Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. Himmel/ da dergleichen dicke vapores vnserm Gesiche nicht verhinderlich:Diese vrsach setzet Johannes de Sacro Bosco in seiner Sphaera, damit den Jenigen zu begegnen/ welche auß solcher vnterschiedlichen Erscheinung der Sonnen/ Mond vnd andern Stern/ schliessen wollen/ der Himmel sey ent- weder nicht vollkommen rund/ oder die Erde sey nicht im centro mundi. Er beweist aber solchs mit der 14 Auffgab vnsers fünfften Theils/ in welcher der Thaler wegen deß Wassers auch grösser scheint/ als er an sich selbsten ist. Die ix. Auffgab. Was die Vrsach/ daß man die Sonn bißweilen ehe ins Gesicht bekommet/ als sie auffgangen? Wir haben in der Optica vnd Catoptrica offt vnd viel gesagt/ daß wir Die x. Auffgab. Ob der Hundstern in einem Spiegel neben der Sonne gesehen werde? Was reflexio vnd refractio sey/ erlernet man auß der Optica vnd Ca- Son-
Siebender Theil der Erquickſtunden. Himmel/ da dergleichen dicke vapores vnſerm Geſiche nicht verhinderlich:Dieſe vrſach ſetzet Johannes de Sacro Boſco in ſeiner Sphæra, damit den Jenigen zu begegnen/ welche auß ſolcher vnterſchiedlichen Erſcheinung der Sonnen/ Mond vnd andern Stern/ ſchlieſſen wollen/ der Himmel ſey ent- weder nicht vollkommen rund/ oder die Erde ſey nicht im centro mundi. Er beweiſt aber ſolchs mit der 14 Auffgab vnſers fuͤnfften Theils/ in welcher der Thaler wegen deß Waſſers auch groͤſſer ſcheint/ als er an ſich ſelbſten iſt. Die ix. Auffgab. Was die Vrſach/ daß man die Sonn bißweilen ehe ins Geſicht bekommet/ als ſie auffgangen? Wir haben in der Optica vnd Catoptrica offt vnd viel geſagt/ daß wir Die x. Auffgab. Ob der Hundſtern in einem Spiegel neben der Sonne geſehen werde? Was reflexio vnd refractio ſey/ erlernet man auß der Optica vnd Ca- Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0333" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Himmel/ da dergleichen dicke <hi rendition="#aq">vapores</hi> vnſerm Geſiche nicht verhinderlich:<lb/> Dieſe vrſach ſetzet <hi rendition="#aq">Johannes de Sacro Boſco</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Sphæra,</hi> damit den<lb/> Jenigen zu begegnen/ welche auß ſolcher vnterſchiedlichen Erſcheinung der<lb/> Sonnen/ Mond vnd andern Stern/ ſchlieſſen wollen/ der Himmel ſey ent-<lb/> weder nicht vollkommen rund/ oder die Erde ſey nicht im <hi rendition="#aq">centro mundi.</hi> Er<lb/> beweiſt aber ſolchs mit der 14 Auffgab vnſers fuͤnfften Theils/ in welcher<lb/> der Thaler wegen deß Waſſers auch groͤſſer ſcheint/ als er an ſich ſelbſten iſt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Was die Vrſach/ daß man die Sonn bißweilen ehe ins<lb/> Geſicht bekommet/ als ſie auffgangen?</hi> </head><lb/> <p>Wir haben in der <hi rendition="#aq">Optica</hi> vnd <hi rendition="#aq">Catoptrica</hi> offt vnd viel geſagt/ daß wir<lb/> bißweilen <hi rendition="#aq">per radios rectos,</hi> bißweilen aber durch <hi rendition="#aq">reflexos</hi> ſehen/ durch die<lb/><hi rendition="#aq">rectos</hi> ſehen wir ein jedes ding an ſeinem rechten ort/ durch die <hi rendition="#aq">reflexos</hi> aber<lb/> an eim vnrechten Ort. Weil dann wir in vorhergehender Auffgab gedacht/<lb/> bißweiln dicke <hi rendition="#aq">vapores</hi> vnd Daͤmpffe von der Erden auffgehen/ dadurch<lb/> wir ſehen muͤſſen/ geſchichts/ daß wir die Sonn <hi rendition="#aq">per radios reflexos</hi> ehe ſe-<lb/> hen/ als ſie auffgehet/ wie den Thaler im Waſſer/ daher haben die alten wei-<lb/> ſen Leut ein Sprichwort gehabt/ wann man die Sonne ehe ſehe als ſie auff-<lb/> gangen/ ſey es ein anzeigung eines kuͤnfftigen Regens: Dann auß ſo dicken<lb/><hi rendition="#aq">vaporibus</hi> vnd Daͤmpffen der Regen gezeuget wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Ob der Hundſtern in einem Spiegel neben der Sonne<lb/> geſehen werde?