Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. Wagrecht gegen dem Horizont lige/ so sihet einer vnten einen Menschen/so da scheinet als were er bey den Füssen auffgehengt. So man aber vnter ein Gewölb eines Hauses so fein hell vnd durchsichtig ist/ viel solche grosse Spiegel hänckte/ köndte man ohne grossen Schrecken nicht in das Gemach gehen/ denn man sehe viel Menschen in der Lufft/ als ob sie bey den Füssen auffgehäncket weren. Zum andern/ in flachen Spiegeln/ sihet man das Bild allzeit gleich bey Zum dritten/ ists auch dermassen wunderlich/ daß/ so das Aug auff das Die
Sechſter Theil der Erquickſtunden. Wagrecht gegen dem Horizont lige/ ſo ſihet einer vnten einen Menſchen/ſo da ſcheinet als were er bey den Fuͤſſen auffgehengt. So man aber vnter ein Gewoͤlb eines Hauſes ſo fein hell vnd durchſichtig iſt/ viel ſolche groſſe Spiegel haͤnckte/ koͤndte man ohne groſſen Schrecken nicht in das Gemach gehen/ denn man ſehe viel Menſchen in der Lufft/ als ob ſie bey den Fuͤſſen auffgehaͤncket weren. Zum andern/ in flachen Spiegeln/ ſihet man das Bild allzeit gleich bey Zum dritten/ iſts auch dermaſſen wunderlich/ daß/ ſo das Aug auff das Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0314" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Wagrecht gegen dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> lige/ ſo ſihet einer vnten einen Menſchen/<lb/> ſo da ſcheinet als were er bey den Fuͤſſen auffgehengt. So man aber vnter<lb/> ein Gewoͤlb eines Hauſes ſo fein hell vnd durchſichtig iſt/ viel ſolche groſſe<lb/> Spiegel haͤnckte/ koͤndte man ohne groſſen Schrecken nicht in das Gemach<lb/> gehen/ denn man ſehe viel Menſchen in der Lufft/ als ob ſie bey den Fuͤſſen<lb/> auffgehaͤncket weren.</p><lb/> <p>Zum andern/ in flachen Spiegeln/ ſihet man das Bild allzeit gleich bey<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">objecto,</hi> vnd faſt in der Perſon groͤſſe. Jn bucklichten Spiegeln ſi-<lb/> het man daſſelbige allzeit kleiner/ in holen vnterſchiedlich/ bald klein/ bald<lb/> groß/ bald gleich/ ꝛc. von wegen der vnterſchiedlichen <hi rendition="#aq">reflexionen,</hi> welche die<lb/> ſeheſtrahlen zwiſchen dem <hi rendition="#aq">centro</hi> vnd flaͤche deß Spiegels bald außſtrewẽ/<lb/> bald zuſam̃ ziehen/ wann das Aug iſt zwiſchen dem <hi rendition="#aq">centro</hi> vnd der flaͤche<lb/> deß Spiegels/ ſo erſcheinet das Bild ſehr groß vnd vngeſtalt/ der Kopff wie<lb/> ein zimlicher Vaßboden/ die Hand wie eines Rieſen Fauſt/ wer die ſpitze deß<lb/> Fingers in gedachter weite dazu haͤlt/ ſihet einen groſſen fleiſchenẽ <hi rendition="#aq">pyrami-<lb/> dem</hi> oder Kegel/ vmbgekehrt gegen ſeinem Finger. Die jenigen ſo noch kein<lb/> Bart oder Woll vmb den Mund haben/ empfangen guten troſt/ wañ ſie hin-<lb/> ein ſehen/ in dem jhnen ein zimlicher Bart erſcheinet. So habe ich ſelbſten in<lb/> einem ſolchen Spiegel viel Loͤchlein an meinem Angeſicht geſehen/ welche<lb/> auſſer dem Spiegel vnſichtbarlich.</p><lb/> <p>Zum dritten/ iſts auch dermaſſen wunderlich/ daß/ ſo das Aug auff das<lb/><hi rendition="#aq">centrum</hi> deß holen Spiegels kom̃et/ einer ein groſſe <hi rendition="#aq">confuſion</hi> vnd verwir-<lb/> rung ſeines Geſichts ſihet/ ja <hi rendition="#aq">Euclides</hi> in der 24 Auffgab ſeiner <hi rendition="#aq">Speculariæ<lb/> demonſtriret:</hi> Wañ in holen Spieglen das Aug ſey im <hi rendition="#aq">centro,</hi> ſo ſehe man<lb/> nur daſſelbe Aug/ vnd in der 27 Auffgab/ wañ die Augen auff den <hi rendition="#aq">diame-<lb/> ter</hi> deß Spiegels in gleicher weite von dem <hi rendition="#aq">centro</hi> geſetzet werden/ ſo erſchei-<lb/> ne in dem Spiegel kein Aug. Wañ aber das Aug vom <hi rendition="#aq">centro</hi> auſſer dieſem<lb/><hi rendition="#aq">caſu</hi> zu ruck weichet/ ſo ſihet man das Bild vmbkehrt/ weiln die ſtrahln ſich<lb/> zerſchneiden im <hi rendition="#aq">centro</hi> vnd <hi rendition="#aq">reflectiren.</hi> Kommen alſo die Fuͤſſe oben/ der<lb/> Kopff aber vnten/ welches nicht gut fuͤr Weiber/ ſo kuͤrtze Roͤcke anhaben/<lb/> vnd davor ſtehen/ ſaumen ſich gemeiniglich nicht lang/ ſondern geben bald<lb/> Verſen Gelt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [300/0314]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
Wagrecht gegen dem Horizont lige/ ſo ſihet einer vnten einen Menſchen/
ſo da ſcheinet als were er bey den Fuͤſſen auffgehengt. So man aber vnter
ein Gewoͤlb eines Hauſes ſo fein hell vnd durchſichtig iſt/ viel ſolche groſſe
Spiegel haͤnckte/ koͤndte man ohne groſſen Schrecken nicht in das Gemach
gehen/ denn man ſehe viel Menſchen in der Lufft/ als ob ſie bey den Fuͤſſen
auffgehaͤncket weren.
Zum andern/ in flachen Spiegeln/ ſihet man das Bild allzeit gleich bey
ſeinem objecto, vnd faſt in der Perſon groͤſſe. Jn bucklichten Spiegeln ſi-
het man daſſelbige allzeit kleiner/ in holen vnterſchiedlich/ bald klein/ bald
groß/ bald gleich/ ꝛc. von wegen der vnterſchiedlichen reflexionen, welche die
ſeheſtrahlen zwiſchen dem centro vnd flaͤche deß Spiegels bald außſtrewẽ/
bald zuſam̃ ziehen/ wann das Aug iſt zwiſchen dem centro vnd der flaͤche
deß Spiegels/ ſo erſcheinet das Bild ſehr groß vnd vngeſtalt/ der Kopff wie
ein zimlicher Vaßboden/ die Hand wie eines Rieſen Fauſt/ wer die ſpitze deß
Fingers in gedachter weite dazu haͤlt/ ſihet einen groſſen fleiſchenẽ pyrami-
dem oder Kegel/ vmbgekehrt gegen ſeinem Finger. Die jenigen ſo noch kein
Bart oder Woll vmb den Mund haben/ empfangen guten troſt/ wañ ſie hin-
ein ſehen/ in dem jhnen ein zimlicher Bart erſcheinet. So habe ich ſelbſten in
einem ſolchen Spiegel viel Loͤchlein an meinem Angeſicht geſehen/ welche
auſſer dem Spiegel vnſichtbarlich.
Zum dritten/ iſts auch dermaſſen wunderlich/ daß/ ſo das Aug auff das
centrum deß holen Spiegels kom̃et/ einer ein groſſe confuſion vnd verwir-
rung ſeines Geſichts ſihet/ ja Euclides in der 24 Auffgab ſeiner Speculariæ
demonſtriret: Wañ in holen Spieglen das Aug ſey im centro, ſo ſehe man
nur daſſelbe Aug/ vnd in der 27 Auffgab/ wañ die Augen auff den diame-
ter deß Spiegels in gleicher weite von dem centro geſetzet werden/ ſo erſchei-
ne in dem Spiegel kein Aug. Wañ aber das Aug vom centro auſſer dieſem
caſu zu ruck weichet/ ſo ſihet man das Bild vmbkehrt/ weiln die ſtrahln ſich
zerſchneiden im centro vnd reflectiren. Kommen alſo die Fuͤſſe oben/ der
Kopff aber vnten/ welches nicht gut fuͤr Weiber/ ſo kuͤrtze Roͤcke anhaben/
vnd davor ſtehen/ ſaumen ſich gemeiniglich nicht lang/ ſondern geben bald
Verſen Gelt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/314 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/314>, abgerufen am 16.02.2025. |