Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Theil der Erquickstunden.
Die xxxi. Auffgab.
Eine Schrifft durch hole Spiegel in der ferne zu lesen.

Jch köndte allhie noch viel von wunderbarlichen Erscheinungen in den
holen Spiegeln sagen/ welche sich durch bewegung der Personen oder Bil-
der ereignen/ zur Rechten oder Lincken/ übersich oder vntersich/ man hänge
den Spiegel auff/ lege jhn nider/ oder heffte jhn an die Düllen. Jtem/ wann
man vielerley Spiegel zusamm bringet/ gegen einander hält/ vnd mit einander
verwechselt/ bald einen holen mit einem erhebten/ bald einen erhebten mit ei-
nem Flachen/ vnd dergleichen. Jetzt will ich noch eine treffliche Erfindung
entdecken/ wie man nemlich durch einen holen Spiegel vnd Liecht eine schrifft
in der ferne lesen soll: Erstlich muß man in dem Spiegel finden punctum u-
stionis,
das ist/ den Brennpunct/ vnd stehet solcher zwischen dem 4 vnd fünff-
ten theil deß diametri, vnd dazu halten ein angezündtes Liecht: So springet
das Liecht weit durch die parallel Linien zu ruck/ vnd macht so einen überauß
grossen vnd hellen schein/ daß man dabey/ was in der ferne geschiehet/ sehen
kan/ weit/ so der Spiegel groß/ nahe/ wann er klein. Ja man kan auch dadurch
sehen/ was der Feind in seinem Läger handelt. Die Jenigen so in der ferne
seynd/ halten diß für ein grosses Fewer. Ferner will ich noch ein schön
Secret entdecken/ laß dir einen holen Spiegel/ nach der parabole oder brenn.
Lini außarbeiten vnd poliren/ vnd in eine blechene Röhren einwarts mit der
hölen versetzen/ für das punctum ustionis setz ein Liecht/ welchs man in eine
dazu beraite Röhrn stecken kan/ wie auß beygesetzter Figur zu sehen. Jn wel-

[Abbildung]
cher der blechene Cylinder ist D E F G, vnd A der hole
silberne Spiegel/ C D eine Röhren darinn das Liecht
stecket/ vnd dabey man die Latern tragen vnd halten
kan/ K ist der Thurn darinn die Lufftlöcher, E ist ein
gläsern Thürlein damit die Latern verschlossen wird.
So du nun dergleichen Latern gebrauchen wilt/ so zün-
de das Liecht an/ vnd trage das vorder theil E gegen die
Jenigen/ so auff dich zugehen/ so kanstu sie damit ver-
blenden/ daß sie dich nicht allein nicht kennen/ sondern
auch die Augen von dir abwenden müssen/ du aber kanst vor dir her alles deut-
lich vnd klar sehen/ auch alle Personen von fernen erkennen/ so nun die röhrn

C D
Q q iij
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
Die xxxi. Auffgab.
Eine Schrifft durch hole Spiegel in der ferne zu leſen.

Jch koͤndte allhie noch viel von wunderbarlichen Erſcheinungen in den
holen Spiegeln ſagen/ welche ſich durch bewegung der Perſonen oder Bil-
der ereignen/ zur Rechten oder Lincken/ uͤberſich oder vnterſich/ man haͤnge
den Spiegel auff/ lege jhn nider/ oder heffte jhn an die Duͤllen. Jtem/ wann
man vielerley Spiegel zuſam̃ bꝛinget/ gegen einander haͤlt/ vnd mit einander
verwechſelt/ bald einen holen mit einem erhebten/ bald einen erhebten mit ei-
nem Flachen/ vnd dergleichen. Jetzt will ich noch eine treffliche Erfindung
entdecken/ wie man nemlich durch einẽ holen Spiegel vnd Liecht eine ſchrifft
in der ferne leſen ſoll: Erſtlich muß man in dem Spiegel finden punctum u-
ſtionis,
das iſt/ den Breñpunct/ vnd ſtehet ſolcher zwiſchen dem 4 vnd fuͤnff-
ten theil deß diametri, vnd dazu halten ein angezuͤndtes Liecht: So ſpringet
das Liecht weit durch die parallel Linien zu ruck/ vnd macht ſo einen uͤberauß
groſſen vnd hellen ſchein/ daß man dabey/ was in der ferne geſchiehet/ ſehen
kan/ weit/ ſo der Spiegel groß/ nahe/ wañ er klein. Ja man kan auch dadurch
ſehen/ was der Feind in ſeinem Laͤger handelt. Die Jenigen ſo in der ferne
ſeynd/ halten diß fuͤr ein groſſes Fewer. Ferner will ich noch ein ſchoͤn
Secret entdecken/ laß dir einen holen Spiegel/ nach der parabole oder breñ.
Lini außarbeiten vnd poliren/ vnd in eine blechene Roͤhren einwarts mit der
hoͤlen verſetzen/ fuͤr das punctum uſtionis ſetz ein Liecht/ welchs man in eine
dazu beraite Roͤhrn ſtecken kan/ wie auß beygeſetzter Figur zu ſehen. Jn wel-

[Abbildung]
cher der blechene Cylinder iſt D E F G, vnd A der hole
ſilberne Spiegel/ C D eine Roͤhren darinn das Liecht
ſtecket/ vnd dabey man die Latern tragen vnd halten
kan/ K iſt der Thurn darinn die Lufftloͤcher, E iſt ein
glaͤſern Thuͤrlein damit die Latern verſchloſſen wird.
So du nun dergleichen Latern gebrauchẽ wilt/ ſo zuͤn-
de das Liecht an/ vñ trage das vorder theil E gegen die
Jenigen/ ſo auff dich zugehen/ ſo kanſtu ſie damit ver-
blenden/ daß ſie dich nicht allein nicht kennen/ ſondern
auch die Augen von dir abwendẽ muͤſſen/ du aber kanſt vor dir her alles deut-
lich vnd klar ſehen/ auch alle Perſonen von fernen erkennen/ ſo nun die roͤhrn

C D
Q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0315" n="301"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/>
Eine Schrifft durch hole Spiegel in der ferne zu le&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <p>Jch ko&#x0364;ndte allhie noch viel von wunderbarlichen Er&#x017F;cheinungen in den<lb/>
holen Spiegeln &#x017F;agen/ welche &#x017F;ich durch bewegung der Per&#x017F;onen oder Bil-<lb/>
der ereignen/ zur Rechten oder Lincken/ u&#x0364;ber&#x017F;ich oder vnter&#x017F;ich/ man ha&#x0364;nge<lb/>
den Spiegel auff/ lege jhn nider/ oder heffte jhn an die Du&#x0364;llen. Jtem/ wann<lb/>
man vielerley Spiegel zu&#x017F;am&#x0303; b&#xA75B;inget/ gegen einander ha&#x0364;lt/ vnd mit einander<lb/>
verwech&#x017F;elt/ bald einen holen mit einem erhebten/ bald einen erhebten mit ei-<lb/>
nem Flachen/ vnd dergleichen. Jetzt will ich noch eine treffliche Erfindung<lb/>
entdecken/ wie man nemlich durch eine&#x0303; holen Spiegel vnd Liecht eine &#x017F;chrifft<lb/>
in der ferne le&#x017F;en &#x017F;oll: Er&#x017F;tlich muß man in dem Spiegel finden <hi rendition="#aq">punctum u-<lb/>
&#x017F;tionis,</hi> das i&#x017F;t/ den Bren&#x0303;punct/ vnd &#x017F;tehet &#x017F;olcher zwi&#x017F;chen dem 4 vnd fu&#x0364;nff-<lb/>
ten theil deß <hi rendition="#aq">diametri,</hi> vnd dazu halten ein angezu&#x0364;ndtes Liecht: So &#x017F;pringet<lb/>
das Liecht weit durch die <hi rendition="#aq">parallel</hi> Linien zu ruck/ vnd macht &#x017F;o einen u&#x0364;berauß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en vnd hellen &#x017F;chein/ daß man dabey/ was in der ferne ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;ehen<lb/>
kan/ weit/ &#x017F;o der Spiegel groß/ nahe/ wan&#x0303; er klein. Ja man kan auch dadurch<lb/>
&#x017F;ehen/ was der Feind in &#x017F;einem La&#x0364;ger handelt. Die Jenigen &#x017F;o in der ferne<lb/>
&#x017F;eynd/ halten diß fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;es Fewer. Ferner will ich noch ein &#x017F;cho&#x0364;n<lb/><hi rendition="#aq">Secret</hi> entdecken/ laß dir einen holen Spiegel/ nach der <hi rendition="#aq">parabole</hi> oder bren&#x0303;.<lb/>
Lini außarbeiten vnd poliren/ vnd in eine blechene Ro&#x0364;hren einwarts mit der<lb/>
ho&#x0364;len ver&#x017F;etzen/ fu&#x0364;r das <hi rendition="#aq">punctum u&#x017F;tionis</hi> &#x017F;etz ein Liecht/ welchs man in eine<lb/>
dazu beraite Ro&#x0364;hrn &#x017F;tecken kan/ wie auß beyge&#x017F;etzter Figur zu &#x017F;ehen. Jn wel-<lb/><figure/><lb/>
cher der blechene Cylinder i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D E F G,</hi> vnd <hi rendition="#aq">A</hi> der hole<lb/>
&#x017F;ilberne Spiegel/ <hi rendition="#aq">C D</hi> eine Ro&#x0364;hren darinn das Liecht<lb/>
&#x017F;tecket/ vnd dabey man die Latern tragen vnd halten<lb/>
kan/ <hi rendition="#aq">K</hi> i&#x017F;t der Thurn darinn die Lufftlo&#x0364;cher, <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ern Thu&#x0364;rlein damit die Latern ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
So du nun dergleichen Latern gebrauche&#x0303; wilt/ &#x017F;o zu&#x0364;n-<lb/>
de das Liecht an/ vn&#x0303; trage das vorder theil <hi rendition="#aq">E</hi> gegen die<lb/>
Jenigen/ &#x017F;o auff dich zugehen/ &#x017F;o kan&#x017F;tu &#x017F;ie damit ver-<lb/>
blenden/ daß &#x017F;ie dich nicht allein nicht kennen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch die Augen von dir abwende&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ du aber kan&#x017F;t vor dir her alles deut-<lb/>
lich vnd klar &#x017F;ehen/ auch alle Per&#x017F;onen von fernen erkennen/ &#x017F;o nun die ro&#x0364;hrn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C <hi rendition="#i">D</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] Sechſter Theil der Erquickſtunden. Die xxxi. Auffgab. Eine Schrifft durch hole Spiegel in der ferne zu leſen. Jch koͤndte allhie noch viel von wunderbarlichen Erſcheinungen in den holen Spiegeln ſagen/ welche ſich durch bewegung der Perſonen oder Bil- der ereignen/ zur Rechten oder Lincken/ uͤberſich oder vnterſich/ man haͤnge den Spiegel auff/ lege jhn nider/ oder heffte jhn an die Duͤllen. Jtem/ wann man vielerley Spiegel zuſam̃ bꝛinget/ gegen einander haͤlt/ vnd mit einander verwechſelt/ bald einen holen mit einem erhebten/ bald einen erhebten mit ei- nem Flachen/ vnd dergleichen. Jetzt will ich noch eine treffliche Erfindung entdecken/ wie man nemlich durch einẽ holen Spiegel vnd Liecht eine ſchrifft in der ferne leſen ſoll: Erſtlich muß man in dem Spiegel finden punctum u- ſtionis, das iſt/ den Breñpunct/ vnd ſtehet ſolcher zwiſchen dem 4 vnd fuͤnff- ten theil deß diametri, vnd dazu halten ein angezuͤndtes Liecht: So ſpringet das Liecht weit durch die parallel Linien zu ruck/ vnd macht ſo einen uͤberauß groſſen vnd hellen ſchein/ daß man dabey/ was in der ferne geſchiehet/ ſehen kan/ weit/ ſo der Spiegel groß/ nahe/ wañ er klein. Ja man kan auch dadurch ſehen/ was der Feind in ſeinem Laͤger handelt. Die Jenigen ſo in der ferne ſeynd/ halten diß fuͤr ein groſſes Fewer. Ferner will ich noch ein ſchoͤn Secret entdecken/ laß dir einen holen Spiegel/ nach der parabole oder breñ. Lini außarbeiten vnd poliren/ vnd in eine blechene Roͤhren einwarts mit der hoͤlen verſetzen/ fuͤr das punctum uſtionis ſetz ein Liecht/ welchs man in eine dazu beraite Roͤhrn ſtecken kan/ wie auß beygeſetzter Figur zu ſehen. Jn wel- [Abbildung] cher der blechene Cylinder iſt D E F G, vnd A der hole ſilberne Spiegel/ C D eine Roͤhren darinn das Liecht ſtecket/ vnd dabey man die Latern tragen vnd halten kan/ K iſt der Thurn darinn die Lufftloͤcher, E iſt ein glaͤſern Thuͤrlein damit die Latern verſchloſſen wird. So du nun dergleichen Latern gebrauchẽ wilt/ ſo zuͤn- de das Liecht an/ vñ trage das vorder theil E gegen die Jenigen/ ſo auff dich zugehen/ ſo kanſtu ſie damit ver- blenden/ daß ſie dich nicht allein nicht kennen/ ſondern auch die Augen von dir abwendẽ muͤſſen/ du aber kanſt vor dir her alles deut- lich vnd klar ſehen/ auch alle Perſonen von fernen erkennen/ ſo nun die roͤhrn C D Q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/315
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/315>, abgerufen am 22.01.2025.