doch noch nicht richtig vnd perfect, will deßwegen drey uͤber auß
wunderliche Mitte vnd Wege/ ſolches richtig zu erfahren/ hieher ſetzen.
Man nimmet ein gemeine Nadel/ je ſubtiler/ je beſſer/ ob ſie gleich mit
dem Magnet nicht beſtrichen/ legt dieſelbe fein ſitſam nach der quer in ein
ſauber Waſſer/ ſo da ſtill ſtehet/ laͤſſet ſie alſo frey ſchwim̃en/ welchs ſie thun
wird/ wann ſie gar ſubtil iſt/ ſo wird man mit ſonderbarem luſt anſchawen/
daß ſie ſich richtig mit einem Ende nach Mitternacht/ mit dem andern aber
nach Mittag ziehet/ vnd ſtill ſtehen wird/ ja/ ſo mans mit einem Meſſer oder
Hoͤltzlein/ ꝛc. gleich anderswohin lencket/ kehrt ſie doch wider an jhr ort nach
der Mittag Lini. Probier ſolchs in einer Stuben/ ſetz einen Compaſten dar-
neben/ ſo wirſt du ſehen/ daß ſich die Nadel wendet wie das Magnet Zuͤng-
lein. So aber die Nadel etwas zu groß were/ vnd nicht ſchwimmen wolte/ ſo
ſtichs durch ein Stuͤcklein Pantofel- oder ein anders Holtz/ legs mit ſampt
dem Holtz fein ſacht wie vor auff das Waſſer. Jſt alſo gut/ wann einer rai-
ſeit/ daß er allzeit ein Nadel mit ſich trage.
Das ander iſt/ wie es H. Wilhelmus Schikartus machet/ kan aber in
einem Wald oder in einer Wuͤſteney nicht practiciret werden/ Er nimmet
einen eiſernen Trod/ macht jhn gluͤend/ ſticht jhn durch ein Pantoffelholtz/
wirfft jhn ins Waſſer/ ſo ruhet er auch der Mittag Lini nach.
Das dritte hat mir zukommen laſſen H. Jacob Bawer/ verhaͤlt ſich al-
ſo: Man haͤnget einen Spieß an einem langen Faden im æquilibrio auff/
daß er frey vmblauffe/ vnd vnverhindert einiger Wand ſich bewegen kan/
ſo wird ſolcher ein gute weil ſich hin vnd wider bewegen vnd waͤgen/ bißer
endlich nach der Mittag Lini ſtill ſtehet/ welches auch mit verwunderung
anzuſehen.
Die XII. Auffgab.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |