Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. Allein wann es ausser der grossen Hitz der Stern vnd anderer schädlichenZufäll were/ kündte ein Mathematicus sich allhie wol hertzhafft stellen/ vnd frisch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel sich nur in einem Punct berühren/ würde ein Stern die Welt auch nur in einem Punct berühren/ vnd ausser diesem würde kein grosse Gefahr seyn/ vor die jenige so ein zimlichen theil von dem Punct deß anrührens sich auffhielten. Gesetzt aber der grösser Gewalt so in dem Stern were/ triebe mit seinem impetu vnd Gewalt die Erde auß dem centro, so müste sie doch wider vmb etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da sie zuvor gestanden/ wegen der schwere deß Sterns. Man sagt offt im Sprichwort/ wider die jenigen/ so gar zu curios vnd sorgfältig seyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ so weren die Vögel alle gefangen/ also ist der Author auch sorgfältig/ wie es möchte zu- gehen/ wann ein Stern vom Himmel siel/ ja sagt auch nicht vnrecht; wann viel Stern miteinander zugleich fielen/ würden sie in der Lufft zusammen kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber sey wie jhm wölle/ obs gleich nicht geschicht/ ist doch die Betrachtung vnd Wissenschafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten. Die xIV. Auffgab. Ob sich die Sterne butzen? Gabriel Rollhagen in seinen Paradoxis spricht also: Es haben die Phi- daß T t
Siebender Theil der Erquickſtunden. Allein wann es auſſer der groſſen Hitz der Stern vnd anderer ſchaͤdlichenZufaͤll were/ kuͤndte ein Mathematicus ſich allhie wol hertzhafft ſtellen/ vnd friſch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel ſich nur in einem Punct beruͤhren/ wuͤrde ein Stern die Welt auch nur in einem Punct beruͤhren/ vnd auſſer dieſem wuͤrde kein groſſe Gefahr ſeyn/ vor die jenige ſo ein zimlichen theil von dem Punct deß anruͤhrens ſich auffhielten. Geſetzt aber der groͤſſer Gewalt ſo in dem Stern were/ triebe mit ſeinem impetu vnd Gewalt die Erde auß dem centro, ſo muͤſte ſie doch wider vmb etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da ſie zuvor geſtanden/ wegen der ſchwere deß Sterns. Man ſagt offt im Sprichwort/ wider die jenigẽ/ ſo gar zu curios vnd ſorgfaͤltig ſeyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ ſo weren die Voͤgel alle gefangen/ alſo iſt der Author auch ſorgfaͤltig/ wie es moͤchte zu- gehen/ wann ein Stern vom Himmel ſiel/ ja ſagt auch nicht vnrecht; wann viel Stern miteinander zugleich fielen/ wuͤrden ſie in der Lufft zuſammen kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber ſey wie jhm woͤlle/ obs gleich nicht geſchicht/ iſt doch die Betrachtung vnd Wiſſenſchafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten. Die xIV. Auffgab. Ob ſich die Sterne butzen? Gabriel Rollhagen in ſeinen Paradoxis ſpricht alſo: Es haben die Phi- daß T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0335" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Allein wann es auſſer der groſſen Hitz der Stern vnd anderer ſchaͤdlichen<lb/> Zufaͤll were/ kuͤndte ein <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> ſich allhie wol hertzhafft ſtellen/ vnd<lb/> friſch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel ſich<lb/> nur in einem Punct beruͤhren/ wuͤrde ein Stern die Welt auch nur in einem<lb/> Punct beruͤhren/ vnd auſſer dieſem wuͤrde kein groſſe Gefahr ſeyn/ vor die<lb/> jenige ſo ein zimlichen theil von dem Punct deß anruͤhrens ſich auffhielten.<lb/> Geſetzt aber der groͤſſer Gewalt ſo in dem Stern were/ triebe mit ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">impetu</hi> vnd Gewalt die Erde auß dem <hi rendition="#aq">centro,</hi> ſo muͤſte ſie doch wider vmb<lb/> etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da ſie zuvor geſtanden/ wegen der<lb/> ſchwere deß Sterns. Man ſagt offt im Sprichwort/ wider die jenigẽ/ ſo gar<lb/> zu <hi rendition="#aq">curios</hi> vnd ſorgfaͤltig ſeyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ ſo weren die<lb/> Voͤgel alle gefangen/ alſo iſt der <hi rendition="#aq">Author</hi> auch ſorgfaͤltig/ wie es moͤchte zu-<lb/> gehen/ wann ein Stern vom Himmel ſiel/ ja ſagt auch nicht vnrecht; wann<lb/> viel Stern miteinander zugleich fielen/ wuͤrden ſie in der Lufft zuſammen<lb/> kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber<lb/> ſey wie jhm woͤlle/ obs gleich nicht geſchicht/ iſt doch die Betrachtung vnd<lb/> Wiſſenſchafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xIV.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Ob ſich die Sterne butzen?</hi> </head><lb/> <p>Gabriel Rollhagen in ſeinen <hi rendition="#aq">Paradoxis</hi> ſpricht alſo: Es haben die <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> loſophi,</hi> Epicurer genant/ gelehret/ daß die Soñ/ Mond/ vnd alle Sternen<lb/> ſonderliche Fewer am Him̃el weren/ auß den feiſten Duͤnſten vnd Rauch/ den<lb/> der Himmel auß Erd vnd Waſſer an ſich zoͤge/ vnd wie die brennende Fa-<lb/> ckeln bißweilen knirſten/ vnd mit einem ſchall fuͤncklein vnd andere Sachen<lb/> von ſich wuͤrffen/ alſo ſpeytẽ vnd wuͤrffen ſie auch weg/ was jhnen vndienſt-<lb/> lich were/ vnd diß weren die fallende Sterne. Vnd ſolchen Glauben haben<lb/> auch gemeine Leut: dann wann ſie ſehen in der Lufft ein brennende Flamm<lb/> abfahren/ ſo ſprechen ſie/ die Sternen ſaͤubern (oder butzen) ſich. Etliche<lb/> andere gehen noch weiter/ meynen wann der Menſch geboren wird/ ſo ſetze<lb/> jhm Gott einen beſondern newen Stern im Himmel/ der jhn regiere/ vnd<lb/> wann der Stern herab falle/ ſo ſterbe er auch. Wann ſie nun viel Sternen<lb/> ſchieſſen ſehen/ ſprechen ſie/ es bedeute einen groſſen Sterben: dann die Leut<lb/> werden alle ſterben/ deren Stern abgeworffen werden. Daher kommet es/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [321/0335]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
Allein wann es auſſer der groſſen Hitz der Stern vnd anderer ſchaͤdlichen
Zufaͤll were/ kuͤndte ein Mathematicus ſich allhie wol hertzhafft ſtellen/ vnd
friſch halten: Dann weil die Erde vnd Sternen rund/ vnd zwo Kugel ſich
nur in einem Punct beruͤhren/ wuͤrde ein Stern die Welt auch nur in einem
Punct beruͤhren/ vnd auſſer dieſem wuͤrde kein groſſe Gefahr ſeyn/ vor die
jenige ſo ein zimlichen theil von dem Punct deß anruͤhrens ſich auffhielten.
Geſetzt aber der groͤſſer Gewalt ſo in dem Stern were/ triebe mit ſeinem
impetu vnd Gewalt die Erde auß dem centro, ſo muͤſte ſie doch wider vmb
etwas zuruck/ aber nicht eben an das Ort/ da ſie zuvor geſtanden/ wegen der
ſchwere deß Sterns. Man ſagt offt im Sprichwort/ wider die jenigẽ/ ſo gar
zu curios vnd ſorgfaͤltig ſeyn wollen/ wann der Himmel einfiel/ ſo weren die
Voͤgel alle gefangen/ alſo iſt der Author auch ſorgfaͤltig/ wie es moͤchte zu-
gehen/ wann ein Stern vom Himmel ſiel/ ja ſagt auch nicht vnrecht; wann
viel Stern miteinander zugleich fielen/ wuͤrden ſie in der Lufft zuſammen
kommen/ vnd einer den andern ein Zeitlang verhindern: Deme allem aber
ſey wie jhm woͤlle/ obs gleich nicht geſchicht/ iſt doch die Betrachtung vnd
Wiſſenſchafft allhie nicht vnannemblich vnd zuverachten.
Die xIV. Auffgab.
Ob ſich die Sterne butzen?
Gabriel Rollhagen in ſeinen Paradoxis ſpricht alſo: Es haben die Phi-
loſophi, Epicurer genant/ gelehret/ daß die Soñ/ Mond/ vnd alle Sternen
ſonderliche Fewer am Him̃el weren/ auß den feiſten Duͤnſten vnd Rauch/ den
der Himmel auß Erd vnd Waſſer an ſich zoͤge/ vnd wie die brennende Fa-
ckeln bißweilen knirſten/ vnd mit einem ſchall fuͤncklein vnd andere Sachen
von ſich wuͤrffen/ alſo ſpeytẽ vnd wuͤrffen ſie auch weg/ was jhnen vndienſt-
lich were/ vnd diß weren die fallende Sterne. Vnd ſolchen Glauben haben
auch gemeine Leut: dann wann ſie ſehen in der Lufft ein brennende Flamm
abfahren/ ſo ſprechen ſie/ die Sternen ſaͤubern (oder butzen) ſich. Etliche
andere gehen noch weiter/ meynen wann der Menſch geboren wird/ ſo ſetze
jhm Gott einen beſondern newen Stern im Himmel/ der jhn regiere/ vnd
wann der Stern herab falle/ ſo ſterbe er auch. Wann ſie nun viel Sternen
ſchieſſen ſehen/ ſprechen ſie/ es bedeute einen groſſen Sterben: dann die Leut
werden alle ſterben/ deren Stern abgeworffen werden. Daher kommet es/
daß
T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/335 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/335>, abgerufen am 23.02.2025. |