</hi> </head><lb/> <p>Was <hi rendition="#aq">reflexio</hi> vnd <hi rendition="#aq">refractio</hi> ſey/ erlernet man auß der <hi rendition="#aq">Optica</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> toptrica,</hi> ſolche werden bißweilen vermenget/ daß dem Geſicht ein einiges<lb/><hi rendition="#aq">corpus</hi> zwyfach erſcheinet. Einmal durch die <hi rendition="#aq">reflexion,</hi> das andermal et-<lb/> was kleiner/ ſchwaͤcher vnd dunckler durch die <hi rendition="#aq">refraction.</hi> Alſo/ wann man<lb/> einen Spiegel in ein Waſſer leget/ vnd gegen die Sonne ſetzet/ ſihet man<lb/> erſtlich die Soñ durch die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> etwas groß/ dañ auch durch die <hi rendition="#aq">refra-<lb/> ction</hi> ſehr klein. Mit einer ſolchen Erſcheinung/ wird der gemeine Mann<lb/> betrogen/ welcher meynet/ Er ſehe durch diß Mittel neben der Sonnen den<lb/> Hundſtern/ oder den <hi rendition="#aq">Mercurium,</hi> nemen aber nicht in acht/ daß beede der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [319/0333]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
Himmel/ da dergleichen dicke vapores vnſerm Geſiche nicht verhinderlich:
Dieſe vrſach ſetzet Johannes de Sacro Boſco in ſeiner Sphæra, damit den
Jenigen zu begegnen/ welche auß ſolcher vnterſchiedlichen Erſcheinung der
Sonnen/ Mond vnd andern Stern/ ſchlieſſen wollen/ der Himmel ſey ent-
weder nicht vollkommen rund/ oder die Erde ſey nicht im centro mundi. Er
beweiſt aber ſolchs mit der 14 Auffgab vnſers fuͤnfften Theils/ in welcher
der Thaler wegen deß Waſſers auch groͤſſer ſcheint/ als er an ſich ſelbſten iſt.
Die ix. Auffgab.
Was die Vrſach/ daß man die Sonn bißweilen ehe ins
Geſicht bekommet/ als ſie auffgangen?
Wir haben in der Optica vnd Catoptrica offt vnd viel geſagt/ daß wir
bißweilen per radios rectos, bißweilen aber durch reflexos ſehen/ durch die
rectos ſehen wir ein jedes ding an ſeinem rechten ort/ durch die reflexos aber
an eim vnrechten Ort. Weil dann wir in vorhergehender Auffgab gedacht/
bißweiln dicke vapores vnd Daͤmpffe von der Erden auffgehen/ dadurch
wir ſehen muͤſſen/ geſchichts/ daß wir die Sonn per radios reflexos ehe ſe-
hen/ als ſie auffgehet/ wie den Thaler im Waſſer/ daher haben die alten wei-
ſen Leut ein Sprichwort gehabt/ wann man die Sonne ehe ſehe als ſie auff-
gangen/ ſey es ein anzeigung eines kuͤnfftigen Regens: Dann auß ſo dicken
vaporibus vnd Daͤmpffen der Regen gezeuget wird.
Die x. Auffgab.
Ob der Hundſtern in einem Spiegel neben der Sonne
geſehen werde?
Was reflexio vnd refractio ſey/ erlernet man auß der Optica vnd Ca-
toptrica, ſolche werden bißweilen vermenget/ daß dem Geſicht ein einiges
corpus zwyfach erſcheinet. Einmal durch die reflexion, das andermal et-
was kleiner/ ſchwaͤcher vnd dunckler durch die refraction. Alſo/ wann man
einen Spiegel in ein Waſſer leget/ vnd gegen die Sonne ſetzet/ ſihet man
erſtlich die Soñ durch die reflexion etwas groß/ dañ auch durch die refra-
ction ſehr klein. Mit einer ſolchen Erſcheinung/ wird der gemeine Mann
betrogen/ welcher meynet/ Er ſehe durch diß Mittel neben der Sonnen den
Hundſtern/ oder den Mercurium, nemen aber nicht in acht/ daß beede der
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/333 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/333>, abgerufen am 23.02.2025. |