Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebender Theil der Erquickstunden.


Die I Auffgab.
Ob die Sonne am H. Ostertag wann sie auffgehet
drey Spring thue?

Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem grösten
Liecht vnd schönsten Zierd am Himmel/ vnd erstlich von der vorgegebenen
Frag hören Georgium Rollhagen in parad. hernach auch vnser Mey-
nung davon anzeigen. Er spricht aber also: Jch finde in etlichen Postillen/
der Mensch solle sich billch deß Osterfests frewen; Dann auch die herrliche
schöne Sonne am Himmel/ thue auff den ersten Ostertag frühe/ wann sie
erst auffgehet/ vnd darnach zu Abend ehe denn sie vntergehe/ drey Frewden-
sprüng. Nach den Worten deß 19 Psalms: Er hat der Sonnen ein Hüt-
ten in denselben gemacht/ vnd dieselbige gehet herauß wie ein Bräutigam
auß seiner Kammer/ vnnd frewet sich wie ein Held zulauffen den Weg.
Darauff lauffen beyde Alten vnd Jungen/ deß Morgens frühe für der
Sonnen Auffgang/ vnd deß Abends spät für der Sonnen Vntergang/ mit
grossen Hauffen in das Feld hinauß/ vnnd sehen zu/ wie die Sonne tantzet.
Wann sie nun dieselbe so lang angesehen haben/ daß jhnen Blaw vnnd
Braun/ Liecht vnnd Finsternuß für die Augen kommet/ so ruffet einer hie/
der ander dort: Jetzund thate sie den ersten; Da bald den andern; Vnd dann
den dritten Sprung. Wer nun sagen wolte tr hätte es nicht gesehen/ den
würde man für blind/ oder für einen Gottslästerer halten. Es schreibt aber
Eusebius lib. 5. cap. 23. daß im Jahr Christi 198 eine grosse vneinigkeit
vnter den Christen entstanden sey/ von dem Tage/ darauff man das Osterfest
halten solte: Dann die Christen in Asia hieleen die Ostern auff den 14 Tag
deß Jüdischen ersten Monats. Berufften sich auff Gottes Ordnung im al-
ten Testament/ vnnd daß Johannes der Evangelist selbsten also gehalten
hätte. Jm gegentheil wolte der Babst zu Rom damals Victor genant/ die
in Egypten vnd gelobten Land/ vnd andere die es mit jhme hielten/ man solte
zwar mit der Oster feyr den 14 Tag/ deß ersten Monden erwarten/ aber
die Ostern nicht eben auff den Tage halten/ sondern auff den Sonntag/ der

zwischen
Siebender Theil der Erquickſtunden.


Die I Auffgab.
Ob die Sonne am H. Oſtertag wann ſie auffgehet
drey Spring thue?

Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem groͤſtẽ
Liecht vnd ſchoͤnſten Zierd am Himmel/ vnd erſtlich von der vorgegebenen
Frag hoͤren Georgium Rollhagen in parad. hernach auch vnſer Mey-
nung davon anzeigen. Er ſpricht aber alſo: Jch finde in etlichen Poſtillen/
der Menſch ſolle ſich billch deß Oſterfeſts frewen; Dann auch die herꝛliche
ſchoͤne Sonne am Himmel/ thue auff den erſten Oſtertag fruͤhe/ wann ſie
erſt auffgehet/ vnd darnach zu Abend ehe denn ſie vntergehe/ drey Frewden-
ſpruͤng. Nach den Worten deß 19 Pſalms: Er hat der Sonnen ein Huͤt-
ten in denſelben gemacht/ vnd dieſelbige gehet herauß wie ein Braͤutigam
auß ſeiner Kammer/ vnnd frewet ſich wie ein Held zulauffen den Weg.
Darauff lauffen beyde Alten vnd Jungen/ deß Morgens fruͤhe fuͤr der
Sonnen Auffgang/ vnd deß Abends ſpaͤt fuͤr der Sonnen Vntergang/ mit
groſſen Hauffen in das Feld hinauß/ vnnd ſehen zu/ wie die Sonne tantzet.
Wann ſie nun dieſelbe ſo lang angeſehen haben/ daß jhnen Blaw vnnd
Braun/ Liecht vnnd Finſternuß fuͤr die Augen kommet/ ſo ruffet einer hie/
der ander dort: Jetzund thate ſie den erſten; Da bald den andern; Vnd dann
den dritten Sprung. Wer nun ſagen wolte tr haͤtte es nicht geſehen/ den
wuͤrde man fuͤr blind/ oder fuͤr einen Gottslaͤſterer halten. Es ſchreibt aber
Euſebius lib. 5. cap. 23. daß im Jahr Chriſti 198 eine groſſe vneinigkeit
vnter den Chriſten entſtanden ſey/ von dem Tage/ darauff man das Oſterfeſt
halten ſolte: Dann die Chriſten in Aſia hieleen die Oſtern auff den 14 Tag
deß Juͤdiſchen erſten Monats. Berufften ſich auff Gottes Ordnung im al-
ten Teſtament/ vnnd daß Johannes der Evangeliſt ſelbſten alſo gehalten
haͤtte. Jm gegentheil wolte der Babſt zu Rom damals Victor genant/ die
in Egypten vnd gelobten Land/ vnd andere die es mit jhme hielten/ man ſolte
zwar mit der Oſter feyr den 14 Tag/ deß erſten Monden erwarten/ aber
die Oſtern nicht eben auff den Tage halten/ ſondern auff den Sonntag/ der

zwiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0324" n="310"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.<lb/>
Ob die Sonne am H. O&#x017F;tertag wann &#x017F;ie auffgehet<lb/>
drey Spring thue?</hi> </head><lb/>
        <p>Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem gro&#x0364;&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Liecht vnd &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Zierd am Himmel/ vnd er&#x017F;tlich von der vorgegebenen<lb/>
Frag ho&#x0364;ren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>eorgium</hi> Rollhagen <hi rendition="#aq">in parad.</hi> hernach auch vn&#x017F;er Mey-<lb/>
nung davon anzeigen. Er &#x017F;pricht aber al&#x017F;o: Jch finde in etlichen Po&#x017F;tillen/<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;olle &#x017F;ich billch deß O&#x017F;terfe&#x017F;ts frewen; Dann auch die her&#xA75B;liche<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Sonne am Himmel/ thue auff den er&#x017F;ten O&#x017F;tertag fru&#x0364;he/ wann &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t auffgehet/ vnd darnach zu Abend ehe denn &#x017F;ie vntergehe/ drey Frewden-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ng. Nach den Worten deß 19 P&#x017F;alms: Er hat der Sonnen ein Hu&#x0364;t-<lb/>
ten in den&#x017F;elben gemacht/ vnd die&#x017F;elbige gehet herauß wie ein Bra&#x0364;utigam<lb/>
auß &#x017F;einer Kammer/ vnnd frewet &#x017F;ich wie ein Held zulauffen den Weg.<lb/>
Darauff lauffen beyde Alten vnd Jungen/ deß Morgens fru&#x0364;he fu&#x0364;r der<lb/>
Sonnen Auffgang/ vnd deß Abends &#x017F;pa&#x0364;t fu&#x0364;r der Sonnen Vntergang/ mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen in das Feld hinauß/ vnnd &#x017F;ehen zu/ wie die Sonne tantzet.<lb/>
Wann &#x017F;ie nun die&#x017F;elbe &#x017F;o lang ange&#x017F;ehen haben/ daß jhnen Blaw vnnd<lb/>
Braun/ Liecht vnnd Fin&#x017F;ternuß fu&#x0364;r die Augen kommet/ &#x017F;o ruffet einer hie/<lb/>
der ander dort: Jetzund thate &#x017F;ie den er&#x017F;ten; Da bald den andern; Vnd dann<lb/>
den dritten Sprung. Wer nun &#x017F;agen wolte tr ha&#x0364;tte es nicht ge&#x017F;ehen/ den<lb/>
wu&#x0364;rde man fu&#x0364;r blind/ oder fu&#x0364;r einen Gottsla&#x0364;&#x017F;terer halten. Es &#x017F;chreibt aber<lb/><hi rendition="#aq">Eu&#x017F;ebius lib. 5. cap.</hi> 23. daß im Jahr Chri&#x017F;ti 198 eine gro&#x017F;&#x017F;e vneinigkeit<lb/>
vnter den Chri&#x017F;ten ent&#x017F;tanden &#x017F;ey/ von dem Tage/ darauff man das O&#x017F;terfe&#x017F;t<lb/>
halten &#x017F;olte: Dann die Chri&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia</hi> hieleen die O&#x017F;tern auff den 14 Tag<lb/>
deß Ju&#x0364;di&#x017F;chen er&#x017F;ten Monats. Berufften &#x017F;ich auff Gottes Ordnung im al-<lb/>
ten Te&#x017F;tament/ vnnd daß Johannes der Evangeli&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;ten al&#x017F;o gehalten<lb/>
ha&#x0364;tte. Jm gegentheil wolte der Bab&#x017F;t zu Rom damals <hi rendition="#aq">Victor</hi> genant/ die<lb/>
in Egypten vnd gelobten Land/ vnd andere die es mit jhme hielten/ man &#x017F;olte<lb/>
zwar mit der O&#x017F;ter feyr den 14 Tag/ deß er&#x017F;ten Monden erwarten/ aber<lb/>
die O&#x017F;tern nicht eben auff den Tage halten/ &#x017F;ondern auff den Sonntag/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0324] Siebender Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Ob die Sonne am H. Oſtertag wann ſie auffgehet drey Spring thue? Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem groͤſtẽ Liecht vnd ſchoͤnſten Zierd am Himmel/ vnd erſtlich von der vorgegebenen Frag hoͤren Georgium Rollhagen in parad. hernach auch vnſer Mey- nung davon anzeigen. Er ſpricht aber alſo: Jch finde in etlichen Poſtillen/ der Menſch ſolle ſich billch deß Oſterfeſts frewen; Dann auch die herꝛliche ſchoͤne Sonne am Himmel/ thue auff den erſten Oſtertag fruͤhe/ wann ſie erſt auffgehet/ vnd darnach zu Abend ehe denn ſie vntergehe/ drey Frewden- ſpruͤng. Nach den Worten deß 19 Pſalms: Er hat der Sonnen ein Huͤt- ten in denſelben gemacht/ vnd dieſelbige gehet herauß wie ein Braͤutigam auß ſeiner Kammer/ vnnd frewet ſich wie ein Held zulauffen den Weg. Darauff lauffen beyde Alten vnd Jungen/ deß Morgens fruͤhe fuͤr der Sonnen Auffgang/ vnd deß Abends ſpaͤt fuͤr der Sonnen Vntergang/ mit groſſen Hauffen in das Feld hinauß/ vnnd ſehen zu/ wie die Sonne tantzet. Wann ſie nun dieſelbe ſo lang angeſehen haben/ daß jhnen Blaw vnnd Braun/ Liecht vnnd Finſternuß fuͤr die Augen kommet/ ſo ruffet einer hie/ der ander dort: Jetzund thate ſie den erſten; Da bald den andern; Vnd dann den dritten Sprung. Wer nun ſagen wolte tr haͤtte es nicht geſehen/ den wuͤrde man fuͤr blind/ oder fuͤr einen Gottslaͤſterer halten. Es ſchreibt aber Euſebius lib. 5. cap. 23. daß im Jahr Chriſti 198 eine groſſe vneinigkeit vnter den Chriſten entſtanden ſey/ von dem Tage/ darauff man das Oſterfeſt halten ſolte: Dann die Chriſten in Aſia hieleen die Oſtern auff den 14 Tag deß Juͤdiſchen erſten Monats. Berufften ſich auff Gottes Ordnung im al- ten Teſtament/ vnnd daß Johannes der Evangeliſt ſelbſten alſo gehalten haͤtte. Jm gegentheil wolte der Babſt zu Rom damals Victor genant/ die in Egypten vnd gelobten Land/ vnd andere die es mit jhme hielten/ man ſolte zwar mit der Oſter feyr den 14 Tag/ deß erſten Monden erwarten/ aber die Oſtern nicht eben auff den Tage halten/ ſondern auff den Sonntag/ der zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/324
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/324>, abgerufen am 20.11.2024.