Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. verstanden werden. Vber diß sagt GOtt/ Abraham solle die Stern zehlenwann er könne/ welchs jhm doch vnmüglich: Dann so er gewust hätte die Stern zu zehlen/ hätte er auch die Zahl der Kinder Jsrael gewust/ vnd auch den Sand zehlen können/ welchs beedes von Abraham niemand beweisen kan. Vnd solte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen gewesen/ selbe nicht so wol als die Astronomi nach jhme gethan/ zehlen können/ als ein von dem H. Geist vnterrichter vnd wolgeübter Astronomus, wie in der Vorrede gemeldet. Hierzu dienet mir auch was Clavius selbsten an gedachtem Ort hinzu setzet: Man könne auch sagen: Die Schrifft redet von allen Ster- nen/ so am Himmel stehen/ auch von den Jenigen/ so kleiner/ als die/ welche die Astronomi in sechs vnter schiedlichen Grössen gezehlet haben/ welche vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur selben Zeit dem Abraham seine Au- gen so weit geöffnet/ daß er solche alle sehen können/ vnd solcher Meynung seynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun solche Meynung annemen/ dürffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen. Daß aber solcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunst nicht sehen können/ vnzehlich viel/ weist das Jnstrument Galilaei, welcher nur die jenigen allein so in via lactea erscheinen/ für vnzehlich schetzet/ geschweige der andern. Jst also die Sach meines erachtens wichtig genug außgeführet. Die xvi. Auffgab. Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen- schein zu sehen. Auß der Optic oder Sehekunst weiß man/ daß das gröste Liecht/ dem Die
Siebender Theil der Erquickſtunden. verſtanden werden. Vber diß ſagt GOtt/ Abraham ſolle die Stern zehlenwann er koͤnne/ welchs jhm doch vnmuͤglich: Dann ſo er gewuſt haͤtte die Stern zu zehlen/ haͤtte er auch die Zahl der Kinder Jſrael gewuſt/ vnd auch den Sand zehlen koͤnnen/ welchs beedes von Abraham niemand beweiſen kan. Vnd ſolte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen geweſen/ ſelbe nicht ſo wol als die Aſtronomi nach jhme gethan/ zehlen koͤnnen/ als ein von dem H. Geiſt vnterrichter vnd wolgeuͤbter Aſtronomus, wie in der Vorrede gemeldet. Hierzu dienet mir auch was Clavius ſelbſten an gedachtem Ort hinzu ſetzet: Man koͤnne auch ſagen: Die Schrifft redet von allen Ster- nen/ ſo am Himmel ſtehen/ auch von den Jenigen/ ſo kleiner/ als die/ welche die Aſtronomi in ſechs vnter ſchiedlichen Groͤſſen gezehlet haben/ welche vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur ſelben Zeit dem Abraham ſeine Au- gen ſo weit geoͤffnet/ daß er ſolche alle ſehen koͤnnen/ vnd ſolcher Meynung ſeynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun ſolche Meynung annemen/ duͤrffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen. Daß aber ſolcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunſt nicht ſehen koͤnnen/ vnzehlich viel/ weiſt das Jnſtrument Galilæi, welcher nur die jenigen allein ſo in via lactea erſcheinen/ fuͤr vnzehlich ſchetzet/ geſchweige der andern. Jſt alſo die Sach meines erachtens wichtig genug außgefuͤhret. Die xvi. Auffgab. Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen- ſchein zu ſehen. Auß der Optic oder Sehekunſt weiß man/ daß das groͤſte Liecht/ dem Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0338" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> verſtanden werden. Vber diß ſagt GOtt/ Abraham ſolle die Stern zehlen<lb/> wann er koͤnne/ welchs jhm doch vnmuͤglich: Dann ſo er gewuſt haͤtte die<lb/> Stern zu zehlen/ haͤtte er auch die Zahl der Kinder Jſrael gewuſt/ vnd auch<lb/> den Sand zehlen koͤnnen/ welchs beedes von Abraham niemand beweiſen<lb/> kan. Vnd ſolte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen geweſen/ ſelbe nicht<lb/> ſo wol als die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> nach jhme gethan/ zehlen koͤnnen/ als ein von dem<lb/> H. Geiſt vnterrichter vnd wolgeuͤbter <hi rendition="#aq">Aſtronomus,</hi> wie in der Vorrede<lb/> gemeldet. Hierzu dienet mir auch was <hi rendition="#aq">Clavius</hi> ſelbſten an gedachtem Ort<lb/> hinzu ſetzet: Man koͤnne auch ſagen: Die Schrifft redet von allen Ster-<lb/> nen/ ſo am Himmel ſtehen/ auch von den Jenigen/ ſo kleiner/ als die/ welche<lb/> die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> in ſechs vnter ſchiedlichen Groͤſſen gezehlet haben/ welche<lb/> vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur ſelben Zeit dem Abraham ſeine Au-<lb/> gen ſo weit geoͤffnet/ daß er ſolche alle ſehen koͤnnen/ vnd ſolcher Meynung<lb/> ſeynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun ſolche Meynung annemen/<lb/> duͤrffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen.<lb/> Daß aber ſolcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunſt nicht ſehen koͤnnen/<lb/> vnzehlich viel/ weiſt das Jnſtrument <hi rendition="#aq">Galilæi,</hi> welcher nur die jenigen allein<lb/> ſo <hi rendition="#aq">in via lactea</hi> erſcheinen/ fuͤr vnzehlich ſchetzet/ geſchweige der andern. Jſt<lb/> alſo die Sach meines erachtens wichtig genug außgefuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xvi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen-<lb/> ſchein zu ſehen.</hi> </head><lb/> <p>Auß der <hi rendition="#aq">Optic</hi> oder Sehekunſt weiß man/ daß das groͤſte Liecht/ dem<lb/> kleinern ſeinen ſchein neme/ vnd jhn verdunckle: Ebner maſſen werden auch<lb/> die Sternen wegen der Sonnen Klarheit vnd hellem ſchein bey Tag nicht<lb/> ohne Kunſt geſehen/ welche doch zur zeit einer gar groſſen Finſternuß (in wel-<lb/> cher der groſſe Schein der Sonnen vmb etwas verdunckelt wird) geſehen<lb/> werden Wie <hi rendition="#aq">Thucydides, Clavius</hi> vnd andere bezeugen. So ſihet man<lb/> auch die Sterne bey tags/ durch deß <hi rendition="#aq">Galilæi</hi> Jnſtrument/ oder in einem<lb/> ſchmalen aber ſehr tieffen Brunnen ſo recht vnter dem Himmel ſtehet/ vnd<lb/> doch von der Sonnenſtrahlen nicht beraͤhret wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [324/0338]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
verſtanden werden. Vber diß ſagt GOtt/ Abraham ſolle die Stern zehlen
wann er koͤnne/ welchs jhm doch vnmuͤglich: Dann ſo er gewuſt haͤtte die
Stern zu zehlen/ haͤtte er auch die Zahl der Kinder Jſrael gewuſt/ vnd auch
den Sand zehlen koͤnnen/ welchs beedes von Abraham niemand beweiſen
kan. Vnd ſolte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen geweſen/ ſelbe nicht
ſo wol als die Aſtronomi nach jhme gethan/ zehlen koͤnnen/ als ein von dem
H. Geiſt vnterrichter vnd wolgeuͤbter Aſtronomus, wie in der Vorrede
gemeldet. Hierzu dienet mir auch was Clavius ſelbſten an gedachtem Ort
hinzu ſetzet: Man koͤnne auch ſagen: Die Schrifft redet von allen Ster-
nen/ ſo am Himmel ſtehen/ auch von den Jenigen/ ſo kleiner/ als die/ welche
die Aſtronomi in ſechs vnter ſchiedlichen Groͤſſen gezehlet haben/ welche
vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur ſelben Zeit dem Abraham ſeine Au-
gen ſo weit geoͤffnet/ daß er ſolche alle ſehen koͤnnen/ vnd ſolcher Meynung
ſeynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun ſolche Meynung annemen/
duͤrffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen.
Daß aber ſolcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunſt nicht ſehen koͤnnen/
vnzehlich viel/ weiſt das Jnſtrument Galilæi, welcher nur die jenigen allein
ſo in via lactea erſcheinen/ fuͤr vnzehlich ſchetzet/ geſchweige der andern. Jſt
alſo die Sach meines erachtens wichtig genug außgefuͤhret.
Die xvi. Auffgab.
Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen-
ſchein zu ſehen.
Auß der Optic oder Sehekunſt weiß man/ daß das groͤſte Liecht/ dem
kleinern ſeinen ſchein neme/ vnd jhn verdunckle: Ebner maſſen werden auch
die Sternen wegen der Sonnen Klarheit vnd hellem ſchein bey Tag nicht
ohne Kunſt geſehen/ welche doch zur zeit einer gar groſſen Finſternuß (in wel-
cher der groſſe Schein der Sonnen vmb etwas verdunckelt wird) geſehen
werden Wie Thucydides, Clavius vnd andere bezeugen. So ſihet man
auch die Sterne bey tags/ durch deß Galilæi Jnſtrument/ oder in einem
ſchmalen aber ſehr tieffen Brunnen ſo recht vnter dem Himmel ſtehet/ vnd
doch von der Sonnenſtrahlen nicht beraͤhret wird.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |