Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. der Sonn noch Mond/ noch einiger Stern/ ein Haar breit auß seinemstand abtrette/ springe oder tantze. Sondern die Planeten gehen alle für sich in jhren Circkeln/ ob es gleichscheinet/ als ob sie zuruck giengen/ nimmer- mehr aber gehen sie über oder vntersich. Vnd wann die Sonn sich einen Fin- ger breit erhübe vnnd wider nider setzte nach vnserm Gesicht/ so würde die gantze Welt sich zu gleich mit erheben vnd krachen müssen: Dannoch wird dieser Glaub geprediget/ behalten/ vnd alle Ostern besucht; Dann weil vns die Waarheit nimmer gefället/ müssen wir den Lügen glauben. So weit Rollhagen. Jch halte auch darfür daß die Sonne gedachter massen nicht springe/ vnd deßwegen folgender vnwidersprechlicher Vrsach: Die Sonnne/ wie in der Astronomia gantz gewiß/ gehet alleweil vnnd vnauffhörlich auff vnd vnter/ zum Exempel wann sie vns auffgehet/ gehet sie andern vnter/ etc. Vnd diß wehret fort vnnd fort: Weil nun die Sonne wann sie auffgehet springen solte/ müste sie den gantzen Tag/ ja 24 Stund aneinander tantzen/ vnd springen/ welchs doch vngereimt vnd wider alle Erfahrung. Zum an- dern kan es sich schicken daß jhrer zwen stehen inn einer schlechten distants/ der eine hat einen Berg vor sich oder ein ander objectum der ander nichts/ so folget daß diesem die Sonne eher auffgehe vnd erscheins als jenem/ müste also die Sonne einem jeden zu vnterschiedlicher Zeit 3 Sprünge zugefallen thun: Jedoch wollen wir die jenigen so für geben sie haben die Sonn sprin- gen sehen nicht gar hinwerffen/ sonder sie ein wenig außeisen vnnd verant- worten/ vnd halte ich gäntzlich dafür es sey ein Optischer Betrug. Dann erstlich wie Rollhagen droben gesagt/ durch das scharffe ansehen das Ge- sicht geschwächt vnd gefälschet werde/ wann nun die starcke Einbildung dazu kommet/ hilffet sie den Betrug der Augen steiff befördern. Zum andern wann die Sonne hinter den Bergen herfür sticht es seye am welchem Tag es wolle/ so hats bey dem ersten/ mitlern vnd letzten Anblick biß sie gantz auff- gangen/ das ansehen als ob sie allezeit einen Sprung thäte. Drittens so kan es wol seyn/ daß der Mensch einen grossen Sprung der Sonnen zu se- hen vermeynet: Dann wann die Astronomi gefragt werden warumb die Sonn sich bißweiln ehe sehen lasse/ als jhr Zeit auffzugehen vnnd vns ins Gesicht zukommen antworten sie das geschehe wegen deß grossen Dampffs der Erden/ vnd wegen deß Nebels/ dadurch vns die Sonne reflectirt wer- de/
Siebender Theil der Erquickſtunden. der Sonn noch Mond/ noch einiger Stern/ ein Haar breit auß ſeinemſtand abtrette/ ſpringe oder tantze. Sondern die Planeten gehen alle fuͤr ſich in jhren Circkeln/ ob es gleichſcheinet/ als ob ſie zuruck giengen/ nimmer- mehr aber gehen ſie uͤber oder vnterſich. Vnd wann die Soñ ſich einen Fin- ger breit erhuͤbe vnnd wider nider ſetzte nach vnſerm Geſicht/ ſo wuͤrde die gantze Welt ſich zu gleich mit erheben vnd krachen muͤſſen: Dannoch wird dieſer Glaub geprediget/ behalten/ vnd alle Oſtern beſucht; Dann weil vns die Waarheit nimmer gefaͤllet/ muͤſſen wir den Luͤgen glauben. So weit Rollhagen. Jch halte auch darfuͤr daß die Sonne gedachter maſſen nicht ſpringe/ vnd deßwegen folgender vnwiderſprechlicher Vrſach: Die Soñne/ wie in der Aſtronomia gantz gewiß/ gehet alleweil vnnd vnauffhoͤrlich auff vnd vnter/ zum Exempel wann ſie vns auffgehet/ gehet ſie andern vnter/ ꝛc. Vnd diß wehret fort vnnd fort: Weil nun die Sonne wann ſie auffgehet ſpringen ſolte/ muͤſte ſie den gantzen Tag/ ja 24 Stund aneinander tantzen/ vnd ſpringen/ welchs doch vngereimt vnd wider alle Erfahrung. Zum an- dern kan es ſich ſchicken daß jhrer zwen ſtehen inn einer ſchlechten diſtants/ der eine hat einen Berg vor ſich oder ein ander objectum der ander nichts/ ſo folget daß dieſem die Sonne eher auffgehe vnd erſcheins als jenem/ muͤſte alſo die Sonne einem jeden zu vnterſchiedlicher Zeit 3 Spruͤnge zugefallen thun: Jedoch wollen wir die jenigen ſo fuͤr geben ſie haben die Sonn ſprin- gen ſehen nicht gar hinwerffen/ ſonder ſie ein wenig außeiſen vnnd verant- worten/ vnd halte ich gaͤntzlich dafuͤr es ſey ein Optiſcher Betrug. Dann erſtlich wie Rollhagen droben geſagt/ durch das ſcharffe anſehen das Ge- ſicht geſchwaͤcht vnd gefaͤlſchet werde/ wañ nun die ſtarcke Einbildung dazu kommet/ hilffet ſie den Betrug der Augen ſteiff befoͤrdern. Zum andern wann die Sonne hinter den Bergen herfuͤr ſticht es ſeye am welchem Tag es wolle/ ſo hats bey dem erſten/ mitlern vnd letzten Anblick biß ſie gantz auff- gangen/ das anſehen als ob ſie allezeit einen Sprung thaͤte. Drittens ſo kan es wol ſeyn/ daß der Menſch einen groſſen Sprung der Sonnen zu ſe- hen vermeynet: Dann wann die Aſtronomi gefragt werden warumb die Sonn ſich bißweiln ehe ſehen laſſe/ als jhr Zeit auffzugehen vnnd vns ins Geſicht zukommen antworten ſie das geſchehe wegen deß groſſen Dampffs der Erden/ vnd wegen deß Nebels/ dadurch vns die Sonne reflectirt wer- de/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0326" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> der Sonn noch Mond/ noch einiger Stern/ ein Haar breit auß ſeinem<lb/> ſtand abtrette/ ſpringe oder tantze. Sondern die Planeten gehen alle fuͤr ſich<lb/> in jhren Circkeln/ ob es gleichſcheinet/ als ob ſie zuruck giengen/ nimmer-<lb/> mehr aber gehen ſie uͤber oder vnterſich. Vnd wann die Soñ ſich einen Fin-<lb/> ger breit erhuͤbe vnnd wider nider ſetzte nach vnſerm Geſicht/ ſo wuͤrde die<lb/> gantze Welt ſich zu gleich mit erheben vnd krachen muͤſſen: Dannoch wird<lb/> dieſer Glaub geprediget/ behalten/ vnd alle Oſtern beſucht; Dann weil vns<lb/> die Waarheit nimmer gefaͤllet/ muͤſſen wir den Luͤgen glauben. So weit<lb/> Rollhagen. Jch halte auch darfuͤr daß die Sonne gedachter maſſen nicht<lb/> ſpringe/ vnd deßwegen folgender vnwiderſprechlicher Vrſach: Die Soñne/<lb/> wie in der <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> gantz gewiß/ gehet alleweil vnnd vnauffhoͤrlich auff<lb/> vnd vnter/ zum Exempel wann ſie vns auffgehet/ gehet ſie andern vnter/ ꝛc.<lb/> Vnd diß wehret fort vnnd fort: Weil nun die Sonne wann ſie auffgehet<lb/> ſpringen ſolte/ muͤſte ſie den gantzen Tag/ ja 24 Stund aneinander tantzen/<lb/> vnd ſpringen/ welchs doch vngereimt vnd wider alle Erfahrung. Zum an-<lb/> dern kan es ſich ſchicken daß jhrer zwen ſtehen inn einer ſchlechten diſtants/<lb/> der eine hat einen Berg vor ſich oder ein ander <hi rendition="#aq">objectum</hi> der ander nichts/<lb/> ſo folget daß dieſem die Sonne eher auffgehe vnd erſcheins als jenem/ muͤſte<lb/> alſo die Sonne einem jeden zu vnterſchiedlicher Zeit 3 Spruͤnge zugefallen<lb/> thun: Jedoch wollen wir die jenigen ſo fuͤr geben ſie haben die Sonn ſprin-<lb/> gen ſehen nicht gar hinwerffen/ ſonder ſie ein wenig außeiſen vnnd verant-<lb/> worten/ vnd halte ich gaͤntzlich dafuͤr es ſey ein Optiſcher Betrug. Dann<lb/> erſtlich wie Rollhagen droben geſagt/ durch das ſcharffe anſehen das Ge-<lb/> ſicht geſchwaͤcht vnd gefaͤlſchet werde/ wañ nun die ſtarcke Einbildung dazu<lb/> kommet/ hilffet ſie den Betrug der Augen ſteiff befoͤrdern. Zum andern<lb/> wann die Sonne hinter den Bergen herfuͤr ſticht es ſeye am welchem Tag<lb/> es wolle/ ſo hats bey dem erſten/ mitlern vnd letzten Anblick biß ſie gantz auff-<lb/> gangen/ das anſehen als ob ſie allezeit einen Sprung thaͤte. Drittens ſo<lb/> kan es wol ſeyn/ daß der Menſch einen groſſen Sprung der Sonnen zu ſe-<lb/> hen vermeynet: Dann wann die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> gefragt werden warumb die<lb/> Sonn ſich bißweiln ehe ſehen laſſe/ als jhr Zeit auffzugehen vnnd vns ins<lb/> Geſicht zukommen antworten ſie das geſchehe wegen deß groſſen Dampffs<lb/> der Erden/ vnd wegen deß Nebels/ dadurch vns die Sonne <hi rendition="#aq">reflectirt</hi> wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0326]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
der Sonn noch Mond/ noch einiger Stern/ ein Haar breit auß ſeinem
ſtand abtrette/ ſpringe oder tantze. Sondern die Planeten gehen alle fuͤr ſich
in jhren Circkeln/ ob es gleichſcheinet/ als ob ſie zuruck giengen/ nimmer-
mehr aber gehen ſie uͤber oder vnterſich. Vnd wann die Soñ ſich einen Fin-
ger breit erhuͤbe vnnd wider nider ſetzte nach vnſerm Geſicht/ ſo wuͤrde die
gantze Welt ſich zu gleich mit erheben vnd krachen muͤſſen: Dannoch wird
dieſer Glaub geprediget/ behalten/ vnd alle Oſtern beſucht; Dann weil vns
die Waarheit nimmer gefaͤllet/ muͤſſen wir den Luͤgen glauben. So weit
Rollhagen. Jch halte auch darfuͤr daß die Sonne gedachter maſſen nicht
ſpringe/ vnd deßwegen folgender vnwiderſprechlicher Vrſach: Die Soñne/
wie in der Aſtronomia gantz gewiß/ gehet alleweil vnnd vnauffhoͤrlich auff
vnd vnter/ zum Exempel wann ſie vns auffgehet/ gehet ſie andern vnter/ ꝛc.
Vnd diß wehret fort vnnd fort: Weil nun die Sonne wann ſie auffgehet
ſpringen ſolte/ muͤſte ſie den gantzen Tag/ ja 24 Stund aneinander tantzen/
vnd ſpringen/ welchs doch vngereimt vnd wider alle Erfahrung. Zum an-
dern kan es ſich ſchicken daß jhrer zwen ſtehen inn einer ſchlechten diſtants/
der eine hat einen Berg vor ſich oder ein ander objectum der ander nichts/
ſo folget daß dieſem die Sonne eher auffgehe vnd erſcheins als jenem/ muͤſte
alſo die Sonne einem jeden zu vnterſchiedlicher Zeit 3 Spruͤnge zugefallen
thun: Jedoch wollen wir die jenigen ſo fuͤr geben ſie haben die Sonn ſprin-
gen ſehen nicht gar hinwerffen/ ſonder ſie ein wenig außeiſen vnnd verant-
worten/ vnd halte ich gaͤntzlich dafuͤr es ſey ein Optiſcher Betrug. Dann
erſtlich wie Rollhagen droben geſagt/ durch das ſcharffe anſehen das Ge-
ſicht geſchwaͤcht vnd gefaͤlſchet werde/ wañ nun die ſtarcke Einbildung dazu
kommet/ hilffet ſie den Betrug der Augen ſteiff befoͤrdern. Zum andern
wann die Sonne hinter den Bergen herfuͤr ſticht es ſeye am welchem Tag
es wolle/ ſo hats bey dem erſten/ mitlern vnd letzten Anblick biß ſie gantz auff-
gangen/ das anſehen als ob ſie allezeit einen Sprung thaͤte. Drittens ſo
kan es wol ſeyn/ daß der Menſch einen groſſen Sprung der Sonnen zu ſe-
hen vermeynet: Dann wann die Aſtronomi gefragt werden warumb die
Sonn ſich bißweiln ehe ſehen laſſe/ als jhr Zeit auffzugehen vnnd vns ins
Geſicht zukommen antworten ſie das geſchehe wegen deß groſſen Dampffs
der Erden/ vnd wegen deß Nebels/ dadurch vns die Sonne reflectirt wer-
de/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/326 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/326>, abgerufen am 16.02.2025. |