Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. [Abbildung]
Zum Exempel/ Jch wolte den oder die Sontags Buchstaben finden Ein anders Exempel/ zu finden den Sontags Buchstaben deß Jahrs Aber nach dem newen Calender den Sontags Buchstaben Creutz/ Bewart/ Alle/ Gute/ Freund/ Erkenne/ Diß. Die
Siebender Theil der Erquickſtunden. [Abbildung]
Zum Exempel/ Jch wolte den oder die Sontags Buchſtaben finden Ein anders Exempel/ zu finden den Sontags Buchſtaben deß Jahrs Aber nach dem newen Calender den Sontags Buchſtaben Creutz/ Bewart/ Alle/ Gute/ Freund/ Erkenne/ Diß. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0342" n="328"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> <p>Zum Exempel/ Jch wolte den oder die Sontags Buchſtaben finden<lb/> deß Jahrs 1632. So <hi rendition="#aq">addier</hi> ich 9/ werden 1641. Solche abtheilt mit 28/<lb/> bleiben uͤber 17. So fahe nun bey deß Daumens erſten vnd jnwendigen<lb/> Glied an zu ſagen/ die 2 Wort Gute Freund (dann wo zween Buchſtaben<lb/> ſtehet/ nennet man 2 woͤrter) im andern Glied ſag Erkenne/ im erſten Glied<lb/> deß Zeigers ſag/ Durchs/ im andern/ Creutz. Jm drittẽ/ Betruͤbnuß Armut.<lb/> Alſo fang wider an am oberſten Glied deß Mittelfingers/ vnd zehle durch<lb/> die jnwendige Hand gar hinauß/ darnach fahe wider an dem obern Glied<lb/> deß Daumens von auſſen an/ dahin das wort Creutz kommet. Jm oberſten<lb/> Glied aber deß Zaigers hoͤre ich auff zu zehlen/ weil allda 17/ vnd finde da-<lb/> bey daß die 2 Sontags Buchſtaben <hi rendition="#aq">A. G.</hi> in den Worten Armut Gute/ die<lb/> voͤrderſte ſeyn.</p><lb/> <p>Ein anders Exempel/ zu finden den Sontags Buchſtaben deß Jahrs<lb/> 1627 dazu 9/ kompt 1636. Solche abtheilt mit 28/ kommen 58/ bleiben uͤ-<lb/> ber 12/ die weiſen mir das 12 Glied/ welchs iſt in jnwendiger Hand das oͤ-<lb/> berſte am kleinen Finger. So ich nun die 7 wort wie droben nacheinander<lb/> durchzehle biß auff gedachtes Glied/ ſo kompt darinn das wort Gut/ ſo mir<lb/> den Sontags Buchſtaben <hi rendition="#aq">G</hi> <choice><sic>andentet</sic><corr>andeutet</corr></choice>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Aber nach dem newen Calender den Sontags Buchſtaben<lb/> zu finden/ brauch folgende Wort vnd Ordnung:</hi> </hi> </p><lb/> <p>Creutz/ Bewart/ Alle/ Gute/ Freund/ Erkenne/ Diß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [328/0342]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
Zum Exempel/ Jch wolte den oder die Sontags Buchſtaben finden
deß Jahrs 1632. So addier ich 9/ werden 1641. Solche abtheilt mit 28/
bleiben uͤber 17. So fahe nun bey deß Daumens erſten vnd jnwendigen
Glied an zu ſagen/ die 2 Wort Gute Freund (dann wo zween Buchſtaben
ſtehet/ nennet man 2 woͤrter) im andern Glied ſag Erkenne/ im erſten Glied
deß Zeigers ſag/ Durchs/ im andern/ Creutz. Jm drittẽ/ Betruͤbnuß Armut.
Alſo fang wider an am oberſten Glied deß Mittelfingers/ vnd zehle durch
die jnwendige Hand gar hinauß/ darnach fahe wider an dem obern Glied
deß Daumens von auſſen an/ dahin das wort Creutz kommet. Jm oberſten
Glied aber deß Zaigers hoͤre ich auff zu zehlen/ weil allda 17/ vnd finde da-
bey daß die 2 Sontags Buchſtaben A. G. in den Worten Armut Gute/ die
voͤrderſte ſeyn.
Ein anders Exempel/ zu finden den Sontags Buchſtaben deß Jahrs
1627 dazu 9/ kompt 1636. Solche abtheilt mit 28/ kommen 58/ bleiben uͤ-
ber 12/ die weiſen mir das 12 Glied/ welchs iſt in jnwendiger Hand das oͤ-
berſte am kleinen Finger. So ich nun die 7 wort wie droben nacheinander
durchzehle biß auff gedachtes Glied/ ſo kompt darinn das wort Gut/ ſo mir
den Sontags Buchſtaben G andeutet.
Aber nach dem newen Calender den Sontags Buchſtaben
zu finden/ brauch folgende Wort vnd Ordnung:
Creutz/ Bewart/ Alle/ Gute/ Freund/ Erkenne/ Diß.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/342 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/342>, abgerufen am 16.02.2025. |