Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Achter Theil der Erquickstunden.


Die I Auffgab.
Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet-
Nadel hab/ auß dem Authore.

Wer könte ausser der Erfahrung glauben/ daß eine stählene Nadel so
einmal mit dem Magnet bestrichen/ oder nur damit berühret/ ja daß noch
mehr/ so ein dicker Filtz auff dem Magnet lege/ vnd nur die Nadel auff dem
Filtz her geführet würde/ sich hernach nicht nur einmal/ oder ein Jahr/ son-
dern viel 100 Jahr/ wann sie frey häncket/ allzeit mit einem ende auff den
Mittag/ mit dem andern aber auff Mitternacht zulieffe/ vnd also allzeit still
stände/ ja wann man sie von solchem stand weg nötigte/ vnd nur wider frey
lauffen ließ/ alsbald sich wider an vorige stell wendete. Wer hätte jemaln
die Vrsach finden vnd außdencken können/ warumb ein rawer schwartzer
Stein dem Eisen so grosse Krafft zueygnen köndte/ Jtem daß er die Krafft
habe das Eisen bald zu sich zuziehen vnd bald von sich zustossen. Der Ma-
gnet hat die Tugend sich nach dem Polo mundi zukehren/ nach welchem sich
die Schiffer/ Wanders: vnd Bergleut/ auff dem Wasser/ Land vnd vnter
der Erden richten.

Die II. Auffgab.
Wie eine Kette ohne schluß vnd lot/ durch deß Magnets
Krafft zu machen?

Der alte Kirchenlehrer Augustinus schreibet/ daß er gesehen wie der
Magnet ein eisernen Ring nach sich gezogen/ vnd weil solcher Ring vnten
wider mit Magnet bestriehen gewest/ er wider ein andern eisern Ring nach
sich gezogen/ ebner massen der ander den dritten/ vnd so fortan/ also/ daß dar-
auß eine gantze Kette ohne schluß vnd lot worden/ das ist/ daß kein Ring in
dem andern/ sondern nur von aussen an den andern hienge/ als durch eine
heimliche/ sonderbare vnd vnergründliche krafft deß Magnets. Eben also
wann eine Neenadel einmal mit Magnet geriben/ so ziehet sie ein andere
an sich/ gleicher weiß ein Messerspitz einen Nagel/ ein Dolchen oder Degen-
spitz eine zimliche grosse schwer/ oder stuck Eisen. Es ist auch wunderlich zu

sehen/
Achter Theil der Erquickſtunden.


Die I Auffgab.
Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet-
Nadel hab/ auß dem Authore.

Wer koͤnte auſſer der Erfahrung glauben/ daß eine ſtaͤhlene Nadel ſo
einmal mit dem Magnet beſtrichen/ oder nur damit beruͤhret/ ja daß noch
mehr/ ſo ein dicker Filtz auff dem Magnet lege/ vnd nur die Nadel auff dem
Filtz her gefuͤhret wuͤrde/ ſich hernach nicht nur einmal/ oder ein Jahr/ ſon-
dern viel 100 Jahr/ wann ſie frey haͤncket/ allzeit mit einem ende auff den
Mittag/ mit dem andern aber auff Mitternacht zulieffe/ vnd alſo allzeit ſtill
ſtaͤnde/ ja wann man ſie von ſolchem ſtand weg noͤtigte/ vnd nur wider frey
lauffen ließ/ alsbald ſich wider an vorige ſtell wendete. Wer haͤtte jemaln
die Vrſach finden vnd außdencken koͤnnen/ warumb ein rawer ſchwartzer
Stein dem Eiſen ſo groſſe Krafft zueygnen koͤndte/ Jtem daß er die Krafft
habe das Eiſen bald zu ſich zuziehen vnd bald von ſich zuſtoſſen. Der Ma-
gnet hat die Tugend ſich nach dem Polo mundi zukehren/ nach welchem ſich
die Schiffer/ Wanders: vnd Bergleut/ auff dem Waſſer/ Land vnd vnter
der Erden richten.

