Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechster Theil der Erquickstunden.
C D also eingemacht/ daß das Liecht im puncto ustionis, kan man durch
das grosse Liecht/ welchs der Spiegel von sich in die ferne wirfft/ einen brieff
lesen/ der mit Fractur oder sonsten grossen Buchstaben geschrieben. Also kan
man auch seine Schrifft an einem Gebäw/ so an einem dunckeln Ort ge-
legen/ in die ferne lesen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geschweige daß
man durch ein solches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Nächtli-
che Ankunfft ersehen kan. Endlich/ so zween vertrawte Freund bey nächtli-
cher weile/ mit solcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ kön-
ten sie durch diese Kunst die Latern in einen Winckel setzen/ doch wol inn die
Höhe/ damit das Liecht auff einen Tisch gegen über falle/ darauff man lesen
mag was begehret wird.

Die xxxii. Auffgab.
Eine andere Perspectivische Latern zu machen.

Herr Joseph Fortenbach von Vlm ein rechtschaffener Künstler im
Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen-
der gestalt beschreibet: vornen ist das viereckicht thürlein a b c d, dessen jede
seiten vngefehr eines schuchs lang/ welchs von einem gar klaren stuck Stein-

[Abbildung]
horn oder Frawen Eiß bedeckt.
e ist eine röhrn/ in welcher das
Liecht f stecket/ vnd ein Hand-
habe dabey man die latern hal-
ten kan. g ist ein Dach darüber
an allen mit rauchlöchern durch
welche der Dampff ohne ver-
hinderung deß Winds vnd re-
gens selnen außgang haben kan.
Welcher gestalt aber die Per-
spectivische Latern von hinden
eine kleinere Vierung als vor-
nen/ ist auß der Figur zusehen/ vnd geschicht darumb/ daß hinden das Liecht
gleichsam gefangen/ sich forne desto weiter könne außbreiten/ jnwendig wird
die Latern mit dem geschlagenen Messing/ welchen man ins gemein Lon o-
der Flindergold nennet/ überzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein gros-

ser

Sechſter Theil der Erquickſtunden.
C D alſo eingemacht/ daß das Liecht im puncto uſtionis, kan man durch
das groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff
leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan
man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge-
legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß
man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli-
che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli-
cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ koͤn-
ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die
Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen
mag was begehret wird.

Die xxxii. Auffgab.
Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen.

Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im
Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen-
der geſtalt beſchreibet: vornen iſt das viereckicht thuͤrlein a b c d, deſſen jede
ſeiten vngefehr eines ſchuchs lang/ welchs von einem gar klaren ſtuck Stein-

[Abbildung]
horn oder Frawẽ Eiß bedeckt.
e iſt eine roͤhrn/ in welcher das
Liecht f ſtecket/ vnd ein Hand-
habe dabey man die latern hal-
ten kan. g iſt ein Dach daruͤber
an allẽ mit rauchloͤchern durch
welche der Dampff ohne ver-
hinderung deß Winds vnd re-
gens ſelnẽ außgang habẽ kan.
Welcher geſtalt aber die Per-
ſpectiviſche Latern von hinden
eine kleinere Vierung als vor-
nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht
gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird
die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o-
der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">C D</hi> al&#x017F;o eingemacht/ daß das Liecht im <hi rendition="#aq">puncto u&#x017F;tionis,</hi> kan man durch<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e Liecht/ welchs der Spiegel von &#x017F;ich in die ferne wirfft/ einen brieff<lb/>
le&#x017F;en/ der mit Fractur oder &#x017F;on&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben. Al&#x017F;o kan<lb/>
man auch &#x017F;eine Schrifft an einem Geba&#x0364;w/ &#x017F;o an einem dunckeln Ort ge-<lb/>
legen/ in die ferne le&#x017F;en/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ ge&#x017F;chweige daß<lb/>
man durch ein &#x017F;olches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Na&#x0364;chtli-<lb/>
che Ankunfft er&#x017F;ehen kan. Endlich/ &#x017F;o zween vertrawte Freund bey na&#x0364;chtli-<lb/>
cher weile/ mit &#x017F;olcher Latern/ andern vnvermercket/ <hi rendition="#aq">practicirn</hi> wolten/ ko&#x0364;n-<lb/>
ten &#x017F;ie durch die&#x017F;e Kun&#x017F;t die Latern in einen Winckel &#x017F;etzen/ doch wol inn die<lb/>
Ho&#x0364;he/ damit das Liecht auff einen Ti&#x017F;ch gegen u&#x0364;ber falle/ darauff man le&#x017F;en<lb/>
mag was begehret wird.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/>
Eine andere Per&#x017F;pectivi&#x017F;che Latern zu machen.</hi> </head><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Jo&#x017F;eph Fortenbach von Vlm ein recht&#x017F;chaffener Ku&#x0364;n&#x017F;tler im<lb/>
Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen-<lb/>
der ge&#x017F;talt be&#x017F;chreibet: vornen i&#x017F;t das viereckicht thu&#x0364;rlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c d,</hi></hi> de&#x017F;&#x017F;en jede<lb/>
&#x017F;eiten vngefehr eines &#x017F;chuchs lang/ welchs von einem gar klaren &#x017F;tuck Stein-<lb/><figure/><lb/>
horn oder Frawe&#x0303; Eiß bedeckt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">e</hi></hi></hi> i&#x017F;t eine ro&#x0364;hrn/ in welcher das<lb/>
Liecht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> &#x017F;tecket/ vnd ein Hand-<lb/>
habe dabey man die latern hal-<lb/>
ten kan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> i&#x017F;t ein Dach daru&#x0364;ber<lb/>
an alle&#x0303; mit rauchlo&#x0364;chern durch<lb/>
welche der Dampff ohne ver-<lb/>
hinderung deß Winds vnd re-<lb/>
gens &#x017F;elne&#x0303; außgang habe&#x0303; kan.<lb/>
Welcher ge&#x017F;talt aber die Per-<lb/>
&#x017F;pectivi&#x017F;che Latern von hinden<lb/>
eine kleinere Vierung als vor-<lb/>
nen/ i&#x017F;t auß der Figur zu&#x017F;ehen/ vnd ge&#x017F;chicht darumb/ daß hinden das Liecht<lb/>
gleich&#x017F;am gefangen/ &#x017F;ich forne de&#x017F;to weiter ko&#x0364;n&#x0303;e außbreiten/ jnwendig wird<lb/>
die Latern mit dem ge&#x017F;chlagenen Me&#x017F;&#x017F;ing/ welchen man ins gemein Lon o-<lb/>
der Flindergold nennet/ u&#x0364;berzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein gro&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0316] Sechſter Theil der Erquickſtunden. C D alſo eingemacht/ daß das Liecht im puncto uſtionis, kan man durch das groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge- legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli- che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli- cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ koͤn- ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen mag was begehret wird. Die xxxii. Auffgab. Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen. Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen- der geſtalt beſchreibet: vornen iſt das viereckicht thuͤrlein a b c d, deſſen jede ſeiten vngefehr eines ſchuchs lang/ welchs von einem gar klaren ſtuck Stein- [Abbildung] horn oder Frawẽ Eiß bedeckt. e iſt eine roͤhrn/ in welcher das Liecht f ſtecket/ vnd ein Hand- habe dabey man die latern hal- ten kan. g iſt ein Dach daruͤber an allẽ mit rauchloͤchern durch welche der Dampff ohne ver- hinderung deß Winds vnd re- gens ſelnẽ außgang habẽ kan. Welcher geſtalt aber die Per- ſpectiviſche Latern von hinden eine kleinere Vierung als vor- nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o- der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/316
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/316>, abgerufen am 20.11.2024.