Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. Der Erquickstunden siebender Theil/ darinnen xXXII Auffgaben vnd Fragen die Astrono- miam vnd Astrologiam oder Stern-Sehers Kunst betreffend. WER zur rechtschaffenen Wissenschafft der edlen Astrono- will/ R r ij
Vorrede. Der Erquickſtunden ſiebender Theil/ darinnen xXXII Auffgaben vnd Fragen die Aſtrono- miam vnd Aſtrologiam oder Stern-Sehers Kunſt betreffend. WER zur rechtſchaffenen Wiſſenſchafft der edlen Aſtrono- will/ R r ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0321" n="307"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der Erquickſtunden ſiebender Theil/ darinnen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xXXII</hi></hi></hi> Auffgaben vnd Fragen die <hi rendition="#aq">Aſtrono-<lb/> miam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aſtrologiam</hi> oder Stern-Sehers<lb/> Kunſt betreffend.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">ER zur rechtſchaffenen Wiſſenſchafft der edlen</hi> <hi rendition="#aq">Aſtrono-<lb/> miæ</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq">Aſtrologiæ</hi> <hi rendition="#fr">gelangen/ vnd ſich empor mit ſei-<lb/> nen Gedancken in Himmel ſchwingen will/ muß dazu<lb/> gebrauchen folgende Fluͤgel vnnd Schwingfedern: Der<lb/> erſte. Fluͤgel iſt</hi> <hi rendition="#aq">Arithmetica,</hi> <hi rendition="#fr">der ander</hi> <hi rendition="#aq">Geometria,</hi> <hi rendition="#fr">die zwo<lb/> Schwingfedern ſeynd</hi> <hi rendition="#aq">Optica</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq">Catoptrica,</hi> <hi rendition="#fr">ohne welche keiner ſich<lb/> empor heben/ vnd den Namen eines rechtſchaffnen</hi> <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> <hi rendition="#fr">fuͤhren<lb/> kan. Weil wir dann bißhero ſolche Fluͤgel vnd Schwingfedern zu-<lb/> bereitet/ koͤnnen wir vns jetzt ferner damit empor heben/ auch mit nutz<lb/> vnd Luſt etliche Aſtronomiſche vñ Aſtrologiſche Auffgaben vnd Fra-<lb/> gen tractiren. Die</hi> <hi rendition="#aq">Aſtronomiam</hi> <hi rendition="#fr">betreffend/ daß wir etwas weniges<lb/> davon andeuten ehe wir zu vnſerm vorhaben gelangen/ ſo iſt zuwiſſen/<lb/> daß ſie die gantze Welt/ das iſt Himmel vnd Erden betrachten/ vñ ſol-<lb/> che in zwo</hi> <hi rendition="#aq">regiones</hi> <hi rendition="#fr">abtheilend/ nemlich in die Himliſche vnnd Elemen-<lb/> tariſche oder Jrrdiſche: Hernach betrachtet ſie die Zahl/ groͤſſe/ vnnd<lb/> wunderliche Bewegungen der Himliſchen Coͤrper/ aller Stern ſo ſicht-<lb/> bar Auff: vnd Nidergang/ Figurn/ vnd dergleichen. Die</hi> <hi rendition="#aq">Aſtrologia</hi><lb/> <hi rendition="#fr">aber/ bringet das jenige was ein</hi> <hi rendition="#aq">Aſtronomus ſimpliciter</hi> <hi rendition="#fr">betrachtet dem<lb/> Menſchen zu Nutz: Dann ſie nimbt in acht die Art/ Natur/ Eigen-<lb/> ſchafft/</hi> <hi rendition="#aq">Complexion</hi> <hi rendition="#fr">vnd Qualiteren der Himliſchen Zeichen vnnd Ge-<lb/> ſtirns/ ſo wol der Planeten als der Fixſtern/ weiſend/ welche Zeichen<lb/> hitzig/ kalt/ feucht/ trucken oder temperirt ſeynd/ Jtem welche Maͤnn-<lb/> lich oder Weiblich vñ was dergleichen/ weiſſaget auch was ins kuͤnff-<lb/> tig geſchehen ſoll: Allein weil viel vnnuͤtzes vnnd Aberglaubiſches<lb/> dings von den Chaldeern/ Egyptiern vnd Arabern dazu geflicket vnd<lb/> geſticket/ wird ſie nit vnbillig von vielen hohen vnd gelehrten Perſo-<lb/> nen verworffen/ ja der H.</hi> <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> <hi rendition="#fr">ſondert ſie von der Chriſtlichen<lb/> Kirchen gantz ab/ wer aber was davon zuhalten weitlaͤufftig leſen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">will/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [307/0321]
Vorrede.
Der Erquickſtunden ſiebender Theil/ darinnen
xXXII Auffgaben vnd Fragen die Aſtrono-
miam vnd Aſtrologiam oder Stern-Sehers
Kunſt betreffend.
WER zur rechtſchaffenen Wiſſenſchafft der edlen Aſtrono-
miæ vnd Aſtrologiæ gelangen/ vnd ſich empor mit ſei-
nen Gedancken in Himmel ſchwingen will/ muß dazu
gebrauchen folgende Fluͤgel vnnd Schwingfedern: Der
erſte. Fluͤgel iſt Arithmetica, der ander Geometria, die zwo
Schwingfedern ſeynd Optica vnd Catoptrica, ohne welche keiner ſich
empor heben/ vnd den Namen eines rechtſchaffnen Aſtronomi fuͤhren
kan. Weil wir dann bißhero ſolche Fluͤgel vnd Schwingfedern zu-
bereitet/ koͤnnen wir vns jetzt ferner damit empor heben/ auch mit nutz
vnd Luſt etliche Aſtronomiſche vñ Aſtrologiſche Auffgaben vnd Fra-
gen tractiren. Die Aſtronomiam betreffend/ daß wir etwas weniges
davon andeuten ehe wir zu vnſerm vorhaben gelangen/ ſo iſt zuwiſſen/
daß ſie die gantze Welt/ das iſt Himmel vnd Erden betrachten/ vñ ſol-
che in zwo regiones abtheilend/ nemlich in die Himliſche vnnd Elemen-
tariſche oder Jrrdiſche: Hernach betrachtet ſie die Zahl/ groͤſſe/ vnnd
wunderliche Bewegungen der Himliſchen Coͤrper/ aller Stern ſo ſicht-
bar Auff: vnd Nidergang/ Figurn/ vnd dergleichen. Die Aſtrologia
aber/ bringet das jenige was ein Aſtronomus ſimpliciter betrachtet dem
Menſchen zu Nutz: Dann ſie nimbt in acht die Art/ Natur/ Eigen-
ſchafft/ Complexion vnd Qualiteren der Himliſchen Zeichen vnnd Ge-
ſtirns/ ſo wol der Planeten als der Fixſtern/ weiſend/ welche Zeichen
hitzig/ kalt/ feucht/ trucken oder temperirt ſeynd/ Jtem welche Maͤnn-
lich oder Weiblich vñ was dergleichen/ weiſſaget auch was ins kuͤnff-
tig geſchehen ſoll: Allein weil viel vnnuͤtzes vnnd Aberglaubiſches
dings von den Chaldeern/ Egyptiern vnd Arabern dazu geflicket vnd
geſticket/ wird ſie nit vnbillig von vielen hohen vnd gelehrten Perſo-
nen verworffen/ ja der H. Auguſtinus ſondert ſie von der Chriſtlichen
Kirchen gantz ab/ wer aber was davon zuhalten weitlaͤufftig leſen
will/
R r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/321 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/321>, abgerufen am 23.02.2025. |