Die II. Auffgab.
Wie eine Kette ohne ſchluß vnd lot/ durch deß Magnets
Krafft zu machen?

Der alte Kirchenlehrer Auguſtinus ſchreibet/ daß er geſehen wie der
Magnet ein eiſernen Ring nach ſich gezogen/ vnd weil ſolcher Ring vnten
wider mit Magnet beſtriehen geweſt/ er wider ein andern eiſern Ring nach
ſich gezogen/ ebner maſſen der ander den dritten/ vnd ſo foꝛtan/ alſo/ daß dar-
auß eine gantze Kette ohne ſchluß vnd lot worden/ das iſt/ daß kein Ring in
dem andern/ ſondern nur von auſſen an den andern hienge/ als durch eine
heimliche/ ſonderbare vnd vnergruͤndliche krafft deß Magnets. Eben alſo
wann eine Neenadel einmal mit Magnet geriben/ ſo ziehet ſie ein andere
an ſich/ gleicher weiß ein Meſſerſpitz einen Nagel/ ein Dolchen oder Degen-
ſpitz eine zimliche groſſe ſchwer/ oder ſtuck Eiſen. Es iſt auch wunderlich zu

ſehen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0356" n="342"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.<lb/>
Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet-<lb/>
Nadel hab/ auß dem <hi rendition="#aq">Authore.</hi></hi> </head><lb/>
        <p>Wer ko&#x0364;nte au&#x017F;&#x017F;er der Erfahrung glauben/ daß eine &#x017F;ta&#x0364;hlene Nadel &#x017F;o<lb/>
einmal mit dem Magnet be&#x017F;trichen/ oder nur damit beru&#x0364;hret/ ja daß noch<lb/>
mehr/ &#x017F;o ein dicker Filtz auff dem Magnet lege/ vnd nur die Nadel auff dem<lb/>
Filtz her gefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich hernach nicht nur einmal/ oder ein Jahr/ &#x017F;on-<lb/>
dern viel 100 Jahr/ wann &#x017F;ie frey ha&#x0364;ncket/ allzeit mit einem ende auff den<lb/>
Mittag/ mit dem andern aber auff Mitternacht zulieffe/ vnd al&#x017F;o allzeit &#x017F;till<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde/ ja wann man &#x017F;ie von &#x017F;olchem &#x017F;tand weg no&#x0364;tigte/ vnd nur wider frey<lb/>
lauffen ließ/ alsbald &#x017F;ich wider an vorige &#x017F;tell wendete. Wer ha&#x0364;tte jemaln<lb/>
die Vr&#x017F;ach finden vnd außdencken ko&#x0364;nnen/ warumb ein rawer &#x017F;chwartzer<lb/>
Stein dem Ei&#x017F;en &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Krafft zueygnen ko&#x0364;ndte/ Jtem daß er die Krafft<lb/>
habe das Ei&#x017F;en bald zu &#x017F;ich zuziehen vnd bald von &#x017F;ich zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Der Ma-<lb/>
gnet hat die Tugend &#x017F;ich nach dem <hi rendition="#aq">Polo mundi</hi> zukehren/ nach welchem &#x017F;ich<lb/>
die Schiffer/ Wanders: vnd Bergleut/ auff dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ Land vnd vnter<lb/>
der Erden richten.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
Wie eine Kette ohne &#x017F;chluß vnd lot/ durch deß Magnets<lb/>
Krafft zu machen?</hi> </head><lb/>
        <p>Der alte Kirchenlehrer <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;chreibet/ daß er ge&#x017F;ehen wie der<lb/>
Magnet ein ei&#x017F;ernen Ring nach &#x017F;ich gezogen/ vnd weil &#x017F;olcher Ring vnten<lb/>
