Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. C D also eingemacht/ daß das Liecht im puncto ustionis, kan man durchdas grosse Liecht/ welchs der Spiegel von sich in die ferne wirfft/ einen brieff lesen/ der mit Fractur oder sonsten grossen Buchstaben geschrieben. Also kan man auch seine Schrifft an einem Gebäw/ so an einem dunckeln Ort ge- legen/ in die ferne lesen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geschweige daß man durch ein solches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Nächtli- che Ankunfft ersehen kan. Endlich/ so zween vertrawte Freund bey nächtli- cher weile/ mit solcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ kön- ten sie durch diese Kunst die Latern in einen Winckel setzen/ doch wol inn die Höhe/ damit das Liecht auff einen Tisch gegen über falle/ darauff man lesen mag was begehret wird. Die xxxii. Auffgab. Eine andere Perspectivische Latern zu machen. Herr Joseph Fortenbach von Vlm ein rechtschaffener Künstler im [Abbildung]
horn oder Frawen Eiß bedeckt.e ist eine röhrn/ in welcher das Liecht f stecket/ vnd ein Hand- habe dabey man die latern hal- ten kan. g ist ein Dach darüber an allen mit rauchlöchern durch welche der Dampff ohne ver- hinderung deß Winds vnd re- gens selnen außgang haben kan. Welcher gestalt aber die Per- spectivische Latern von hinden eine kleinere Vierung als vor- nen/ ist auß der Figur zusehen/ vnd geschicht darumb/ daß hinden das Liecht gleichsam gefangen/ sich forne desto weiter könne außbreiten/ jnwendig wird die Latern mit dem geschlagenen Messing/ welchen man ins gemein Lon o- der Flindergold nennet/ überzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein gros- ser
Sechſter Theil der Erquickſtunden. C D alſo eingemacht/ daß das Liecht im puncto uſtionis, kan man durchdas groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge- legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli- che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli- cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ koͤn- ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen mag was begehret wird. Die xxxii. Auffgab. Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen. Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im [Abbildung]
horn oder Frawẽ Eiß bedeckt.e iſt eine roͤhrn/ in welcher das Liecht f ſtecket/ vnd ein Hand- habe dabey man die latern hal- ten kan. g iſt ein Dach daruͤber an allẽ mit rauchloͤchern durch welche der Dampff ohne ver- hinderung deß Winds vnd re- gens ſelnẽ außgang habẽ kan. Welcher geſtalt aber die Per- ſpectiviſche Latern von hinden eine kleinere Vierung als vor- nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o- der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0316" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">C D</hi> alſo eingemacht/ daß das Liecht im <hi rendition="#aq">puncto uſtionis,</hi> kan man durch<lb/> das groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff<lb/> leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan<lb/> man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge-<lb/> legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß<lb/> man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli-<lb/> che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli-<lb/> cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ <hi rendition="#aq">practicirn</hi> wolten/ koͤn-<lb/> ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die<lb/> Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen<lb/> mag was begehret wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im<lb/> Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen-<lb/> der geſtalt beſchreibet: vornen iſt das viereckicht thuͤrlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c d,</hi></hi> deſſen jede<lb/> ſeiten vngefehr eines ſchuchs lang/ welchs von einem gar klaren ſtuck Stein-<lb/><figure/><lb/> horn oder Frawẽ Eiß bedeckt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">e</hi></hi></hi> iſt eine roͤhrn/ in welcher das<lb/> Liecht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> ſtecket/ vnd ein Hand-<lb/> habe dabey man die latern hal-<lb/> ten kan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> iſt ein Dach daruͤber<lb/> an allẽ mit rauchloͤchern durch<lb/> welche der Dampff ohne ver-<lb/> hinderung deß Winds vnd re-<lb/> gens ſelnẽ außgang habẽ kan.<lb/> Welcher geſtalt aber die Per-<lb/> ſpectiviſche Latern von hinden<lb/> eine kleinere Vierung als vor-<lb/> nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht<lb/> gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird<lb/> die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o-<lb/> der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [302/0316]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
C D alſo eingemacht/ daß das Liecht im puncto uſtionis, kan man durch
das groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff
leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan
man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge-
legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß
man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli-
che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli-
cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ koͤn-
ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die
Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen
mag was begehret wird.
Die xxxii. Auffgab.
Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen.
Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im
Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen-
der geſtalt beſchreibet: vornen iſt das viereckicht thuͤrlein a b c d, deſſen jede
ſeiten vngefehr eines ſchuchs lang/ welchs von einem gar klaren ſtuck Stein-
[Abbildung]
horn oder Frawẽ Eiß bedeckt.
e iſt eine roͤhrn/ in welcher das
Liecht f ſtecket/ vnd ein Hand-
habe dabey man die latern hal-
ten kan. g iſt ein Dach daruͤber
an allẽ mit rauchloͤchern durch
welche der Dampff ohne ver-
hinderung deß Winds vnd re-
gens ſelnẽ außgang habẽ kan.
Welcher geſtalt aber die Per-
ſpectiviſche Latern von hinden
eine kleinere Vierung als vor-
nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht
gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird
die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o-
der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/316 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/316>, abgerufen am 23.02.2025. |