Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. verstanden werden. Vber diß sagt GOtt/ Abraham solle die Stern zehlenwann er könne/ welchs jhm doch vnmüglich: Dann so er gewust hätte die Stern zu zehlen/ hätte er auch die Zahl der Kinder Jsrael gewust/ vnd auch den Sand zehlen können/ welchs beedes von Abraham niemand beweisen kan. Vnd solte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen gewesen/ selbe nicht so wol als die Astronomi nach jhme gethan/ zehlen können/ als ein von dem H. Geist vnterrichter vnd wolgeübter Astronomus, wie in der Vorrede gemeldet. Hierzu dienet mir auch was Clavius selbsten an gedachtem Ort hinzu setzet: Man könne auch sagen: Die Schrifft redet von allen Ster- nen/ so am Himmel stehen/ auch von den Jenigen/ so kleiner/ als die/ welche die Astronomi in sechs vnter schiedlichen Grössen gezehlet haben/ welche vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur selben Zeit dem Abraham seine Au- gen so weit geöffnet/ daß er solche alle sehen können/ vnd solcher Meynung seynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun solche Meynung annemen/ dürffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen. Daß aber solcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunst nicht sehen können/ vnzehlich viel/ weist das Jnstrument Galilaei, welcher nur die jenigen allein so in via lactea erscheinen/ für vnzehlich schetzet/ geschweige der andern. Jst also die Sach meines erachtens wichtig genug außgeführet. Die xvi. Auffgab. Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen- schein zu sehen. Auß der Optic oder Sehekunst weiß man/ daß das gröste Liecht/ dem Die
Siebender Theil der Erquickſtunden. verſtanden werden. Vber diß ſagt GOtt/ Abraham ſolle die Stern zehlenwann er koͤnne/ welchs jhm doch vnmuͤglich: Dann ſo er gewuſt haͤtte die Stern zu zehlen/ haͤtte er auch die Zahl der Kinder Jſrael gewuſt/ vnd auch den Sand zehlen koͤnnen/ welchs beedes von Abraham niemand beweiſen kan. Vnd ſolte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen geweſen/ ſelbe nicht ſo wol als die Aſtronomi nach jhme gethan/ zehlen koͤnnen/ als ein von dem H. Geiſt vnterrichter vnd wolgeuͤbter Aſtronomus, wie in der Vorrede gemeldet. Hierzu dienet mir auch was Clavius ſelbſten an gedachtem Ort hinzu ſetzet: Man koͤnne auch ſagen: Die Schrifft redet von allen Ster- nen/ ſo am Himmel ſtehen/ auch von den Jenigen/ ſo kleiner/ als die/ welche die Aſtronomi in ſechs vnter ſchiedlichen Groͤſſen gezehlet haben/ welche vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur ſelben Zeit dem Abraham ſeine Au- gen ſo weit geoͤffnet/ daß er ſolche alle ſehen koͤnnen/ vnd ſolcher Meynung ſeynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun ſolche Meynung annemen/ duͤrffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen. Daß aber ſolcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunſt nicht ſehen koͤnnen/ vnzehlich viel/ weiſt das Jnſtrument Galilæi, welcher nur die jenigen allein ſo in via lactea erſcheinen/ fuͤr vnzehlich ſchetzet/ geſchweige der andern. Jſt alſo die Sach meines erachtens wichtig genug außgefuͤhret. Die xvi. Auffgab. Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen- ſchein zu ſehen. Auß der Optic oder Sehekunſt weiß man/ daß das groͤſte Liecht/ dem Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0338" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> verſtanden werden. Vber diß ſagt GOtt/ Abraham ſolle die Stern zehlen<lb/> wann er koͤnne/ welchs jhm doch vnmuͤglich: Dann ſo er gewuſt haͤtte die<lb/> Stern zu zehlen/ haͤtte er auch die Zahl der Kinder Jſrael gewuſt/ vnd auch<lb/> den Sand zehlen koͤnnen/ welchs beedes von Abraham niemand beweiſen<lb/> kan. Vnd ſolte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen geweſen/ ſelbe nicht<lb/> ſo wol als die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> nach jhme gethan/ zehlen koͤnnen/ als ein von dem<lb/> H. Geiſt vnterrichter vnd wolgeuͤbter <hi rendition="#aq">Aſtronomus,</hi> wie in der Vorrede<lb/> gemeldet. Hierzu dienet mir auch was <hi rendition="#aq">Clavius</hi> ſelbſten an gedachtem Ort<lb/> hinzu ſetzet: Man koͤnne auch ſagen: Die Schrifft redet von allen Ster-<lb/> nen/ ſo am Himmel ſtehen/ auch von den Jenigen/ ſo kleiner/ als die/ welche<lb/> die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> in ſechs vnter ſchiedlichen Groͤſſen gezehlet haben/ welche<lb/> vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur ſelben Zeit dem Abraham ſeine Au-<lb/> gen ſo weit geoͤffnet/ daß er ſolche alle ſehen koͤnnen/ vnd ſolcher Meynung<lb/> ſeynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun ſolche Meynung annemen/<lb/> duͤrffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen.<lb/> Daß aber ſolcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunſt nicht ſehen koͤnnen/<lb/> vnzehlich viel/ weiſt das Jnſtrument <hi rendition="#aq">Galilæi,</hi> welcher nur die jenigen allein<lb/> ſo <hi rendition="#aq">in via lactea</hi> erſcheinen/ fuͤr vnzehlich ſchetzet/ geſchweige der andern. Jſt<lb/> alſo die Sach meines erachtens wichtig genug außgefuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xvi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen-<lb/> ſchein zu ſehen.</hi> </head><lb/> <p>Auß der <hi rendition="#aq">Optic</hi> oder Sehekunſt weiß man/ daß das groͤſte Liecht/ dem<lb/> kleinern ſeinen ſchein neme/ vnd jhn verdunckle: Ebner maſſen werden auch<lb/> die Sternen wegen der Sonnen Klarheit vnd hellem ſchein bey Tag nicht<lb/> ohne Kunſt geſehen/ welche doch zur zeit einer gar groſſen Finſternuß (in wel-<lb/> cher der groſſe Schein der Sonnen vmb etwas verdunckelt wird) geſehen<lb/> werden Wie <hi rendition="#aq">Thucydides, Clavius</hi> vnd andere bezeugen. So ſihet man<lb/> auch die Sterne bey tags/ durch deß <hi rendition="#aq">Galilæi</hi> Jnſtrument/ oder in einem<lb/> ſchmalen aber ſehr tieffen Brunnen ſo recht vnter dem Himmel ſtehet/ vnd<lb/> doch von der Sonnenſtrahlen nicht beraͤhret wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [324/0338]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
verſtanden werden. Vber diß ſagt GOtt/ Abraham ſolle die Stern zehlen
wann er koͤnne/ welchs jhm doch vnmuͤglich: Dann ſo er gewuſt haͤtte die
Stern zu zehlen/ haͤtte er auch die Zahl der Kinder Jſrael gewuſt/ vnd auch
den Sand zehlen koͤnnen/ welchs beedes von Abraham niemand beweiſen
kan. Vnd ſolte Abraham/ wann die Sterne zu zehlen geweſen/ ſelbe nicht
ſo wol als die Aſtronomi nach jhme gethan/ zehlen koͤnnen/ als ein von dem
H. Geiſt vnterrichter vnd wolgeuͤbter Aſtronomus, wie in der Vorrede
gemeldet. Hierzu dienet mir auch was Clavius ſelbſten an gedachtem Ort
hinzu ſetzet: Man koͤnne auch ſagen: Die Schrifft redet von allen Ster-
nen/ ſo am Himmel ſtehen/ auch von den Jenigen/ ſo kleiner/ als die/ welche
die Aſtronomi in ſechs vnter ſchiedlichen Groͤſſen gezehlet haben/ welche
vielleicht vnzehlich/ vnd Gott habe zur ſelben Zeit dem Abraham ſeine Au-
gen ſo weit geoͤffnet/ daß er ſolche alle ſehen koͤnnen/ vnd ſolcher Meynung
ſeynd auch die alten Rabinen/ wann wir nun ſolche Meynung annemen/
duͤrffen wir die Schrifft nicht zwingen/ vnd bey den Haaren herzu ziehen.
Daß aber ſolcher kleinen Stern/ welche wir ohne Kunſt nicht ſehen koͤnnen/
vnzehlich viel/ weiſt das Jnſtrument Galilæi, welcher nur die jenigen allein
ſo in via lactea erſcheinen/ fuͤr vnzehlich ſchetzet/ geſchweige der andern. Jſt
alſo die Sach meines erachtens wichtig genug außgefuͤhret.
Die xvi. Auffgab.
Wie die Sierne am Himmel bey hellem Sonnen-
ſchein zu ſehen.
Auß der Optic oder Sehekunſt weiß man/ daß das groͤſte Liecht/ dem
kleinern ſeinen ſchein neme/ vnd jhn verdunckle: Ebner maſſen werden auch
die Sternen wegen der Sonnen Klarheit vnd hellem ſchein bey Tag nicht
ohne Kunſt geſehen/ welche doch zur zeit einer gar groſſen Finſternuß (in wel-
cher der groſſe Schein der Sonnen vmb etwas verdunckelt wird) geſehen
werden Wie Thucydides, Clavius vnd andere bezeugen. So ſihet man
auch die Sterne bey tags/ durch deß Galilæi Jnſtrument/ oder in einem
ſchmalen aber ſehr tieffen Brunnen ſo recht vnter dem Himmel ſtehet/ vnd
doch von der Sonnenſtrahlen nicht beraͤhret wird.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/338 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/338>, abgerufen am 23.02.2025. |