wider mit Magnet be&#x017F;triehen gewe&#x017F;t/ er wider ein andern ei&#x017F;ern Ring nach<lb/>
&#x017F;ich gezogen/ ebner ma&#x017F;&#x017F;en der ander den dritten/ vnd &#x017F;o fo&#xA75B;tan/ al&#x017F;o/ daß dar-<lb/>
auß eine gantze Kette ohne &#x017F;chluß vnd lot worden/ das i&#x017F;t/ daß kein Ring in<lb/>
dem andern/ &#x017F;ondern nur von au&#x017F;&#x017F;en an den andern hienge/ als durch eine<lb/>
heimliche/ &#x017F;onderbare vnd vnergru&#x0364;ndliche krafft deß Magnets. Eben al&#x017F;o<lb/>
wann eine Neenadel einmal mit Magnet geriben/ &#x017F;o ziehet &#x017F;ie ein andere<lb/>
an &#x017F;ich/ gleicher weiß ein Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz einen Nagel/ ein Dolchen oder Degen-<lb/>
&#x017F;pitz eine zimliche gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwer/ oder &#x017F;tuck Ei&#x017F;en. Es i&#x017F;t auch wunderlich zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0356] Achter Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet- Nadel hab/ auß dem Authore. Wer koͤnte auſſer der Erfahrung glauben/ daß eine ſtaͤhlene Nadel ſo einmal mit dem Magnet beſtrichen/ oder nur damit beruͤhret/ ja daß noch mehr/ ſo ein dicker Filtz auff dem Magnet lege/ vnd nur die Nadel auff dem Filtz her gefuͤhret wuͤrde/ ſich hernach nicht nur einmal/ oder ein Jahr/ ſon- dern viel 100 Jahr/ wann ſie frey haͤncket/ allzeit mit einem ende auff den Mittag/ mit dem andern aber auff Mitternacht zulieffe/ vnd alſo allzeit ſtill ſtaͤnde/ ja wann man ſie von ſolchem ſtand weg noͤtigte/ vnd nur wider frey lauffen ließ/ alsbald ſich wider an vorige ſtell wendete. Wer haͤtte jemaln die Vrſach finden vnd außdencken koͤnnen/ warumb ein rawer ſchwartzer Stein dem Eiſen ſo groſſe Krafft zueygnen koͤndte/ Jtem daß er die Krafft habe das Eiſen bald zu ſich zuziehen vnd bald von ſich zuſtoſſen. Der Ma- gnet hat die Tugend ſich nach dem Polo mundi zukehren/ nach welchem ſich die Schiffer/ Wanders: vnd Bergleut/ auff dem Waſſer/ Land vnd vnter der Erden richten. Die II. Auffgab. Wie eine Kette ohne ſchluß vnd lot/ durch deß Magnets Krafft zu machen? Der alte Kirchenlehrer Auguſtinus ſchreibet/ daß er geſehen wie der Magnet ein eiſernen Ring nach ſich gezogen/ vnd weil ſolcher Ring vnten wider mit Magnet beſtriehen geweſt/ er wider ein andern eiſern Ring nach ſich gezogen/ ebner maſſen der ander den dritten/ vnd ſo foꝛtan/ alſo/ daß dar- auß eine gantze Kette ohne ſchluß vnd lot worden/ das iſt/ daß kein Ring in dem andern/ ſondern nur von auſſen an den andern hienge/ als durch eine heimliche/ ſonderbare vnd vnergruͤndliche krafft deß Magnets. Eben alſo wann eine Neenadel einmal mit Magnet geriben/ ſo ziehet ſie ein andere an ſich/ gleicher weiß ein Meſſerſpitz einen Nagel/ ein Dolchen oder Degen- ſpitz eine zimliche groſſe ſchwer/ oder ſtuck Eiſen. Es iſt auch wunderlich zu ſehen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/356
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/356>, abgerufen am 20.11.2024.