Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. sehen können/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verrähterey sich desto besserzuverwahren. Die xxix. Auffgab. Ob deß Jahrs Wetter sich nach den zwölff Christtägen regiere/ vnd anders was darinn geschehen soll? Rollhagen schreibet davon also: Es seynd über auß viel vnd mancher- Zum andern ist auch der Wohn/ daß die Christwurtz/ ist eine Art der Decemb.
Siebender Theil der Erquickſtunden. ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſerzuverwahren. Die xxix. Auffgab. Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll? Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher- Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der Decemb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0348" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſer<lb/> zuverwahren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen<lb/> regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll?</hi> </head><lb/> <p>Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher-<lb/> ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Chriſtnacht/ was dar-<lb/> an geſchehen ſoll in natuͤrlichen dingen/ dann von Geſpenſten vnd Aber-<lb/> glauben wollen wir allhie nicht ſchreiben. Erſtlich ſeynd viel Leute in dem<lb/> Wahn/ daß die zwoͤlff Naͤchte/ von der Chriſtnacht anzufahen/ der folgen-<lb/> den zwoͤlff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten ſolten. Vnd<lb/> alſo deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß dieſe<lb/> Meynung falſch ſey/ gibt die Erfahrung denen/ ſo alle Wetter das gantze<lb/> Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das anſehen/ es ſeye dieſe<lb/> Meynung von den vngelehrten Moͤnchen/ auß einem Scribenten <hi rendition="#aq">Dydi-<lb/> mus</hi> genant/ dem Chriſtag zugelegt. Dann der ſchreibt: <hi rendition="#aq">Democritus, A-<lb/> puleius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> im Buch vom Ackerbaw/ ſagen/ man ſolle ſich<lb/> das folgende Jahr ſolchs Wetters vermuthen/ als auff dem Feſtage iſt/<lb/> den die Roͤmer <hi rendition="#aq">Bruma</hi> nennen/ das iſt auff den 24 Novemb. Andere aber<lb/> ſagen: Daß der December werde ſeyn/ wie der 24 November. Der Jenner<lb/> wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd ſo fortan.<lb/> Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer <hi rendition="#aq">Bruma,</hi> jhren anfang haben<lb/> ſoll/ vnd es gewiß iſt/ daß der kuͤrtzte Tag im Jahr <hi rendition="#aq">Bruma,</hi> vnd <hi rendition="#aq">brumale<lb/> ſolſtitium</hi> war/ der zu der Zeit der Geburt Chriſti mit dem 25 December<lb/> eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Chriſt-<lb/> tag gelegt iſt. Vnd daß man jetzt den anfang ſolcher anmerckung auch vom<lb/> kuͤrtzten Tag/ als vom 12 December anfangen ſolte/ wann die Erfahrung<lb/> mit einſtimmet.</p><lb/> <p>Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der<lb/> ſchwartzen Nießwurtz/ in der Chriſtnacht jhre erſte Blume trage. Jtem<lb/> daß der Hopfen fingerlang außwachſe ꝛc. Es gibt aber auch die Erfah-<lb/> rung/ daß diß alles von dem Tage/ ſo der kuͤrtzte iſt im Jahr/ jetzt der 12.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Decemb.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0348]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſer
zuverwahren.
Die xxix. Auffgab.
Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen
regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll?
Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher-
ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Chriſtnacht/ was dar-
an geſchehen ſoll in natuͤrlichen dingen/ dann von Geſpenſten vnd Aber-
glauben wollen wir allhie nicht ſchreiben. Erſtlich ſeynd viel Leute in dem
Wahn/ daß die zwoͤlff Naͤchte/ von der Chriſtnacht anzufahen/ der folgen-
den zwoͤlff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten ſolten. Vnd
alſo deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß dieſe
Meynung falſch ſey/ gibt die Erfahrung denen/ ſo alle Wetter das gantze
Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das anſehen/ es ſeye dieſe
Meynung von den vngelehrten Moͤnchen/ auß einem Scribenten Dydi-
mus genant/ dem Chriſtag zugelegt. Dann der ſchreibt: Democritus, A-
puleius vnd Conſtantinus, im Buch vom Ackerbaw/ ſagen/ man ſolle ſich
das folgende Jahr ſolchs Wetters vermuthen/ als auff dem Feſtage iſt/
den die Roͤmer Bruma nennen/ das iſt auff den 24 Novemb. Andere aber
ſagen: Daß der December werde ſeyn/ wie der 24 November. Der Jenner
wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd ſo fortan.
Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer Bruma, jhren anfang haben
ſoll/ vnd es gewiß iſt/ daß der kuͤrtzte Tag im Jahr Bruma, vnd brumale
ſolſtitium war/ der zu der Zeit der Geburt Chriſti mit dem 25 December
eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Chriſt-
tag gelegt iſt. Vnd daß man jetzt den anfang ſolcher anmerckung auch vom
kuͤrtzten Tag/ als vom 12 December anfangen ſolte/ wann die Erfahrung
mit einſtimmet.
Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der
ſchwartzen Nießwurtz/ in der Chriſtnacht jhre erſte Blume trage. Jtem
daß der Hopfen fingerlang außwachſe ꝛc. Es gibt aber auch die Erfah-
rung/ daß diß alles von dem Tage/ ſo der kuͤrtzte iſt im Jahr/ jetzt der 12.
Decemb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/348 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/348>, abgerufen am 23.02.2025. |