Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. Monat zugeeygnet/ vnd so die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 seynwird/ so wird sie weisen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jst sie aber grösser als 30/ so ziehe davon ab 30. die über gebliebene Zahl gibt den Grad deß Zeichens deß vorgegebenen Monats. Zum Exempel/ ich möchte gern wissen/ in welchem Grad der Eclipticae Jtem/ es sey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da- Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom- Jm Schalt Jahr/ soll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbstmons/ welchem gebürt das wort Die viii. Auffgab. Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang grösser schein als mitten am Himmel? Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Dünst vnd Dämpffe/ Himmel/
Siebender Theil der Erquickſtunden. Monat zugeeygnet/ vnd ſo die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 ſeynwird/ ſo wird ſie weiſen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jſt ſie aber groͤſſer als 30/ ſo ziehe davon ab 30. die uͤber gebliebene Zahl gibt den Grad deß Zeichens deß vorgegebenen Monats. Zum Exempel/ ich moͤchte gern wiſſen/ in welchem Grad der Eclipticæ Jtem/ es ſey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da- Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom- Jm Schalt Jahr/ ſoll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbſtmons/ welchem gebuͤrt das wort Die viii. Auffgab. Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang groͤſſer ſchein als mitten am Himmel? Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Duͤnſt vnd Daͤmpffe/ Himmel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0332" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Monat zugeeygnet/ vnd ſo die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 ſeyn<lb/> wird/ ſo wird ſie weiſen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jſt ſie aber<lb/> groͤſſer als 30/ ſo ziehe davon ab 30. die uͤber gebliebene Zahl gibt den Grad<lb/> deß Zeichens deß vorgegebenen Monats.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ ich moͤchte gern wiſſen/ in welchem Grad der <hi rendition="#aq">Eclipticæ</hi><lb/> die Sonne were den 13 Junii/ welchen Monat/ als den ſechſten vom Jen-<lb/> ner/ zugeeygnet iſt/ das ſechſte wort/ Hertzleid/ deſſen erſten Buchſtaben H.<lb/> der achteſte iſt im <hi rendition="#aq">Alphabeth.</hi> Nun 8 vnd 13 thun 21. Weil aber ſolche<lb/> Summa kleiner als 30. So wird die Sonn ſeyn den 13 tag deß Brach-<lb/> mons im 21 grad der Zwilling/ in welchen die Sonn im Maͤyen tritt/ ver-<lb/> ſtehe alles nach dem Newen Calender.</p><lb/> <p>Jtem/ es ſey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da-<lb/> zu thut/ kommen 35/ vnd weil ſolche Zahl groͤſſer als 30/ ziehe ich 30 davon/<lb/> bleiben 5. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben im 5 Grad deß Krebs/ in wel-<lb/> ches Zeichen ſie im Brachmon tritt.</p><lb/> <p>Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom-<lb/> men 30. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben Zeit im Ende der Zwilling/<lb/> vnd im anfang deß Krebs.</p><lb/> <p>Jm Schalt Jahr/ ſoll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach<lb/> dem Feſt <hi rendition="#aq">S. Matthæi</hi> ein Grad addirn/ damit man naͤher zum Vorhaben<lb/> gelange.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbſtmons/ welchem gebuͤrt das wort<lb/> Groß/ deſſen erſter Buchſtab G der ſibende iſt im <hi rendition="#aq">Alphabeth.</hi> Nun ſetze<lb/> ich 7 zu 27/ werden 34/ davon 30/ reſt 4. Were alſo in einem gemeinen<lb/> Jahr die Sonne zur ſelben Zeit im 4 Grad der Wag/ im Schalt Jahr<lb/> aber in dem fuͤnfften.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang groͤſſer<lb/> ſchein als mitten am Himmel?</hi> </head><lb/> <p>Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Duͤnſt vnd Daͤmpffe/<lb/> welche zwiſchen der Sonnen vnd vnſerm Geſicht von der Erden auffſtei-<lb/> gen/ als ein <hi rendition="#aq">corpus diaphanum,</hi> welchs die Seheſtrahlen außbreitet/ daß<lb/> dieſelbe die Soñ groͤſſer ſehen im Auff- vnd Nidergang/ als mitten an dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Himmel/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0332]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
Monat zugeeygnet/ vnd ſo die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 ſeyn
wird/ ſo wird ſie weiſen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jſt ſie aber
groͤſſer als 30/ ſo ziehe davon ab 30. die uͤber gebliebene Zahl gibt den Grad
deß Zeichens deß vorgegebenen Monats.
Zum Exempel/ ich moͤchte gern wiſſen/ in welchem Grad der Eclipticæ
die Sonne were den 13 Junii/ welchen Monat/ als den ſechſten vom Jen-
ner/ zugeeygnet iſt/ das ſechſte wort/ Hertzleid/ deſſen erſten Buchſtaben H.
der achteſte iſt im Alphabeth. Nun 8 vnd 13 thun 21. Weil aber ſolche
Summa kleiner als 30. So wird die Sonn ſeyn den 13 tag deß Brach-
mons im 21 grad der Zwilling/ in welchen die Sonn im Maͤyen tritt/ ver-
ſtehe alles nach dem Newen Calender.
Jtem/ es ſey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da-
zu thut/ kommen 35/ vnd weil ſolche Zahl groͤſſer als 30/ ziehe ich 30 davon/
bleiben 5. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben im 5 Grad deß Krebs/ in wel-
ches Zeichen ſie im Brachmon tritt.
Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom-
men 30. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben Zeit im Ende der Zwilling/
vnd im anfang deß Krebs.
Jm Schalt Jahr/ ſoll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach
dem Feſt S. Matthæi ein Grad addirn/ damit man naͤher zum Vorhaben
gelange.
Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbſtmons/ welchem gebuͤrt das wort
Groß/ deſſen erſter Buchſtab G der ſibende iſt im Alphabeth. Nun ſetze
ich 7 zu 27/ werden 34/ davon 30/ reſt 4. Were alſo in einem gemeinen
Jahr die Sonne zur ſelben Zeit im 4 Grad der Wag/ im Schalt Jahr
aber in dem fuͤnfften.
Die viii. Auffgab.
Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang groͤſſer
ſchein als mitten am Himmel?
Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Duͤnſt vnd Daͤmpffe/
welche zwiſchen der Sonnen vnd vnſerm Geſicht von der Erden auffſtei-
gen/ als ein corpus diaphanum, welchs die Seheſtrahlen außbreitet/ daß
dieſelbe die Soñ groͤſſer ſehen im Auff- vnd Nidergang/ als mitten an dem
Himmel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |